Die Rodelbahn startet direkt von der Geisleralm (ab 26.12. geöffnet) und ist im oberen Teil bis zur Abzweigung nach Zans ident mit dem Aufstiegsweg. Ab hier führt dann die Rodelbahn links durch den Wald als Einbahn abwärts zum Parkplatz der Waldschenke. Das erste Stück der Rodelbahn ist steil und danach folgt eine flotte Rodelbahn mit nur wenigen Kurven.
Rücksicht auf andere Rodler
Durch verantwortungsvolles Verhalten kommt niemand zu Schaden.
Kontrollierte Geschwindigkeit
Geschwindigkeit und Fahrweise dem eigenen Können und den Bahnenverhältnissen (Schnee und Witterung) anpassen. Sicherheitsabstand von mindestens 8 Metern einhalten.
Fahrspur und Kreuzungen
Der schnellere Rodler darf den langsameren nicht gefährden. Achtung auf Hinweisschilder besonders bei Kreuzungen mit Wanderwegen und Skipisten.
Überholen
Nur an übersichtlichen Stellen, mit sicherem Abstand und moderater Geschwindigkeit.
Anhalten
Nur an übersichtlichen Stellen. Bei Sturz enge Stellen so schnell wie möglich verlassen.
Aufstieg und Abfahrt
Rodeln auf Skipisten ist verboten. Niemals mit dem Kopf voraus rodeln. Bei Nachtabfahrten ist besondere Achtsamkeit geboten. Für den Aufstieg dafür vorgesehene Spuren oder Wanderwege wählen, immer am Rande und auf der Innenseite der Rodelbahn.
Zeichen und Markierung beachten
Hinweisschilder und Markierung beachten.
Sturz
Rodel bei den Riemen festhalten, Unfallstelle sichern und Verletzten helfen.
Ausrüstung
Geeignetes, festes Schuhwerk mit gutem Sohlenprofil (auch Spikes) und ein Schutzhelm sind Voraussetzung für Sicherheit aller Rodler.
Vorsicht mit Alkohol
Alkohol beeinträchtigt das Reaktionsvermögen.
Durch das Eisacktal bis nach Klausen und von dort in das Dolomitental Villnöss bis St. Magdalena/Ranui