Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Schwierigkeitsgrad
Dauer
Entfernung in km

Klettersteige in den Dolomiten

Hoch hinaus im Dolomiten UNESCO-Weltnaturerbe. Immer im Seil und gut gesichert, erreichst du mit den Klettersteigen für jeden Schwierigkeitsgrad einzigartige Gipfel, die für normale Wanderer unerreichbar sind und bezwingst Wände und Zinnen, die man sonst nur von unten sieht. 

Ergebnisse
Klettern
Klettersteig: Col Rosá - Ettore Bovero
Badia, Dolomitenregion 3 Zinnen
Der Col Rosá-Klettersteig ist abwechslungsreich, in kurzen Teilstücken sehr steil und auch ausgesetzt, allerdings in durchwegs gutem Fels.
Besonders schön ist er im Herbst, wo die gefärbten Laubbäume das Bild abrunden.
Schwierigkeitsgrad: mittel
883 m Höhenmeter
5h:00 min Dauer
Klettern
Pisciadù (Tridentina al Pisciadù)
Corvara, Dolomitenregion Gröden

Die imposante Bergkulisse der Sellagruppe, der Wasserfall, die senkrechten Kletterpassagen
am Exnerturm, eine Hängebrücke und ein Bergsee machen den Pisciadù Klettersteig zu einer
der beliebtesten und meistbegangenen Vie Ferrate der Dolomiten.

Schwierigkeitsgrad: schwer
830 m Höhenmeter
2h:55 min Dauer
Klettern
Klettersteig: Punta Anna - Giuseppe Olivieri
Badia, Dolomitenregion 3 Zinnen
Der Klettersteig Giuseppe Olivieri auf die Punta Anna führt steil an der Südkante der Tofana, inmitten der Dolomiten rund um Cortina, empor.
Schwierigkeitsgrad: schwer
770 m Höhenmeter
4h:00 min Dauer
Klettern
Klettersteig: Tofana di Roces - Giovanni Lipella
Badia, Dolomitenregion 3 Zinnen
Dieser Klettersteig ist eine sehr lange und anspruchsvolle Bergtour, die Bergerfahrung, Wetterkenntnis und sehr gute Kondition voraussetzt. Die langen Bänder, die an den exponierten Stellen gut gesichert sind, leiten im unteren Teil immer wieder zu den Steilstufen, die die Querungen verbinden.
Schwierigkeitsgrad: schwer
1633 m Höhenmeter
8h:00 min Dauer
Klettern
Rotwand Klettersteig
Welschnofen, Dolomitenregion Eggental

Technisch wenig anspruchsvoller Klettersteig mit einzelnen schwierigen Passagen, berühmt für die schöne Kulisse und das überwältigende Panorama.

Achtung: einzelne Schneefelder vorhanden. Für die Begehbarkeit sind Bergerfahrung und die entsprechende Ausrüstung vorausgesetzt (gute Wanderschuhe, Wanderstöcke und evtl. Steigeisen).



 

Schwierigkeitsgrad: mittel
985 m Höhenmeter
5h:00 min Dauer
Klettern
Klettersteig: FRIEDENSWEG
San Vigilio, Dolomitenregion Kronplatz
Machen wir uns auf dem Weg dorthin, wo Weltgeschichte und schroffe Bergwände sich treffen. Der Grad des Valun Blanc war zu der Zeit des 1. Weltkrieges gleichzeitig Schutz aber auch Feind zwischen zwei Fronten.
Heute erzählt uns der Klettersteig wie wichtig es ist Frieden zwischen den Völkern zu halten, um die Berge als Naturwunder zu genießen, und sie nicht als Grenze zwischen uns anzusehen.
Schwierigkeitsgrad: mittel
1399 m Höhenmeter
5h:13 min Dauer
Klettern
Klettersteig: Dolomiten ohne Grenzen - Etappe 6 – Rifugio Berti- Obstanserseehütte
Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

„DOLOMITEN OHNE GRENZEN“ - Das Projekt wurde aus der Idee heraus geboren, dass die Dolomiten nicht länger eine Barriere, sondern ein Ort der Zusammenkunft und Freundschaft sein sollen. Ein Höhenweg der 12 Klettersteige - jeder von ihnen besonders, sei es aus alpinistischer oder historischer Sicht - aneinanderreiht und Italien mit Österreich verbindet. Er erstreckt sich über die Gebiete des Cadore und dem Hochpustertal im Bereich der Drei Zinnen bis hin zum Tiroler Gailtal. „DOLOMITEN OHNE GRENZEN“ verläuft zum Teil entlang alter Kriegssteige, Schützengräben und Galerien, ein "Friedensweg" auf ehemaligen Kriegsschauplätzen. Ein alpinistischer Genuss für alle Bergbegeisterte!

