Südtirol Guide App Logo
Przejdź do treści

dodano do ulubionych

usunięto z ulubionych

Coś poszło nie tak! Wystąpił problem. Spróbuj ponownie

Twoje konto jest właśnie tworzone

Twoje konto zostało pomyślnie utworzone i jesteś teraz zalogowany

Zalogowałeś się pomyślnie!

Twoje konto zostało pomyślnie utworzone, ale nie mogliśmy zalogować Cię automatycznie

Jesteś wylogowany

Filtr
Wybrane filtry
    Poziom trudności
    Czas trwania
    Odległość w km

    Region Vinschgau

    Poznaj magię regionu Vinschgau. Ten region Południowego Tyrolu to raj dla miłośników przyrody i aktywnego wypoczynku, oferujący wspaniałe możliwości na każdą porę roku.
    Wyniki
    Shops
    VI.P
    Latsch/Laces, Vinschgau/Val Venosta

    VI.P has the duty to represent and favor the interests of its member cooperatives and their members.

    Shops
    Gelateria Ortler
    Schlanders/Silandro, Vinschgau/Val Venosta

    Gelateria Ortler in Silandro is the first ice cream parlour in the Vinschgau Valley - the Arnoldo family produced their ice cream in Silandro as early as 1938. Rosmarie Ferlito has been carrying on the tradition since 2020.

    We use all the wonderful fruit from Val Venosta! Our traditional local varieties of apricots, apples, pears, grapes, all the berries of our mountains, and of course the Vinschgau chestnut!

    Directly from the best producers in Italy we source citrus fruits, nuts and pistachios but also novelties like mango, avocado, ginger and turmeric.

    Culture & Attractions
    Lake di Tarres
    Latsch/Laces, Vinschgau/Val Venosta

    Here you will find a splendid panorama and a calm environment. Around the lake is also a small path. The path is very easy to walk and mostly flat. To arrive at this idyllic place you have to follow the path no.9. Only members of the local fishermen's association can also fish there.

    Culture & Attractions
    1 Prad am Stilfserjoch
    Prad am Stilfser Joch/Prato allo Stelvio, Vinschgau/Val Venosta

    Prad am Stilfserjoch (915m)

     

    Prad, mit dem Ortsteil Schmelz, den Prader und Agumser Berghöfen, dem Weiler Gargitz, der Ortschaft Agums und der Fraktion Lichtenberg liegt im oberen Vinschgau, dem Westen Südtirols. Mit königl. ital. Dekret vom 14.3.1929 verlor die Gemeinde Prad ihre Eigenständigkeit, ihr wurden die Gemeinden Stilfs und Lichtenberg inkorporiert. Die ursprüngliche Bezeichnung der Gemeinde Prad im Vintschgau wurde per Gemeinderatsbeschluss vom 26.3.1951 und Reg. Ges. Nr.5 vom 27.4.1953 außer Kraft gesetzt und jene aus der faschistischen Ära Prato allo Stelvio, zu Deutsch Prad am Stilfserjoch, übernommen. Während Lichtenberg als integrierte Fraktion bei der Gemeinde Prad verblieb, erhielt Stilfs laut obigem Regional Gesetz seine Eigenständigkeit zurück. Im Jahre 1984 wurde Prad mit Regional-Dekret Nr.367/A vom 10. Mai 1984 dann zur Marktgemeinde Prad am Stilfserjoch erhoben.

     

    Dorfzahlen: Im gesamten Gemeindegebiet, einer Fläche von 51,36 km², leben laut Stand vom 31.12.2013: 3.365 Einwohner, davon 391 in Lichtenberg und 2.974 in Prad/Agums samt Weilern und Berghöfen. Damit hat die Gemeinde Prad, mit letzthin steigender Tendenz, ihre bisher höchste Einwohnerzahl erreicht. Auch die Baueinheiten sind in den letzten 50 Jahren stetig angestiegen. So sind dies laut Katasteramt: 1.186 bürgerliche, 430 wirtschaftliche, 100 Volks-, 6 bäuerliche und 19 Villenwohnungen. 46 Büros, 1 Pfarrsaal, 2 Seniorenwohnheime, 1 Sprengelstützpunkt, 2 öffentl. Ämter, 9 Schulen, 2 Bibliotheken, 98 Geschäfte, 4 Sportanlagen, 3 Kreditinstitute, 28 Produktionsstätten, 65 Handwerksbetriebe, 169 Gebäude für landwirtschaftliche Produktion usw.

