Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Alle Museen in Bozen und Umgebung

    Der museale Bogen wird hier weit gespannt: Von historisch bis gegenwärtig, von lokal bis international, vom mittelalterlichen Schloss zum zeitgenössischen Architektur-Highlight, vom Wohlgefallen zur Irritation. Entdecke die verschiedenen Museen in der Region. 

    Ergebnisse
    Dienstleister
    Galerie Antonella Cattani Contemporary Art
    Bozen, Bozen und Umgebung
    Die Galerie Alessandro Casciaro ist eine internationale Kunstgalerie, die moderne sowie zeitgenössische Kunst von einigen der bedeutendsten italienischen und mitteleuropäischen Künstler ausstellt, welche sich durch die Qualität ihrer Werke wie auch der Einzigartigkeit ihrer Bildsprache auszeichnen. Parallel trug die Galerie zum Aufstieg junger Künstler bei, indem sie für jene wirbt und sie bei der Entwicklung ihres internationalen Profils unterstützt. Gegründet im Jahr 2015 von Alessandro Casciaro als Fortsetzung der Goethe Galerie, die im 1964 von Ennio Casciaro als erste Privatgalerie in Südtirol ins Leben gerufen wird, kann die Alessandro Casciaro Art Galerie heute zurückblicken auf mehr als fünfzig Jahre wichtige Ausstellungen, selbständig kuratierte Kataloge, zahlreiche Messeaufstellungen und immer neue Ideen und Ziele, um das Ausstellungsprogramm für neue Zusammenarbeiten mit Künstler sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene zu öffnen und den bereits eingeleiteten Dialog zwischen den verschiedenen Ausdrucksmitteln der zeitgenössischen Kunst zu vertiefen.
    Burgen & Schlösser
    Schloss Runkelstein, die Bilderburg
    Bozen, Bozen und Umgebung

    Schloss Runkelstein steht am Eingang des Sarntals im Norden der Stadt. Es wurde 1237 auf einem Felsvorsprung erbaut, später mehrmals erweitert und restauriert. Seine Gemäuer bergen prächtige Fresken mit Szenen aus dem höfischen Leben, erzählen von der Jagd, von Ritterturnieren und vom mittelalterlichen Alltag. Auch fehlt es nicht an literarischen Anspielungen, z.B. jene an die Abenteuer von Tristan und Isolde, jene an König Arthus und den Rittern der Tafelrunde.

    Beim Freskenzyklus von Schloss Runkelstein handelt es sich um den weltweit umfangreichsten gut erhaltenen profanen Bilderzyklus des Mittelalters.

    Die Burg ist zu Fuß über die Talferpromenade oder mit dem Fahrrad auf dem entsprechenden Radweg leicht erreichbar. Busverbindungen erleichtern einen Besuch: die städtische Linie Nr. 12 (Sonntags Nr. 14) und der kostenlose Schuttle-Dienst ab dem Waltherplatz (Infos im Verkehrsamt der Stadt Bozen). Am Fuß der Schlossanlage befindet sich ein Parkplatz für PKWs und Fahrräder.

    Regelmäßig beleben interessante Veranstaltungen und Ausstellungen den Innenhof und die Säle des Schlosses. Die Burgschänke bietet darüber hinaus die Möglichkeit, typische Gerichte der Südtiroler Küche in einem mittelalterlichen Ambiente zu genießen.

    Mehr über Schloss Runkelstein

     

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Schulmuseum Bozen
    Bozen, Bozen und Umgebung

    Das Schulmuseum präsentiert seine Sammlungen seit Februar 2014 in einem erneuerten Museumsrundgang an seinem neuen Standort, dem "Lamplhaus", einem spätrenaissancezeitlichen Gebäude, das bereits von 1885 bis 1928 Sitz der alten Rentscher Schule war. Das Schulmuseum bietet allen Besuchern, vor allem Schülern und Lehrern, die Möglichkeit, die Geschichte in Gedanken zu rekonstruiren. Durch das ausgestellte Lehrmaterial, die Fotografien, die Dokumente, das Mobiliar und die Wandbilder können die Besucher die Geschichte der drei Kulturen unseres Landes zurückverfolgen.