Schwierigkeitsgrad: mittel
1252 m Höhenmeter
7h:30 min Dauer
Klettern
Masarè Klettersteig
Welschnofen, Dolomitenregion Eggental

Schöner, abwechslungsreicher Klettersteig im südlichen Rosengarten mit fantastischen Ausblicken auf die Dolomiten.

Achtung: einzelne Schneefelder vorhanden. Für die Begehbarkeit sind Bergerfahrung und die entsprechende Ausrüstung vorausgesetzt (gute Wanderschuhe, Wanderstöcke und evtl. Steigeisen).

 

 

Schwierigkeitsgrad: schwer
690 m Höhenmeter
5h:00 min Dauer
Klettern
Klettersteig: Dolomiten ohne Grenzen - Etappe 1 – Rifugio Lunelli – Rifugio Berti/Rifugio Carducci
Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

„DOLOMITEN OHNE GRENZEN“ - Das Projekt wurde aus der Idee heraus geboren, dass die Dolomiten nicht länger eine Barriere, sondern ein Ort der Zusammenkunft und Freundschaft sein sollen. Ein Höhenweg der 12 Klettersteige - jeder von ihnen besonders, sei es aus alpinistischer oder historischer Sicht - aneinanderreiht und Italien mit Österreich verbindet. Er erstreckt sich über die Gebiete des Cadore und dem Hochpustertal im Bereich der Drei Zinnen bis hin zum Tiroler Gailtal. „DOLOMITEN OHNE GRENZEN“ verläuft zum Teil entlang alter Kriegssteige, Schützengräben und Galerien, ein "Friedensweg" auf ehemaligen Kriegsschauplätzen. Ein alpinistischer Genuss für alle Bergbegeisterte!

Schwierigkeitsgrad: schwer
1500 m Höhenmeter
9h:30 min Dauer
Klettern
Klettersteig: Col dei Bos
Badia, Dolomitenregion 3 Zinnen

Col dei Bos ist ein anspruchsvoller Klettersteig, der auch eine Stelle D, die kurz überhängend ist, beinhaltet. Der gesamte Klettersteig ist jedoch mit dickem, straf gespanntem Seil und kurzen Verankerungsabständen gesichert.

Schwierigkeitsgrad: schwer
488 m Höhenmeter
3h:30 min Dauer
Klettern
Latemartürme – Klettersteig
Deutschnofen, Dolomitenregion Eggental

Lange, aber panoramareiche Bergtour mit leichtem Klettersteig zwischen den Latemartürmen.

Achtung: einzelne Schneefelder vorhanden. Für die Begehbarkeit sind Bergerfahrung und die entsprechende Ausrüstung vorausgesetzt (gute Wanderschuhe, Wanderstöcke und evtl. Steigeisen).

Schwierigkeitsgrad: mittel
1140 m Höhenmeter
6h:55 min Dauer
Klettern
Klettersteig: Bonacossa-Weg
Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

Dieser leichte Klettersteig, der zwischen den gesicherten Abschnitten viel Gehgelände (Trittsicherheit ein Muss!) aufweist, gehört zu den schönsten der Dolomiten. Entlang des Weges von Süd nach Nord durch die Cadinigruppe gilt es mehrere kurze Gegenanstiege zu überwinden. 

Schwierigkeitsgrad: leicht
676 m Höhenmeter
3h:00 min Dauer
Klettern
Rodella (Col Rodella)
Wolkenstein, Dolomitenregion Gröden
Kurzer, sehr abwechslungsreicher und komplett gesicherter Klettersteig mit Blick in das
Fassatal.
Schwierigkeitsgrad: mittel
351 m Höhenmeter
1h:37 min Dauer
Klettern
Klettersteig: Monte Piano - Hauptmann-Bilgeri-Steig
Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen
Der Hauptmann-Bilgeri-Steig ist ein kurzer und relativ einfacher Klettersteig mit einem langem Zustieg und ist deshalb eher als Bergtour zu sehen.
Auf dem Gipfelplateau des Monte Piano befindet sich ein Freilichtmuseum zum Ersten Weltkrieg.
Schwierigkeitsgrad: leicht
1049 m Höhenmeter
6h:00 min Dauer
Klettern
Klettersteig PIZ DA PERES
Badia, Dolomitenregion Kronplatz

Der neue Klettersteig „Piz da Peres“, Baujahr 2022, besteht aus drei interessanten Abschnitten mit einem Schwierigkeitsgrat C/D (schwierig), er bietet ein spektakuläres Bergerlebnis und ist von wunderschöner Landschaft umgeben. Er liegt in einer günstigen geographischen Lage und bietet eine sehr gute Erreichbarkeit mit kurzen Anfahrtswegen und atemberaubendem Panorama, welches von den Dolomiten bis zu den Zillertaler- und Rieserferner Alpen reicht.