    Shops
    Farm shop Wieshof
    Schlanders/Silandro, Vinschgau/Val Venosta

    Products: seasonal fruits and vegetables (apricots, pears, cherries, cauliflower), jams, juices, apricot and pear distillates.

     

    Libraries
    Schlandersburg Castle
    Schlanders/Silandro, Vinschgau/Val Venosta

    Schlandersburg Castle was built around 1600 as the residence of the Hendl aristocrats. The castle was later enlarged thus becoming one of the most important Renaissance edifices in the entire Venosta Valley. In 1988, the castle was placed under the administration of the Autonomous Province of Bolzano and today it houses a public library in addition to the Employment offices and those of the Forestry Department - and the Menhir exhibition.

    In 2013, two menhirs dating to the Copper Age were recovered from pieces of marble during the conversion work for a gardening shop in Vezzano/Vetzan, near Silandro/Schlanders. Since March 2017, the menhirs have been showcased at Schlandersburg Castle as part of a comprehensive thematic exhibition. In addition to these two original pieces, eighteen abstract pictorial figures made of metal are also displayed, which represent the eighteen menhirs found in South Tyrol and Trentino in recent decades.

    The two unique sculptures, with male and female attributes respectively, give us an intriguing insight into the history of the area. The male sculpture is over 3 m in height, and wears a belt from which the handle of a dagger sticks out. The female menhir wears a robe and a necklace. The original set-up of these two sculptures can no longer be recovered; most likely they formed part of a larger group of figures.

     

    Culture & Attractions
    The "Gurgl" gorge
    Schlanders/Silandro, Vinschgau/Val Venosta
    To the Valdaun creek to the gorge "Gurgl". The creek has here broken through the rock and a waterfall rushes down about 20-25 m. The hike in the shady Stelvio National Park is especially recommended on hot summe days.
    Sports and leisure
    Bowling alley
    Martell/Martello, Vinschgau/Val Venosta
    A great afternoon for young and old.
    The bowling alley: after a good meal a good entertainment for family celebrations or fun among friends...
    Sports and leisure
    Playground Trattla
    Martell/Martello, Vinschgau/Val Venosta
    Welcome to the playground at the Trattla leisure centre! A paradise for children of all ages awaits you here, nestled in the picturesque landscape of the beautiful valley.
    Children can test their skill and courage on our versatile climbing structure. With slides, climbing walls and rope bridges, the facility offers hours of fun. The various swings and seesaws offer plenty of fun and make children's hearts beat faster. For parents, there are cosy seating areas and picnic tables to relax and enjoy time with the family.
    The playground is open daily and is free of charge for visitors to the Trattla Leisure Centre.
    Culture & Attractions
    Kaschlin
    Stilfs/Stelvio, Vinschgau/Val Venosta

    Kaschlin - A special place near the mountain village Stelvio in Venosta Valley at over 1.400 m.

    Views of the big mountains of the Ortles area in the Stelvio National Parc and the old village of Stelvio.

    Sports and leisure
    Sport & leisure center Trattla
    Martell/Martello, Vinschgau/Val Venosta

    The sports and leisure centre Trattla includes the national park house culturamartell with information office, the strawberry world (producer and farmer shop), as well as a climbing hall and other recreational activities.

    Forts & Castles
    Residence Mairhof in Schanzen
    Latsch/Laces, Vinschgau/Val Venosta

    The Residence Mairhof in Schanzen near Coldrano of the bishops of Chur is a core construction from the 14th century. It was the seat of the curch judge of Chur in the Unter-Scala diocese that also controlled the episcopal court. In addition to its judicial function, the Mairhof residence was also used to accommodate the bishops of Chur during their extensive pastoral and visitation trips. The residence was expanded to a four-storey tower with apartments in the 15th and early 16th century. Cannot be viewed in the interior - private property.

    Shops
    Farm shop Sonnwarthof
    Schlanders/Silandro, Vinschgau/Val Venosta

    Products: fresh eggs, milk, jams (apricots, strawberries, cranberries, cherries), apple juice, syrups (elderberry, apricot, currant), beetroot, vegetable antipasto, tomato sugo.

     

    Ice Skating
    IceForum
    Latsch/Laces, Vinschgau/Val Venosta

    Doing elegant laps on the ice. Or would an energetic hockey match be more appealing?
    Ice skating is enjoyable alternative to skiing. The Laces IceForum has a 30x60m covered ice rink, for great skating - even when the weather isn’t so good. Entry for children up to six years old is free of charge and skates can be hired at the track. The IceForum bar is the ideal meeting point for thirsty sportsmen and parents waiting for their kids.

