Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km
    Aktivitäten

    Familienwanderungen in Südtirol

    Wasserfall, Höhle oder Streichelzoo. Kinder wollen zum Wandern motiviert werden. Diese Familienwanderungen garantieren Erlebnisse für die ganze Familie.

     

    Ergebnisse
    Sommer
    Wanderung: Von Sexten zur Waldkapelle
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Dieser inspirierender Weg wird von Gästen und Einheimischen sehr gerne bewandert.
    Interessant ist die Geschichte rund um die Waldkapelle: erbaut wurde die Kirche, die fast ausschließlich aus Holz besteht, um 1917, da die Pfarrkirche von Sexten durch den Ersten Weltkrieg sehr beschädigt war. 14 Tage lang bauten die Bauern und der damalige Pfarrer von früh morgens bis zum Einbruch der Dunkelheit an der Kirche. Das Holz dafür stammte von einem Heuschuppen, der vom Schnee erdrückt wurde. In den Jahren 1917 und 1918 wurde jeder Gottesdienst dort gefeiert und vor allem während der Faschistenzeit diente die Waldkapelle als Versteck zur Abhaltung von Messfeiern in deutscher Sprache. Die Kapelle wird heute auch Friedenskapelle genannt und wurde im Jahre 1974 restauriert. Im Jahre 1988 wurde der Besinnungsweg zur Kapelle, auf Anregung des damaligen Pfarrers Markus Küer und in Zusammenarbeit mit dem Sextner Holzschnitzer Georg Lanzinger, angelegt. Nahe der Kapelle befinden sich Schalensteine, welche zu den ältesten Siedlungsspuren in Sexten zählen und gleichzeitig auch die letzte der biblischen Stationen entlang des Besinnungsweges sind.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    213 m Höhenmeter
    0h:49 min Dauer
    Sommer
    Wanderung: Von den Rotwandwiesen zum Kreuzbergpass
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Landschaftlich überaus schöner, sechs Kilometer langer Höhenweg, der alten Kriegspfaden folgt und auch wenig geübten Bergwanderern empfohlen werden kann, zumal der Anstieg mittels Lift und der Rückweg mit dem Autobus bewältigt werden können. Der gute Steig zieht von den Rotwandwiesen teils an der Waldgrenze, teils oberhalb derselben am Fuße senkrechter Felsabstürze nahezu eben zum Kreuzbergpass. Vom Weg aus schöne Ausblicke zum Karnischen Kamm und nach Norden zu den Eisgipfeln der Rieserfernergruppe.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    767 m Höhenmeter
    5h:55 min Dauer
    Sommer
    Kuenser Waalweg ab Dorf Tirol
    Tirol, Meran und Umgebung

    Diese leichte, familienfreundliche Wanderung führt vorbei an Obstwiesen durch den Mischwald oberhalb von Dorf Tirol und Kuens entlang des Waales bis zum Gasthaus Longfall.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    229 m Höhenmeter
    3h:00 min Dauer
    Sommer
    Kaiserin Sissi Tour
    Welschnofen, Dolomitenregion Eggental

    Diese gemütliche Rundwanderung verbindet Natur, Panorama und ein Stück Geschichte rund um den Karersee. Sie führt über die Elisabeth-Promenade zum historischen Elisabeth-Denkmal und anschließend weiter über die idyllischen Frinwiesen, wo ein beeindruckendes 360°-Panorama auf Rosengarten und Latemar wartet. Unterwegs passiert man eine alte Getreidemühle, bevor man zum Ausgangspunkt zurückkehrt. Die Tour erinnert an Kaiserin Elisabeth von Österreich, genannt Sissi, die im Sommer 1897 im Grand Hotel Karersee verweilte. Sie liebte es, zu wandern. Ihr bevorzugter Spazierweg wurde später nach ihr benannt. Eine kleine Gedenktafel entlang der Strecke erinnert noch heute an ihren Aufenthalt in dieser Region.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    357 m Höhenmeter
    2h:52 min Dauer
    Wanderung
    Jochgrimm - Schwarzhorn
    Aldein
    Der Rundwanderweg aufs Schwarzhorn am Jochgrimm verspricht eine Panoramasicht auf den Zillertaler Alpen am Alpenhaptkamm, den Dolomitengipfel der Rosengarten- und Latemargruppe, dem Pelmo und Palagruppe und den Lagoraigipfeln. Auch die Gardaseeberge, die Ortlergruppe und die Brentagruppe kommen ins Blickfeld.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    566 m Höhenmeter
    2h:25 min Dauer
    Sommer
    Wanderung: Besinnungsweg zur Waldkapelle und Fabel- und Märchenweg
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Schon seit vielen Jahren werden in Sexten Sagen und Geschichten rund um das Sextner Tal und das Hochpustertal erzählt und weitergegeben. Nun entstand aus dieser Vielzahl an Märchen und Geschichten ein eigener Fabelweg in Sexten. Figuren aus den verschiedensten Sagen sind entlang des Weges aufgestellt und gewähren den Besuchern einen Einblick in eine andere Welt.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    700 m Höhenmeter
    3h:00 min Dauer
    Wanderung
    Promenadenwanderung in Brixen
    Brixen, Brixen und Umgebung