    Es wurde als offenes Museum konzipiert und führt die Besucher, vor allem Schüler und Lehrer, an schulgeschichtliche Themen heran, wobei persönliche Erfahrungen und kollektive Geschichte miteinander verflochten sind. Die unzähligen Aspekte des Schullebens bezeugen die Eigenheiten der jeweiligen Epoche.

    Der Stellenwert der Kindheit, die ideologischen und kulturellen Wertvorstellungen, die pädagogischen Konzepte und die Neuerungen in der Methodik und Didaktik lassen auf die sozialen Netzwerke und auf die institutionellen Verflechtungen unseres Landes schließen.

    Das im Schulmuseum verwahrte Material wurde zum Teil von Südtirols Landesschulen und zum Teil von privaten Sammlern zur Verfügung gestellt. Besonders aussagekräftig sind die über 500 historischen Fotografien aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert sowie die aus dem selben Zeitraum stammenden Schulwandbilder, die das schulische Geschehen Tirols, des Trentino, Vorarlbergs und Kärntens dokumentieren helfen.

    Geführte Besichtigungen von März bis Juni und von Oktober bis Dezember: Samstag um 15 und um 16 Uhr, Sonntags um 11 und um 16 Uhr.

    Auf Anfrage kann das Museum täglich besichtigt werden.

     

    Burgen & Schlösser
    Siegesdenkmal in Bozen
    Bozen, Bozen und Umgebung

    Die im Juli 2014 eröffnete Dokumentations-Ausstellung "BZ '18–'45. Ein Denkmal, eine Stadt, zwei Diktaturen" beschäftigt sich mit der Geschichte des Bozner Siegesdenkmals. Dieses wurde vom faschistischen Regime in den Jahren 1926–1928 nach einem Entwurf von Marcello Piacentini errichtet. Am Bau waren auch zahlreiche italienische Künstler beteiligt.

    Vor dem Hintergrund der Denkmalgeschichte nimmt die Ausstellung auch den Zeitabschnitt 1918–1945 in regionaler und überregionaler Hinsicht in den Blick und thematisiert insbesondere den italienischen Faschismus und die Zeit der nationalsozialistischen Besetzung.

    Besonderes Augenmerk wird überdies auf die tiefgreifenden städtebaulichen Umgestaltungen gelegt, die Bozen seit den späten 1920er-Jahren erfuhr.

     

    Dienstleister
    Stadtgalerie Bozen
    Bozen, Bozen und Umgebung

    Die Stadtgalerie befindet sich im früheren Kloster der Dominikaner und erstreckt sich über zwei Stockwerke. Die zuständige Abteilung für Kultur der Gemeinde Bozen organisiert regional und überregional ausgerichtetete Ausstellungen zu Kunst- und Kulturthemen.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Krippenmuseum Kloster Muri Gries
    Bozen, Bozen und Umgebung

    Seit 1991 befindet sich das Krippenmuseum im romanischen Turm der ehemaligen Burg Gries, dem heutigen Benediktiner Kloster Muri-Gries in Bozen. Die alten Gemäuer des Turms mit den schlichten Vitrinen tragen zu einer besonderen Atmosphäre der Ausstellung bei.

    Die Sammlung begann mit den Krippen des Klosters und wurde mit Schenkungen und Neuerwerbungen durch den Verband der Krippenfreunde erweitert; mittlerweile füllen die Exponate drei Etagen. Die Ausstellung umspannt drei Jahrhunderte: man findet sowohl Barockkrippen aus dem Jahre 1750 als auch Krippen von namhaften Südtiroler Künstlern des 20. Jahrhunderts.

    Von 1. Dezember bis 2. Februar jeden Samstag von 15-17 Uhr geöffnet, vom 3. Februar bis 30. November nur jeden ersten Samstag im Monat und im Juli und August Besichtigungen auf Anfrage.