    Churches & Monasteries
    Nikolaus church Laces
    Latsch/Laces, Vinschgau/Val Venosta

    St. Nicholas’s Church in Laces is a Romanesque church from the 14th century. Formerly it belonged to the monastery of Laces, now it belongs to the municipality of Laces. The remains of the frescoes by the southern front of the church, which portray the crucifixion of St. Nicholas and St. Christopher, are well worth a look.

    Since 2017 it is exibition place of the menhir: the top and bottom parts as well parts of the left upper side of the 107 cm high, 77 cm wide and 12 cm thick stone are missing. It was probably originally located around where the current church stands on the hill and would thus have been visible from afar. As well as the iconic features common to all the male engraved stones from the Etsch valley group, such as scalloped belts, axes, daggers, clubs, bows, various decorative elements and fringed capes, elements are present that belong to the Lombardy group from Val Camonica and Valtellina, such as suns, deer and stylised male figure. Thus the Laces standing stone is great proof of the ancient connection of the Vinschgau and the Etsch valley and the valleys of north-eastern Lombardy.

    The church is open daily from 09 a.m. to 6 p.m.

    Churches & Monasteries
    Parish church S. Luzius
    Latsch/Laces, Vinschgau/Val Venosta

    The parish church of St. Lucius in Tiss in Coldrano was given its uniform gothic design back in 1491. Its gothic mural painting on the southern side of the church is worth a look, also the marble gravestone laid by Governor Franz Hendl.

    Culture & Attractions
    7 Geschichtsträchtiges Vöstl-Haus
    Prad am Stilfser Joch/Prato allo Stelvio, Vinschgau/Val Venosta

    Das „Vöstl-Haus“ –  Bp. 28 – Hauptstraße 58

               

    Laut Urkunde vom 14. September 1480 (Archiv Churburg) bekennt Carleth Mullner von Prad vor der landesfürstlichen Pflegschaft des Vogtes Gaudenz von Matsch bzw. in Vertretung seiner Abwesenheit vor dessen Vater, Vogt Ulrich von Matsch, dass er einen Garten auf den [Prader] Sand eingefangen (eingefriedet, urbar gemacht) habe und bittet diesbezüglich um schriftliche Bestätigung. Die Gerichtsherrschaft äußert sich lobend über Mullners Arbeit an “Infang” und Wasserwehrbau und verleiht ihm den genannten Garten als Zinslehen zu ewigem Erb- und Baurecht. Lehenträger Mullner, bzw. seine Erben, können den Besitz, mit Ausnahme an nicht- Herrschafts- noch Gotteshausleuten, nach vorheriger Anbietung an seinen Lehensherrn, veräußern an wen sie wollen und reichen jährlich um St. Jakobi ihrem Pfleger oder Amtmann im „Turn“ zu Mals zwei Schnitthühner und Kornsteuer. In der Folgezeit entstand dann der heutige Einhof auf eben diesem Grund und zinste selbst noch zurzeit Kaiserin Maria Theresias die gleichen Abgaben. Das geschichtsträchtige Haus mit Ökonomiegebäuden am östlichen Dorfeingang ist um 1775 ein landesfürstliches Lehen“ und wird vom Junggesellen Johannes Veith, der eine Wirtschaft betreibt,  bewohnt. Das mit der Nr.24 bezeichnete Wohnhaus war damals mit drei Stuben, zwei Küchen, sieben „Kammern“, zwei Keller und einem „Getraid Gaden“ (Getreidespeicher) ausgerüstet und unterlag dem „Pflegurbar“ (Gericht Glurns) unter anderem jährlich mit zwei „Schnitthühner“ an Grundzins.  In der Nachfolgezeit unterlag das Anwesen einem ständigen Besitzerwechsel und wurde  noch im letzten Jh. von vier Parteien bewohnt. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass das Haus im 20. Jahrhundert unter anderem vor allem von zwei „Brunner-Familien“ bewohnt wurde und so den Vulgoname „Vöstl“ von deren Vorfahren Silvester Brunner erhielt. Nicht unerwähnt bleiben darf in diesem Zusammenhang der Künstlersohn Joseph Brunner der dem Ehepaar Maria Aloisia Mayr und dem Schustermeister Kaspar Brunner in diesem Haus am 8. Februar 1924 geboren wurde. Jul B. Laner schreibt 1983 über den Künstler: Mit sehenden Augen ertastet der Joseph kristallenen Marmor, führt den Meisel so kunstvoll, dass sich ergötzet der Blick. -  Die  bedarfsbedingten Um- und Zubauten prägen vor allem das Nord seitig angebaute Wirtschaftsgebäude während sich solche am Haus selbst in Grenzen hielten. In der faschistischen Ära der 1930er- Jahre soll durch einen Willkürakt eine nicht wieder auffindbare Marmorplatte - vermutlich mit österr. Wappenbild – inmitten der Südfassade, unterhalb des Dachgiebels, entwendet worden sein. Im Übrigen ist die Süd- und Westfassade mit Dekorationsmalerei und Inschrift an der Südseite: >Dorothea Sprengerin sein Hausfrau 1749, ausgestattet. An der Südostfassade befindet sich indessen ein völlig verblasstes Fresko mit St. Georg und einem Ritterheiliger, zudem führt an der Ostseite eine gemauerte Freitreppe durch eine Rundbogentür zum tonnengewölbten Hausgang ins 1. Obergeschoss. Dort befindet sich ein Stubengetäfel mit bemaltem Mittelfeld und im nächsten Stockwerk mit Holzsöller, eine Barocktäfelung. Seit 01.06.1981 steht der an Bau-, Siedlungs- und Familiengeschichte so reiche Gebäudekomplex am östlichen Dorfeingang, von wo aus bis 1825 die Dorfzufahrt nach Altspondinig führte, unter Denkmalschutz und harrt auf Restaurierung. Zurzeit wird der ausgedehnte Gebäudekomplex nur mehr von einer einzigen Person, dem Alois Brunner – Organist i. R. bewohnt und aufopferungsvoll betreut.