    Eine gemütliche Rundwanderung, vom Herzen der Brixner Altstadt bis zur Wallfahrtskirche “Maria im Sand” und über die Karlspromenade zurück nach Kranebitt und Stufels.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    281 m Höhenmeter
    2h:13 min Dauer
    Barrierefrei
    Wanderung zum Roanerhof
    Sand in Taufers, Ahrntal

    Der Roanerhof befindet sich in Ahornach auf 1570 m Höhe. Sommer und Winter geöffnet.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    197 m Höhenmeter
    1h:00 min Dauer
    Sommer
    Wanderung zur Mair am Tinkhof Alm
    Mühlwald, Ahrntal

    Die Hütte befindet sich in Lappach auf 1750 m Höhe. Geöffnet von ca. Juni bis Oktober.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    335 m Höhenmeter
    1h:30 min Dauer
    Sommer
    Hike & Bike | Von Obereggen über den Karer See zum St. Josef Kirchlein
    Welschnofen, Dolomitenregion Eggental
    Diese abwechslungsreiche Hike & Bike Tour startet im charmanten Obereggen und führt dich zuerst zu Fuß entlang schöner Wanderwege zum malerischen Karer See. Dort kannst du die faszinierende Landschaft und die klare Bergluft genießen. Anschließend steigst du auf dein E-Bike um und radelst gemütlich über den Templweg zurück nach Obereggen. Die Tour bietet beeindruckende Panoramen, abwechslungsreiche Natur und ist perfekt für alle, die Bewegung und Erholung in den Dolomiten suchen.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    603 m Höhenmeter
    4h:25 min Dauer
    Wanderung
    König Laurin Tour
    Welschnofen, Dolomitenregion Eggental

    Bergpanorama, Erlebnis und türkisblaues Wasser - diese abenteuerliche Wanderung mitten in der sagenumwobenen Bergwelt des König Laurin ist ein absolutes Highlight für die ganze Familie. Die Höhenmeter werden gemütlich mit den Bergbahnen überwunden, sodass man das Panorama von oben ohne gar zu großer Anstrengung genießen kann. Hütten mit Panoramaterasse laden zum Verweilen ein, während der Karer See mit seinen Regenbogenfarben Groß und Klein verzaubert.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    100 m Höhenmeter
    3h:40 min Dauer
    Wanderung
    Frin - Kaiserstein Tour
    Welschnofen, Dolomitenregion Eggental
    Diese abwechslungsreiche Rundwanderung in der Ortschaft Karersee verläuft unterhalb des majestätischen Rosengartens und bietet eine Kombination aus Forstwegen, sanften Waldpfaden und Almwiesen. Ein besonderes Highlight der Tour ist der Kaiserstein - ein einzigartiger Aussichtspunkt, der mit einem herrlichen Blick auf die markante Rotwand begeistert. Ebenso lohnenswert für einen kurzen Halt sind die Frinwiesen, malerisch eingebettet in ein beeindruckendes 360°-Bergpanorama.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    329 m Höhenmeter
    3h:30 min Dauer
    Wanderung
    Niederdorf - Minizoo Camping Olympia - Bad Maistatt - Niederdorf
    Niederdorf, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Die Wanderung beginnt im Ortskern von Niederdorf, in Richtung der Spitalkirche. Von dort folgst du der Rienzstraße, die dich direkt zum Fluss begleitet. Entlang der rauschenden Rienz – stets begleitet vom beruhigenden Klang des Wassers – führt der Weg flach und angenehm aus dem Dorf hinaus.

    Nach kurzer Zeit erreichst du den liebevoll gestalteten Minizoo beim „Camping Olympia“. Verschiedene Tiere lassen sich hier aus nächster Nähe beobachten – ein besonderes Erlebnis, vor allem für Familien mit Kindern.