     

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Ciné Museum
    Bozen, Bozen und Umgebung

    Das Museum widmet sich der Kino- und Fernsehtechnologie und präsentiert Projektionsgeräteaus der Vergangenheit, Videokameras, Schnitt- und Montageanlagen, Fernsehprojektoren, Filme, usw., sowie historische Dokumente, Plakate, Dokumentarfilme und weitere Zeugnisse der lokalen Kinogeschichte. Es organisiert außerdem Filmreihen, Vorträge und didaktische Tätigkeiten, Casting.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Merkantilmuseum
    Bozen, Bozen und Umgebung

    Das Museum zur Wirtschaftsgeschichte der Stadt wurde passend im Merkantilgebäude eingerichtet, wo ab dem Jahr 1653 das Merkantilmagistrat seinen Sitz hatte. Der chronologisch ausgerichtete Parcours führt durch mehrere Sitzungszimmer, durch das Kanzlerzimmer und den Prunksaal mit seiner Originaleinrichtung, den Urkunden zur Regelung der Bozner Märkte, Gemälden und Kunstgegenständen.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Museum Eccel Kreuzer
    Bozen, Bozen und Umgebung
    Der Bozner Richter, Unternehmer und Kunstsammler Josef Kreuzer schenkte dem Land Südtirol durch sein Testament kurz vor seinem Tod im Jänner 2017 sein Haus unter den Bozner Lauben und die darin enthaltene Sammlung mit über 1.500 Werken von rund 300 Kunstschaffenden aus Südtirol, Tirol und dem Trentino. Die Bedingung, die er dabei stellte, war die, das Gebäude einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Im Erdgeschoss befindet sich der Kunstraum Eccel Kreuzer, in dem Kunstausstellungen präsentiert werden.
    Dienstleister
    Kleine Galerie
    Bozen, Bozen und Umgebung

    Seit Frühjahr 2002 stellt die Stadt Bozen für vorwiegend regionale KünstlerInnen und Vereinigungen einen attraktiven Ausstellungsraum inmitten der Altstadt gegen eine durchaus erschwingliche Saalmiete zur Verfügung: Die "Kleine Galerie - Piccola Galleria" in der Passage am Alten Rathaus 8 (Ecke Dr.-Streiter-Gasse 25) hat sich in den Jahren ihres Bestehens bereits einen guten Namen gemacht.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Domschatzkammer Bozen
    Bozen, Bozen und Umgebung

    Sie stellt ihren prächtigen Fundus liturgischer Gegenstände sakraler barocker Kunst in Tirol aus. Neben den kostbaren Messgewändern und den Fahnenbildern sind auch wertvolle Goldschmiedearbeiten aus dem 18. Jh. zu sehen.

    Burgen & Schlösser
    Messner Mountain Museum Firmian
    Bozen, Bozen und Umgebung

    Das Schloss wird als eines der Wahrzeichen Südtirols betrachtet. Es liegt an der südwestlichen Stadtgrenze über dem Flusslauf der Etsch. Sein ursprünglicher Name "Formigar" stammt vom Lateinischen "formicaria", in Abwandlung entstand später der Name "Firmian". Ab dem 10. Jh. war die Burg im Besitz der Fürstbischöfe von Trient. In der zweiten Hälfte des 15. Jh. wurde sie unter Herzog Siegmund dem Münzreichen von Tirol zu einer der prächtigsten Burgen im Land und trug fortan den Namen "Sigmundskron" (Krone von Sigismund). Heute ist das Schloss Sitz des Bergmuseums von Reinhold Messner - Messner Mountain Museum Firmian.