Benötigen Sie noch ein Klettersteigset? Kein Problem, Sie können es bei MIARA Bike Rental in St. Vigil oder beim Geschäft Sport Sagmeister in Olang mieten.

Schwierigkeitsgrad: mittel
186 m Höhenmeter
1h:31 min Dauer
Klettern
Pitla Cir (Kleine Cirspitze)
Wolkenstein, Dolomitenregion Gröden

Der Klettersteig auf die Kleine Cirspitze eignet sich für eine Halbtagestour, ist relativ kurz,
aber nicht zu unterschätzen. 

Schwierigkeitsgrad: leicht
415 m Höhenmeter
1h:28 min Dauer
Klettern
Furcela de Saslonch (Langkofelscharte)
Wolkenstein, Dolomitenregion Gröden
Der kürzlich neu installierte Klettersteig “Furcela de Saslonch” (ladinisch) - “Langkofelscharte”,
bietet eine abwechslungsreiche Kletterei über Bänder und Rampen sowie einige steile Aufschwünge.
Schwierigkeitsgrad: schwer
509 m Höhenmeter
1h:46 min Dauer
Klettern
Sas Rigais (Geislerspitzen)
St.Christina in Gröden, Dolomitenregion Gröden

Gemeinsam mit der Furchëta der höchste Gipfel der Geislergruppe, die Bergheimat von Reinhold Messner. Grandioser 360° Ausblick auf die Puez Hochebene, Stevia, Langkofel und das
Villnösstal. Die anstrengende Bergtour mit langem Zu- und Abstieg und einigen ungesicherten Passagen erfordert absolute Trittsicherheit. Wir präsentieren die Ost-Süd-Überschreitung.

Schwierigkeitsgrad: mittel
1105 m Höhenmeter
6h:30 min Dauer
Klettern
Sasplat (Oskar Schuster Steig/Plattkofel)
St.Christina in Gröden, Dolomitenregion Gröden
Wundervoller, aber anspruchsvoller Klettersteig auf einen der sieben Gipfel der Langkofelgruppe.
Der Aufstieg verläuft durch das Amphitheater des Plattkofels mit Blick gegen Norden zu den Geislerspitzen. Der teils ungesicherte Aufstieg wird mit einem einzigartigen Panorama auf die Marmolata und die Seiser Alm belohnt. Durch den langen Abstieg über den Plattkofelrücken ergibt sich eine lange Bergtour, die man nur mit guter Fitness und bei absolut sicheren Wetterverhältnissen angehen sollte.
Achtung Steinschlaggefahr!
Schwierigkeitsgrad: schwer
1436 m Höhenmeter
8h:30 min Dauer
Klettern
Klettersteig: Cima Cadini Nordest - Merlone
Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen
Der Klettersteig Merlone hat einen langen Zustieg bis zum Leiternsteig mit über 300 Sprossen, in einer landschaftlich schönen Bergwelt. Empfehlenswert in den heißen Sommermonaten, da der Steig zum größten Teil im Schatten liegt.
Schwierigkeitsgrad: mittel
1022 m Höhenmeter
6h:00 min Dauer
Klettern
Santnerpass Klettersteig
Welschnofen, Dolomitenregion Eggental

Ein Klassiker in den Dolomiten umrahmt von schroffen Wänden und Türmen mit herrlichem Ausblicken. Relativ kurzer Klettersteig mit schwierigen alpinen Passagen, die Bergerfahrung verlangen.

Achtung: einzelne Schneefelder vorhanden. Für die Begehbarkeit sind Bergerfahrung und die entsprechende Ausrüstung vorausgesetzt (gute Wanderschuhe, Wanderstöcke und evtl. Steigeisen).