    Nachdem du die Staatsstraße überquert und einen kurzen Anstieg bewältigt hast, eröffnet sich der Blick auf das historische Bad Maistatt. Das charmante Gebäude erinnert an die alte Tradition der Heilquellen in dieser Region. Hinter dem Haus befindet sich eine noch heute genutzte Trinkstelle – perfekt für eine kleine Erfrischung unterwegs.

    Der Rückweg führt dich auf einem leicht abfallenden Pfad wieder zurück nach Niederdorf. Umgeben von Wiesen und einer ruhigen, naturnahen Landschaft ist dieser Rundweg ideal, um die Umgebung entspannt zu entdecken und dabei Natur, Tierwelt und Geschichte zu erleben.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    1h:30 min Dauer
    Wanderung
    Rundwanderung Maistatt
    Niederdorf, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Von der Schule aus über die Platzbrücke zum Von-Kurz-Platz. Nun vor dem Rathaus ostwärts, über die Jakob-Traunsteiner-Straße und noch kurz über die Johann-Jaeger-Straße, zum „Roda-Platzl“.

    Durch die Bahnunterführung bis auf die erste Anhöhe auf den Maistattweg. Nun nach links, die Straße hinunter, dem Bahndamm entlang ostwärts, an der Bahnunterführung vorbei bis zur „Graapåch“. Kurz vor der Brücke rechts hinauf, immer südwärts bis zum Maistattweg und zur „Maiståtta Prugge“ – links am Weg die Bildsäule des Hl. Johannes Nepomuk. Dem Maistattweg weiter folgend – rechter Hand der „Noipruch“, linker Hand die „Graa“ - zunächst auf ebenem Weg ostwärts. Dann etwas ansteigend bis zum Bildstock „Vierzan Noathelfa“ und weiter bis zur „Maistått“. Schönes geschichtsträchtiges Gebäude - unterhalb die Kapelle zum „Hl. Nepomuk“ - hinter dem Haus der Ursprung der Heilquelle. Bei der Quellfassung durch den Wald zunächst über schmalem Steig westwärts, dann auf Forstweg hinunter, an der Futterkrippe vorbei und anschließend links auf Waldsteig weiter bis auf den Forstweg am „Reahwinkl“. Schöner Ausblick auf den Ratsberg und den Wallfahrtsort Aufkirchen. Vom „Reahwinkl“ hinunter bis zur „Maiståtta Prugge“. Dort nach links, dem Maistattweg Richtung Dorf folgend – linker Hand der der „Groaße Putzaran“ bis zum„Erstn Gåtto / Kiagåtto“.

    Weiter auf dem Weg durch die Bahnunterführung zum „Roda-Platzl“. Schließlich von dort zur Schule zurück.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    133 m Höhenmeter
    1h:21 min Dauer
    Sommer
    Wanderung zur Bergmeister Alm
    Mühlwald, Ahrntal

    Die Hütte befindet sich in Lappach auf 1720 m Höhe. Geöffnet ganzjährig.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    269 m Höhenmeter
    1h:15 min Dauer
    Wanderung
    Spazierweg: Hotel Rainer – Hennstoll
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Ideal für einen Spaziergang, als Start für den Sextner Rundweg oder wenn man einfach nur die Stille und Energie des Waldes spüren möchte.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    78 m Höhenmeter
    0h:25 min Dauer
    Sommer
    Wanderung zur Ochsenalm
    Ratschings, Sterzing und Umgebung

    Die Almwanderung Telfes startet bei der Feuerwehrhalle in Obertelfes. Hier geht es auf bequemem Weg (Markierung Nr. 5) in etwa 1,5 Stunden gleichmäßig ansteigend bis zur ersten Alm, der Freundalm. Weiter hinauf auf dem Weg Nr. 5 und danach führt der Weg
    Nr. 6 zur Ochsenalm.
    Variante: Auch über die Umlaufbahn Rosskopf erreichbar.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    590 m Höhenmeter
    1h:58 min Dauer
    Sommer
    Wanderung: Haus der Berge - Lärchenhütte
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen
    Ein entspannter und ruhiger Wanderweg vom Haus der Berge bis zur Lärchenhütte. Traumhafte Aussicht auf die Sextner Dolomiten.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    537 m Höhenmeter
    1h:55 min Dauer
    Sommer
    Wanderung zur Untermaurer Alm
    Ahrntal, Ahrntal