    Dienstleister
    Galerie Foto Forum
    Bozen, Bozen und Umgebung

    Foto Forum ist eine Plattform für Fotografie. Mit Ausstellungen und anderen Aktivitäten werden kommunikative, kreative und künstlerische Positionen der Fotografie vorgestellt und vermittelt. Das Programm gibt Einblick in die aktuelle Fotografie in einem breit angelegten Spektrum künstlerischer und dokumentarischer Arbeiten. Rückblenden auf Highlights der Fotogeschichte runden den Informationsanspruch der Galerie ab.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Rohrerhaus
    Sarntal, Bozen und Umgebung

    Das Rohrerhaus in Sarnthein ist ein zum Museum restauriertes altes Bauernhaus mit alter Räucherküche und Brotofen. Einfach und dennoch großzügig ist das Rohrerhaus gebaut, zweckmäßig, ohne Schnörkel und dennoch von einem schlichten, stillen Schmuck. Eintritt: freiwillige Spende Kategorie: Bauer, Handwerk, Kultur, Volkskunde

    Dienstleister
    Galerie Prisma
    Bozen, Bozen und Umgebung

    Die Galerie Prisma ist seit 1989 zentraler Begegnungsort für Kunst und Kultur. Innerhalb der historischen Mauern des Deutschhauses in Bozen in der Weggensteinstrasse befindet sich die 160 m² umfassende Gewölbehalle der Künstlerbundgalerie. In der Galerie werden jährlich neben Lesungen, Symposien und anderen Kulturveranstaltungen an die 10 Ausstellungen konzipiert, dabei liegt der Schwerpunkt in Gruppen- bzw. Einzelausstellungen von Mitgliedern.

    Dienstleister
    Galerie ar/ge kunst
    Bozen, Bozen und Umgebung
    ar/ge kunst, Kunstverein von Bozen, wurde 1985 in den Räumen der Museumstrasse 29 gegründet, wo die Galerie auch heute noch ihren Sitz hat. Der Name ar/ge kunst, eine Abkürzung für das Wort Arbeitsgemeinschaft, deutet auf die Absicht hin, kollektives Arbeiten rund um die Sprachen zeitgenössischer Kunst und ihrer Beziehung mit Disziplinen wie Architektur, Design, Performance und Kino zu fördern und mit den Mitgliedern und dem Publikum zu teilen. Es ist die Absicht der ar/ge kunst regionale, nationale und internationale künstlerische Praktiken zu produzieren und zu präsentieren und durch sie eine kritische Recherche über die Rolle der Kunst im sozialen und politischen Bereich, in dem sie tätig ist, aufzuwerfen. In den letzten Jahren hat ar/ge kunst sich mit der Ausstellung als Medium beschäftigt und parallel und komplementär zur Ausstellung Formate wie Workshops, Künstlerresidenzen, lectures und Performances entwickelt und somit die Recherchemöglichkeiten, Vermittlung und den Wissenstransfer erweitert.
    Geschäfte
    Plattner Bienenhof - Imkerei Museum
    Ritten, Bozen und Umgebung

    Über 600 Jahre alt ist der Plattnerhof in Wolfsgruben. Die Bozner Kaufmannsfamilie Gramm hat ihn vorbildlich saniert und so zählt er auch aufgrund seiner einzigartigen Lage zu den malerischsten Höfen der Region. Heute beherbergt er ein Bienenmuseum, das die süße Kunst des Honigmachens lebendig und anschaulich zeigt. Der prächtige Plattnerhof ist Sitz der größten Privatsammlung der Südtiroler Imkerei, aber auch Denkmal bäuerliche Bau- und Lebenskunst. Ein Naturlehrpfad am malerischen Hügel beim Haus erklärt den Besuchern die Welt der Bienen. 

    Beim Plattner Bienenhof werden verschiedene Produkte rund um Bienen und Honig zum Verkauf angeboten. 