     

    Culture & Attractions
    Warwarazweig
    Prad am Stilfser Joch/Prato allo Stelvio, Vinschgau/Val Venosta

    ..................................................................................................................................................................................................

    Churches & Monasteries
    Parish church dei Santi Pietro e Paolo
    Latsch/Laces, Vinschgau/Val Venosta

    Dates from the 12th century and contains stylistic elements from romanesque up to neo-gothic. The main portal in white marble was created by Oswald Furter in 1524. In the north aisle is a gravestone in red sandstone from the year 1350. The white marble gravestone, the small wooden altar and the statues of St. Anna and St. Joseph are works of the master sculptor Gregor Schwenzengast from Latsch. The large pictures in the altar room (18th century) are works by Simon Ybertrachter from Naturno.

    Culture & Attractions
    23 Sägemühle
    Prad am Stilfser Joch/Prato allo Stelvio, Vinschgau/Val Venosta

    Die „Sågmühl“

     

    Dieser ehemalige Mühle- Sägebetrieb mit dazugehörigem Grundbesitz von ca. 1,5 ha begegnet uns urkundlich am 11. Juli 1421. Unter den Lehengütern des Bertold von Tschengls die Herzog Friedrich IV dem Wilhelm und den Gebrüdern Heinrich und Wilhelm von Lichtenstain verleiht, wird neben der halben Feste zu Tschengls, der Turm zu Tschars, drei Äcker bei der Feste, die Bergmähder der Höfe Vorburg und Hinterburg, die Frischach zu Prad, das Tal Sulden mit genannten Rechten, auch die Säge zu Prad genannt. In der Folge wird das feudale Lehen des Sägebetriebes von Prad bei der Belehnung durch Erzherzog Sigmund von Österreich-Tirol an Heinrich von Liechtenstein und seinen Vettern Georg, Bartholomeus und Balthasar von Liechtenstein am 1. März 1450 als Erbe des Sigmund des Tschengelser, erneut erwähnt. Die wohl Prads älteste Säge, sicherlich aus dem 14. Jahrhundert, war stets damit beschäftigt das Triftholz aus den grundherrschaftlichen Wäldern jener von Tschengls bzw. Lichtenstainer aus dem Suldental, zweckbedingt zu verarbeiten. Um 1694, als außer dem Säge- auch von einem Mühlenbetrieb die Rede ist, besitzt laut Steuerkataster Thomas Stieger dieses mit einem Haus, Sag, Mill, Stampf und Wasserfuer ausgestattete Anwesen. Am 16. Februar 1724 erwirbt Peter Veith – Müllermeister die Mühle von Luzia Stieger und wird damit Leheninhaber des grundherrschaftlichen Besitzes von Franz Carl von Lichtenstain Freiherr zu Castlkorn und Khrumpach, Herrns zu Schenna Karnneidt und Tschenglsburg. Zurzeit S.M. Kaiserin Maria Theresia hat Anton Theiner die „Muesmihl mit ein gang, Stampf und sag am Lavadbach“ als hochgräflich Fuxisches Grundgut in Lehen. Damals bestand dieses Anwesen aus : ain Behausung, Stadl, Stallung, ain Stuben, ain Khuchl, zwo Khämmer, an dieser Behausung ist ain mueßmihl gerechtikheit, mit ainen Gang, auch ain stampf und ain sag, zu unterist des Dorfs Prad gelegen, die sagmihl genanth.