Schwierigkeitsgrad: mittel
1078 m Höhenmeter
5h:00 min Dauer
Klettern
Klettersteig: Dibona
Prags, Dolomitenregion 3 Zinnen
Beim Dibona-Klettersteib am Monte Cristallo handelt sich um einen von Gebirgstruppen angelegten Kriegssteig, der in den 60er Jahren wiederhergestellt wurde.
Schwierigkeitsgrad: schwer
260 m Höhenmeter
10h:00 min Dauer
Klettern
Klettersteig: Punta Fiames - Michelli Strobel
Badia, Dolomitenregion 3 Zinnen
Der Michelli Strobel Klettersteig auf die Punta FIames wird immer wieder von Schrägbändern unterbrochen und bietet einen Blick auf Cortina d’Ampezzo.
Schwierigkeitsgrad: mittel
404 m Höhenmeter
1h:08 min Dauer
Klettern
Klettersteig: Fanestal - Giovanni Barbara
Badia, Dolomitenregion 3 Zinnen
Der kurze Wasserfall-Klettersteig befindet sich im Fanestal, das sich kurz von Cortina d'Ampezzo befindet.
Schwierigkeitsgrad: leicht
575 m Höhenmeter
3h:00 min Dauer
Klettern
Mëisules (Pössnecker)
Wolkenstein, Dolomitenregion Gröden

Der legendäre Pössnecker Klettersteig ist einer der ältesten der Dolomiten (1912) und zählt
zugleich auch zu den anspruchsvollsten alpinen Klettersteigen der Gegend. 

Schwierigkeitsgrad: schwer
1271 m Höhenmeter
5h:05 min Dauer
Klettern
Gran Cir (Große Cirspitze)
Corvara, Dolomitenregion Gröden

Der vielbegangene und recht kurze Klettersteig bietet einen herrlichen Ausblick auf die Nordwand des Sellastocks, auf den Langkofel und auf das Puez-Hochplateau.

Schwierigkeitsgrad: leicht
461 m Höhenmeter
1h:30 min Dauer
Klettern
Klettersteig: Toblinger Knoten
Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

Der Ausgangspunkt vom Klettersteig ist die Auronzohütte.

Der Klettersteig, der auf den Toblinger Knoten führt, ist ein kurzer, aber sehr steiler und exponierter Leiternsteig durch die Nordwand des Toblinger Knotens mit wunderschönem Blick auf die Drei Zinnen.

Hinter der Drei Zinnen Hütte führt ein Pfad aufwärts in Richtung des Gipfels, wo nach wenigen Metern ein Wegweiser steht. Der Gipfel wird linksseitig umgangen und über schon in beachtlierch Höhe ausgsetzte Bänder wird der Einstieg des "Dolomitenfreunde-Klettersteigs" erreicht. Nun geht es zwar ausgesetzt und teilweise recht abenteuerlich, grundsätzlich aber problemlos, ca. 140 m überwiegend über Stahlleitern (ca. 17 Stück) zum Gipfel. Echte Höhepunkte sind ein recht breiter Kamin, in dem man von einer Wand in die andere wechseln muss (Zwergentod!) und eine Querung auf rutschigen verbogenen Haken in steiler Wand. Der Abstieg erfolgt über den gut gekennzeichneten und völlig problemlosen "Feldkurat-Hosp-Steig".

Schwierigkeitsgrad: mittel
480 m Höhenmeter
4h:30 min Dauer
Klettern
Nives (Nivesscharte - Piz Duleda)
St.Christina in Gröden, Dolomitenregion Gröden

Der kurze Klettersteig im Bergbogen Puez-Geisler im Cislestal verbindet die Roascharte (Weg Nr. 3A) mit der Nivesscharte um dann weiter auf den 2.909 Meter hohen Piz Duleda (Weg Nr. 3B) zu gelangen. Der großartige 360° Rundblick vom Piz Duleda aus reicht von der Fanesgruppe, Cirspitzen, Sellagruppe, Langkofel, Seiser Alm bis hin zum Pic Berg und der Geislergruppe.

Schwierigkeitsgrad: mittel
900 m Höhenmeter
7h:00 min Dauer
Klettern
Klettersteig Les Cordes
Badia, Dolomitenregion Alta Badia

Der Klettersteig Les Cordes ist ein leichter bis mittelschwerer Steig mit großartigen Aussichtspunkten. Er wurde am Rande des Naturparks Puez-Geisler entlang einer jahrhundertealten Route errichtet.

Vor vielen Jahren brachten die Bauern von La Villa ihre Kühe und Pferde auf die Gherdenacia-Hochebene über einen sehr steilen und direkten Weg. Dieser Weg war viel steiler und anspruchsvoller als die heutigen Pfade zum Gardenacia-Plateau und wurde „les cordes“ (ladinisch für „die Seile“) genannt.

Entlang dieser Strecke wurde nun der Klettersteig, ebenfalls „Les Cordes“ genannt, angelegt. Der Ausgangspunkt des Klettersteigs ist mit dem Gardenaccia-Sessellift erreichbar. Ab der Bergstation des Sessellifts sind es dann nur etwa 5 Minuten bis zum Einstieg.

Schwierigkeitsgrad: mittel
238 m Höhenmeter
0h:39 min Dauer
1 2 3