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Fossilia
    Mölten, Bozen und Umgebung

    Bei der kostenlosen und ganzjährig zu bewundernden Fossilienschau unterhalb des Tourismusbüros Mölten kannst du unter anderem 260 Millionen Jahre alte fossile Baumreste bewundern. Sie stammen vom Möltner Joch, wo man in großer Zahl Pflanzenfossilien aus der jüngeren Permzeit fand. Das Fossilienmuseum bietet auf elf Schautafeln einen Einblick in die Geologie des Tschögglberges. In weiteren elf Schaukästen werden verschiedene Mineralien, Fossilien und geologische Handstücke gezeigt. Eine spannende Geschichte von längst ausgestorbenen Pflanzen und Tieren, von Wüsten und Meeren, von katastrophalen Vulkanausbrüchen und Erdbeben, von schürfenden Gletschern, stürzenden Bächen und gemächlich dahinfliesenden Flüssen.

    Noch spannender wird der Besuch für dich und deine Lieben mit einer Führung durch das Museum mit einem unserer lokalen Experten. Eine Buchung ist durch eine direkte Anfrage im Tourismusverein info@moelten.net oder telefonisch möglich. Die Führungen werden in deutscher, italienischer und englischer Sprache angeboten.

    Als Einkehrmölgichkeiten bieten sich verschiedene Gastbetriebe an, zum Beispiel die Bar Pizzeria Friedheim oder das Gasthaus Zum Löwen im Dorfzentrum welche sich in unmittelbarer Nähe befinden. 

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Haflingermuseum
    Jenesien, Bozen und Umgebung

    Die umfangreiche Ausstellung von Gerätschaften, bäuerlichen Gebrauchsgegenständen und Werkzeugen im Haflingermuseum Jenesien präsentieren beispielhaft das traditionelle Leben und Arbeitsweise der Südtiroler BäuerInnen.

    Ausstellungsthema: bäuerliche Arbeitsgeräte, Werkzeuge und Gebrauchsgegenstände aus früherer Zeit

    Eintritt: freiwillige Spende

    Infos: TV Jenesien, Tel. +39 0471 354196 oder direkt bei Erich Egger Tel. +39 331 624 1968

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Stadtmuseum Bozen
    Bozen, Bozen und Umgebung

    Das Museum wurde 1905 eröffnet. Es beherbergt eine der reichsten historisch-künstlerischen Sammlungen Südtirols: Kunstwerke aus dem Mittelalter und herauf bis ins 20. Jh., romanische Madonnen und Kruzifixe, gotische Flügelaltäre und die berühmte Sektion Südtiroler Volkskunst, gotische Stuben, Original-Trachten und Masken.

    Burgen & Schlösser
    Kommende Lengmoos
    Ritten, Bozen und Umgebung

    Die Geschichte der Kommende Lengmoos – einer ländlichen Niederlassung des Deutschen Ordens – hängt eng zusammen mit dem Hospiz, das im Jahre 1200 errichtet wurde, als die Straße für den Alpenübergang noch quer über den Ritten führte. Das Hospiz diente als Unterkunft für Reisende, Wechseln der Pferde, Pflege der Kranken. Die heutige Form des Baues als mächtiger Mauerkubus mit Pyramidendach entstand um 1650. Die prächtigen „Reiteröfen“ in den Prunkräumen sind Zeugnisse der heimischen Hafnerkunst.

    Sehenswert sind die Stuckdecken und Tapeten mit biblischen Szenen und Episoden aus der Geschichte des Deutschen Ordens. Heute ist die Kommende der kulturelle Strahlpunkt für den gesamten Ritten. Das Kuratorium der Kommende Lengmoos betreibt ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm von Mai bis Oktober.

    Die Trachtensammlung in der Kommende Lengmoos bietet einen Einblick in über 130 Jahre Trachtengeschichte am Ritten. Die Tracht hat am Ritten eine lange Tradition, die bis heute von Vereinen und Organisationen gepflegt wird. 