    Die Hütte befindet sich in Lappach beim Neves Stausee auf 1867 m Höhe. Geöffnet von ca. Mitte Mai bis Mitte Oktober.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    107 m Höhenmeter
    1h:00 min Dauer
    Sommer
    Wanderung zur Neves Alm
    Ahrntal, Ahrntal

    Die Hütte befindet sich in Lappach beim Neves Stausee auf 1878 m Höhe. Geöffnet von ca. Mitte Mai bis Mitte Oktober.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    107 m Höhenmeter
    1h:00 min Dauer
    Wanderung
    Wanderung: Die Sextner Almwanderung
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Der Weg ist landschaftlich ein sehr reizvoller Höhenweg mit den Hauptdarstellern: Sextner Dolomiten. Bei dieser langen, aber unschwierigen Rundwanderung ist kein Auto notwendig; wegen des dichten Wegnetzes, aber dafür eine gute Wanderkarte!

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    556 m Höhenmeter
    3h:40 min Dauer
    Wanderung
    Familienrundwanderung vom Hotel Moseralm zu den Frinwiesen und Ochsenhütte
    Welschnofen, Dolomitenregion Eggental

    Diese einfache Rundwanderung verbindet eine beeindruckende Landschaft zum Genießen und Innehalten mit einer wohligen Einkehr bei einer traditionellen Almhütte. Die Tour startet von der Moseralm. Nach einem kurzen, sanften Anstieg auf einem Forstweg gelangt man zu den weitläufigen Frinwiesen, die mit ihrer herrlichen Aussicht auf den Latemar, Rosengarten und den Schlern begeistern. Je nach Jahreszeit zeigen sich die Wiesen in voller Blütenpracht, sattem Sommergrün oder herbstlicher Farbenvielfalt. Auf der weiteren Route kommt man an der Ochsenhütte vorbei, die Wanderer mit regionalen Spezialitäten zu einer wohlverdienten Rast einlädt. Der Rückweg erfolgt über einen idyllischen Waldpfad.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    267 m Höhenmeter
    1h:58 min Dauer
    Wanderung
    Familienweg Kurtatsch - Tramin (Kastelazweg)
    Kurtatsch an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Vom Hauptplatz geht es über die anfangs leicht steil ansteigende Obergasse und biegt nach ca. 100 Metern – beim Platzl – nach rechts ab. Bei der nächsten Weggabelung – beim Brunnen – folgt der Weg dem Schiessstandweg, der in einen Waldweg mündet. Auf diesem geht es weiter, an Kastelaz vorbei, zum südlichen Ortsausgang. Über den Fahrweg nach Rungg - vor der Kellerei Elena Walch rechts - geht es nach Kurtatsch zurück.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    206 m Höhenmeter
    2h:21 min Dauer
    Wanderung
    Höfewanderung in Welschnofen
    Welschnofen, Dolomitenregion Eggental