    Im Jahre 1857 ist die Untermihl, wie sie auch genannte wurde, dann Eigentum des Brugger Joseph, ihm folgte Ludwig Platzer. Wunderer Alois Jg.1873, Vater des letzten Müllers, tauschte 1920 sein Heimatanwesen, die  Bauparzelle Nr. 29, gegen die „Sagmühle“ von Kaspar Wallnöfer (Ragitz-Kaspr). In den 1930-er Jahren werden beide Wasserräder durch einen Turbineneinsatz abgelöst. Während das Sägewerk 1938 seinen Betrieb einstellte, florierte das Mühlenhandwerk, sodass die alte Mühle nach dem Zweiten Weltkrieg, durch Hermann Wunderer (Jg.1911) einem vierstöckigen Kunstmühlenneubau weichen musste. Heute gehört der noch intakte, jedoch seit ein paar Jahren vor dem Tod des letzten Sagmüllers (+ 28.06.1993) stillstehende Betrieb, Dr. Georg Wunderer. An der Westfassade des von Alois Wunderer, bzw. dem Maurermeister Georg Stecher 1921 ausgebauten Wohnhauses befindet sich oberhalb der Haustüre noch ein original Gemälde aus dem Jahre 1657, es zeigt Sanct Senanus als Müller.

     

    Shops
    Kostbar
    Latsch/Laces, Vinschgau/Val Venosta
    Localfoodandcafécombined, leisurelyshoppingwhilestillenjoying.
    "precious"...theslightlydifferentlocalgrocer.
    Culture & Attractions
    Unsinniger Pfinzta
    Prad am Stilfser Joch/Prato allo Stelvio, Vinschgau/Val Venosta

    ..................................................................................................................................................................................................

    Churches & Monasteries
    St. Veit´s Church
    Mals/Malles, Vinschgau/Val Venosta

    The mystical Hill of Tartsch towers amidst the green valley of Upper Vinschgau Valley, surrounded by the villages of Glurns/ Glorenza, Matsch/ Mazia and Mals/ Malles. Due to its position as viewing platform, the schist drumlin was already settled in prehistoric times. In the 11th century A.D. the Romanesque St. Veit Church dedicated to St. Vitus was erected upon a pagan cult site. It is one of the few churches that were never restored and displays precious medieval murals.
    The Romanesque frescoes, which unfortunately have only been preserved in a few places, are of great art-historical importance. The interior of the church has a wooden ceiling from the 16th century. 
    Traces of fire can still be seen in some parts of the church. These date back to the Engadine War of 1499. 

    The church S. Veit is open from June to October every Thursday at 5pm for the guided tours in German and Italian language (Info: +39 0473 831190).

    Guides, schools
    Marmorplus
    Laas/Lasa, Vinschgau/Val Venosta

    The cooperative Marmorplus offers guided tours and hikes around the Lasa marble and the Covelano marble.

    Shops
    Winery Oberschlossbauer Juval
    Kastelbell-Tschars/Castelbello-Ciardes, Vinschgau/Val Venosta
    The Oberschlossbauerhof Juval is located just above Juval Castle and is run by the Blaas/Viertler family. It has been owned by the Blaas family for around 200 years.

    Wine has been grown on the quietly situated mountain farm with a unique view of the Venosta Valley mountains and Juval Castle since 1985. Riesling and Müller-Thurgau are produced at Oberschlossbauer Juval. Your hosts will give you a warm welcome in the newly built, cosy farm shop.

    You can taste and enjoy the two white wines in an authentic atmosphere, directly from the centuries-old walls of the original house. The hosts will be happy to introduce you to the exciting history of the farm and the Juval hill.

    Wine tasting and guided tour of the vineyard for groups on request.
    Shops
    Farm shop Kandlwaalhof
    Laas/Lasa, Vinschgau/Val Venosta

    The Luggin family refines their farm products right on the premises. The family makes juice, dried fruit, and vinegar from Weirouge apples. The farm shop is open year round.

    Vinegar, fruit juices, dried fruit, mustard, Weirouge products - organic products from handwork of the family Luggin.