    Dienstleister
    Galerie der Künstlervereinigung
    Bozen, Bozen und Umgebung
    Die Künstlervereinigung ist seit 1922 in der Provinz Bozen tätig, zunächst unter dem Namen S.I.A.B.A. (Italienische Vereinigung der bildenden Künstler) und später als F.I.D.A. (Italienischer Verband der Künstler). Im Jahr 1985 gab sich der Verein eine neue Satzung und nahm seinen heutigen Namen an. Das Ziel des Vereins ist es, die Künstler der drei in der Provinz tätigen Sprachgruppen vorzubereiten, auszubilden und zusammenzubringen. Er ist eine Non-Profit-Organisation und führt diese Aktivität dank des Engagements seiner Mitglieder, die durch ihre ehrenamtliche Arbeit die Realisierung der verschiedenen Aktivitäten ermöglichen.
    Sie repräsentiert etablierte Künstler und neue Talente durch redaktionelle Aktivitäten, die Organisation von Veranstaltungen und die Nutzung von Internet als Informations- und Verbreitungsmedium.

    Die Künstlervereinigung beschäftigt sich auch mit der Ausbildung von Kunstliebhabern, für die sie Kurse der Bilderziehung organisiert, vor allem in Ölmalerei, Aquarell, Grafik, Zeichnen und experimenteller Malerei.
    Dienstleister
    Galerie Lungomare
    Bozen, Bozen und Umgebung

    Lungomare, 2003 in Bozen gegründeter Kulturverein, versteht sich als ein Projektraum, in dem auf das Bedürfnis und die Notwendigkeit reagiert werden kann, Ideen, Meinungen, Erfahrungen und Differenzen auszutauschen und kulturelle Aktivitäten in ihrem politischen und sozialen Kontext zu erfahren. Lungomare erforscht und erprobt in seinen Projekten das Beziehungsgeflecht zwischen Design, Architektur, Stadtplanung, Kunst und Theorie und präsentiert diese anhand unterschiedlicher Formate: Publikumsgespräche, Symposien, Publikationen, Ausstellungen und Interventionen im öffentlichen Raum. Sie sind darauf ausgerichtet, in die kulturellen und sozio-politischen Prozesse des von Lungomare bespielten Territoriumseinzugreifen. Aktuell konzentrieren sich die Aktivitäten von Lungomare auf Projekte langfristiger Residencies: Die Gäste von Lungomare sind eingeladen, sich im und mit dem Kontext Südtirol auseinander zu setzen und in diesem zu agieren. Die Aktivitäten von Lungomare sind an folgenden drei Prinzipien ausgerichtet: eine spezifische Aufmerksamkeit für das Umfeld, in dem die Projekte durchgeführt werden, der transdisziplinäre Zugang, der sie kennzeichnet und die Reflexion über die Rolle von Lungomare als Kulturinstitution im Kontext seines bespielten Ortsgebietes.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Naturmuseum Südtirol
    Bozen, Bozen und Umgebung

    Das Naturmuseum Südtirol ist im ehemaligen Amtsgebäude des österreichischen Kaisers Maximilian I untergebracht. Aus einer Ausstellungsfläche von 100 mq wird die Vielfalt der Südtiroler Landschaft, insbesondere die Entstehungsgeschichte der Dolomiten, gezeigt. Hauptanziehung ist das Korallenriffaquarium und das Nautilusaquarium. Das Museum wird wegen seiner Sonderausstellungen besonders geschätzt.

    Dienstleister
    Galerie Alessandro Casciaro
    Bozen, Bozen und Umgebung
    Die Galerie Alessandro Casciaro ist eine internationale Kunstgalerie, die moderne sowie zeitgenössische Kunst von einigen der bedeutendsten italienischen und mitteleuropäischen Künstler ausstellt, welche sich durch die Qualität ihrer Werke wie auch der Einzigartigkeit ihrer Bildsprache auszeichnen. Parallel trug die Galerie zum Aufstieg junger Künstler bei, indem sie für jene wirbt und sie bei der Entwicklung ihres internationalen Profils unterstützt. Gegründet im Jahr 2015 von Alessandro Casciaro als Fortsetzung der Goethe Galerie, die im 1964 von Ennio Casciaro als erste Privatgalerie in Südtirol ins Leben gerufen wird, kann die Alessandro Casciaro Art Galerie heute zurückblicken auf mehr als fünfzig Jahre wichtige Ausstellungen, selbständig kuratierte Kataloge, zahlreiche Messeaufstellungen und immer neue Ideen und Ziele, um das Ausstellungsprogramm für neue Zusammenarbeiten mit Künstler sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene zu öffnen und den bereits eingeleiteten Dialog zwischen den verschiedenen Ausdrucksmitteln der zeitgenössischen Kunst zu vertiefen.
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Museum Pons Drusi
    Bozen, Bozen und Umgebung