    Diese Wanderung bietet nicht nur beeindruckende Ausblicke auf die Dolomitenberge Rosengarten und Latemar, sondern auch einen kleinen Einblick in die Vergangenheit Welschnofens. Der Weg führt durch eine abwechslungsreiche Landschaft aus dichten Wäldern, Wiesen und offenen Hängen, immer wieder begleitet von weiten Panoramablicken auf die umliegenden Berge. Unterwegs passiert man die kleine Wallfahrtskapelle Lengeria, die 1952 errichtet und der Mutter Gottes geweiht wurde - als Dank für die Bewahrung vor den Gefahren während des Zweiten Weltkriegs. Wenig später erreicht man die Wolfsgrube, wo noch im 18. Jahrhundert die letzten Wölfe der Gegend gefangen wurden. Auf dem weiteren Weg in Richtung Hagner Alm passiert man so manchem alten Hof und es öffnen sich immer wieder freie Flächen mit beeindruckendem Blick auf Rosengarten und Latemar. Die Hagner Alm ist bekannt für ihre ausgezeichnete Käseherstellung und bietet eine ideale Gelegenheit zur gemütlichen Einkehr.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    477 m Höhenmeter
    3h:13 min Dauer
    Sommer
    Algunder Waalweg ab Dorf Tirol
    Tirol, Meran und Umgebung
    Angenehme Rundwanderung von Dorf Tirol über den ca. 6 km langen Algunder Waalweg und St. Peter. Die Wanderung verläuft hauptsächlich entlang von Weinbergen und bietet traumhafte Ausblicke auf das Etschtal und Dorf Tirol.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    368 m Höhenmeter
    4h:19 min Dauer
    Wanderung
    LATEMAR.PANORAMA: Familienwanderung auf dem Naturlehrpfad
    Deutschnofen, Dolomitenregion Eggental
    Die Latemar.Panorama-Wanderung ist ein ideales Erlebnis für Familien, die Natur entdecken, gemeinsam aktiv sein und dabei die beeindruckende Dolomitenlandschaft genießen möchten. Der Naturlehrpfad verläuft auf leicht begehbaren Wegen durch eine abwechslungsreiche Bergwelt – vorbei an sanften Almen, lichten Wäldern und spektakulären Aussichtspunkten. Unterwegs laden interaktive Stationen zum Entdecken, Staunen und Lernen ein – so wird die Wanderung auch für Kinder zum spannenden Abenteuer. Zahlreiche Einkehrmöglichkeiten entlang des Weges sorgen für kulinarische Genüsse und entspannte Pausen mit herrlichem Blick auf die umliegenden Gipfel. Eine perfekte Kombination aus Bewegung, Naturerlebnis und Familienzeit inmitten der atemberaubenden Kulisse des Latemar-Massivs.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    471 m Höhenmeter
    3h:49 min Dauer
    Wanderung
    Wanderung: Sexten - Lärchenhütte
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Angenehmer Spaziergang von der Kirche in Sexten bis zur Lärchenhütte. Wunderbare Aussicht auf die Sextner Dolomiten.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    542 m Höhenmeter
    1h:55 min Dauer
    Wanderung
    Familienwanderung von der Paolina Hütte zur Rotwand Hütte und Pederiva Hütte
    Welschnofen, Dolomitenregion Eggental
    Leichte Wanderung für die ganze Familie auf malerischen Bergpfaden am Fuße des Rosengartens. Der Höhepunkt der gesamten Route ist der Besuch des Christomannos-Denkmals: Ein imposanter Bronzeadler, der zu Ehren von Theodor Christomannos errichtet wurde - einem Pionier des Tourismus in den Dolomiten. Vom Denkmal aus eröffnet sich ein atemberaubender Blick über das Fassatal und das Eggental bis hin zur majestätischen Latemar-Gruppe.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    208 m Höhenmeter
    1h:13 min Dauer
    Sommer
    Eggentaler Bergkino - Steineggerhof
    Karneid, Dolomitenregion Eggental
    Diese familienfreundliche Rundwanderung rund um Steinegg verbindet Naturerlebnis mit besonderen Aussichtsplätzen und ist perfekt für einen halben Tag voller Entdeckungen. Gleich zu Beginn erwartet dich das Spitzköfele, ein ruhiger Aussichtspunkt mit Blick auf Steinegg, den Schlern und das Rittner Hochplateau. Hier kannst du deine erste Verschnaufpause einlegen und ein Picknick genießen.

    Ein Stück weiter erreichst du das Bergkino "Steineggerhof", einen besonderen Ort mit Holzsesseln und einem stilisierten Kinorahmen. Im Fokus steht der imposante Schlern, flankiert vom Rosengarten, und auch die Erdpyramiden von Steinegg sind zu sehen.

    Der Weg um das Pstosser Bühl führt an einer Freiluftausstellung mit astronomischen Themen vorbei. Wer mit Kindern unterwegs ist, macht noch Halt am Waldspielplatz Pstosser Bühl, der ein ideales Plätzchen für kleine Abenteurer ist.

    Es ist eine abwechslungsreiche Tour, die mit vielen kleinen Highlights und einem großartigen Panorama begeistert.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    221 m Höhenmeter
    1h:28 min Dauer
    Sommer
    Rundweg Aldein - Göllerspitz
    Aldein

    Diese gemütliche Rundwanderung führt Sie vom Dorfzentrum Aldeins aus am idyllischen Göllersee vorbei bis zur Göllerspitz und der Rotwand, einer Porphyrklippe, wo Sie ein atemberaubender Panoramablick auf Südtirols Süden erwartet. Außerdem werden Sie einen der ältesten Burgställe Südtirols sehen, die Ruine  Burgstallegg, und eines der schönsten Biotope unseres Landes am Pigleider Moos.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    379 m Höhenmeter
    3h:38 min Dauer

      Für Kinder ist der Weg das Ziel. Von Spaziergängen durch ein Apfelblütenmeer in der Gegend rund um Bozen, Meran und Brixen bis zur unvergesslichen Übernachtung auf einer Schutzhütte im Dolomitengebiet oder in der Kronplatzregion: Die zahlreichen Ziele und Touren in Südtirol begeistern Erwachsene genauso wie Kinder.