    Museum Pons Drusi - Archäologische Funde aus der Römerzeit

    Bei den Bauarbeiten zur Errichtung des Seniorenzentrums kamen außergewöhnliche römerzeitliche Funde aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. ans Tageslicht: ein reich mit Fresken ausgestattetes Gebäude mit Säulenhalle und ein massiver Unterbau, vermutlich die Basis eines Tempels oder eines Denkmals. Es sind die bedeutendsten bisher bekannten archäologischen Reste von Pons Drusi, dem römerzeitlichen Bozen. Die Siedlung lag am Knotenpunkt der römischen Straße durch das Eisacktal und der Via Claudia Augusta durch das Etschtal.

    Eintritt
    nur mit Führung
    7 € für Erwachsene
    5 € für Senioren ab 65 Jahren
    3 € für Kinder bis 14 Jahren
    Maximale Gruppengröße 15 Personen
    Anmeldung erforderlich

    Info & Anmeldung
    info@grieserhof.bz.it oder T. +39 0471 097100

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Museion - Museum für moderne und zeitgenössische Kunst
    Bozen, Bozen und Umgebung

    Das Gebäude des Museums für moderne und zeitgenössische Kunst von Bozen wurde vom Berliner Architekturstudio KSV Krüger Schuberth Vandreike projektiert.

    Es wurde als Plattform für zeitgenössische Kunst geplant und ist dabei, sich zu einem wichtigen Kulturträger im italienischen Museumsspektrum zu entwickeln. das Museum stellt junge moderne Kunst aus und sprengt dabei die Grenzen des internationalen Mainstreams. Auch will das Museion ein Bezugspunkt für die lokale Kunst sein; neben der bildenden Kunst bietet es auch Architektur, Film, Performance und Theater.

     

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Südtiroler Archäologiemuseum - Ötzi
    Bozen, Bozen und Umgebung

    Ötzi, die berühmte Gletschermumie, hat hier seine Heimat gefunden. Das Südtiroler Archäologiemuseum ist weltweit bekannt dafür bekannt, dass der Mann aus dem Eis und seine vollständige Ausstattung ausgetellt sind. Das Museum ist aber auch ein Ausstellungsort für Landesgeschichte von der Altsteinzeit bis zur Karolingerzeit und organisiert interessante Sonderausstellungen. 

    Mehr über Ötzi und das Museum

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Stiftung Antonio Dalle Nogare
    Bozen, Bozen und Umgebung

    Die Stiftung Antonio Dalle Nogare wurde zur Förderung zeitgenössischer Kunst gegründet. Sie hat für uns viele Gesichter, ist Formensprache, an der der Wandel der Gesellschaft ablesbar ist, sie ist Instrument des Dialogs zwischen Kunst, Architektur, Innovation und künstlerischer Recherche und ein Mittel, um unterschiedliche Rezipienten in diesen Dialog einzubeziehen.

    Der Besuch der Stiftung ist nur nach Voranmeldung möglich.

    Die Stiftung ist jeden Samstag von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. (Führung um 11 Uhr)

    Bitte reservieren Sie Ihre Besichtigung per E-mail:
    visit@fondazioneantoniodallenogare.com

    Die Höchstanzahl an Besuchern für jede Besichtigung beträgt 20.
    Dauer des Rundgangs: etwa 1 Stunde.

    Freier Eintritt

    1