Beim Winterwandern auf gespurten Wegen lernst du Südtirols ruhige Seite kennen. Entdecke bezaubernde Aussichtspunkte, verschneite Wälder in ruhigen Seitentälern und genieße in absoluter Stille nur dich selbst und die Natur. Auf den Schneeschuhen geht es abseits der Skipisten und Lifte in unberührte Wälder. So wird Schneeschuhwandern und Winterwandern zum Erlebnis.
Gemütlicher Spaziergang für die ganze Familie durch die Partschinser und Rablander Apfelwiesen!
Für Kinderwagen geeignet!
Im Winter kann man auf eisige oder schneebedeckte Stellen treffen.
Ein angenehmer familienfreundlicher Rundgang mit schönen Ausblicken in das Eisacktal und zu den Zillertaler Gletschern.
Vorgeschichtliche Siedlungsräume. Wanderung zu prähistorischen Geländedenkmälern der Menschheitsgeschichte. Für jedes Alter geeignet.
Parkplatz am Dorfende Richtung St.Peter linker Seite am Sportplatz.
Erlebe den Winter auf dem Weg zur Gitschhütte! Eine kurze Wanderung von der Bergstation zur Hütte, die dir herrliche Ausblicke und eine gemütliche Atmosphäre bietet. Perfekt für einen kurzen, aber unvergesslichen Winterausflug.
Diese winterliche Wanderung, ausgehend vom Parkplatz neben dem Landgasthof Lärchenwald, zum Schillerhof beginnt auf 1.400 Metern Höhe im idyllischen Ort Obergummer. Der gut präparierte Weg [1] führt durch eine ruhige, verschneite Landschaft und erreicht nach etwa 6 Kilometern den Schillerhof auf 1.570 Metern Höhe. Die Strecke kann in rund 3 Stunden und 30 Minuten bewältigt werden und bietet eine leichte bis mittelschwere Wanderung mit sanften Anstiegen und flachen Abschnitten. Ideal für Familien und Wanderer jeden Alters, bietet die Tour beeindruckende Ausblicke auf die winterliche Bergwelt.
Achtung: Schillerhof dauerhaft geschlossen!
Die malerische Wanderung entlang des Schenner Waals verläuft auf naturbelassenem Weg durch die Kastanienhaine und Obstwiesen hoch über der Kurstadt Meran, und ist auch an warmen Sommertagen durchaus zu empfehlen.
Wandere im Winterzauber zur Bacherhütte– eine entspannte Tour durch die winterlichen Wälder von Meransen, die dir Natur und Genuss in perfekter Harmonie bietet. Ideal für alle, die Ruhe und das Besondere suchen.
Entlang des Wanderweges von Jenesien bis Tschaufen gibt es für Jung und Alt sehr vieles zu erleben und zu sehen. Auf den Wiesen entlang des Wanderweges und im Wald trifft man immer wieder auf verschiedene Tiere. Auf dem Tschaufen gib es ein wunderschönes Panorama und der Gasthof Tschaufen am Salten verwöhnt Sie mit ausgedehnter Hausmannskost und schmackhaften kalten Platten.
Spaziergang in die Geschichte
Vor mehr als 2000 Jahren kam das Pustertal unter die Verwaltungshoheit von Rom. Zeugen der frühen Geschichte der Provinz Noricum, die Teil des Großen Keltenreiches war, findet man heute noch auf einer gemütlichen Rundwanderung im Ortsteil Ehrenburg. Einer der am besten erhaltenen Meilensteine aus der Römerzeit ist eine rund zwei Meter hohe Säule aus Quarzphyllit. Der Römerstein wurde unter der Regentschaft des römischen Kaisers Lucius Septinus Severus errichtet und zeigt die Entfernung zur weiter östlich gelegenen Römerstadt Aguntum bei Lienz in Osttirol. Sehenswert ist auch die historische Burganlage Ehrenburg , die 1250 errichtet wurde. Einen besonderen Reiz verleihen aber auch die schönen Holzzäune und die alten Trockensteinmauern in Ehrenburg. Einkehrmöglichkeiten: Gasthof Obermair, Bistro Castel, Riverhotel Post.
Die tief verschneiten Wälder und Wege auf dem Möltner Joch bieten Zeit und Ruhe, um in einer unberührten Natur zu wandern – ein Streifzug durch die Natur mit überwältigenden Ausblicken.
Der Winterwanderweg in Ladurns bietet eine romantische Tour durch die herrliche Berglandschaft im Südtiroler Pflerschtal in den Stubaier Alpen. Dabei eröffnen sich immer wieder beeindruckende Ausblicke auf den mächtigen Tribulaun auf der gegenüberliegenden Talseite. Ausgangspunkt ist die Mittelstation der Kabinenbahn Ladurns. Von dort aus geht es leicht bergauf bis zur Bergstation der Gondelbahn. An der Bergstation gibt es zwei Einkehrmöglichkeiten (Ladurnerhütte und Pfeiferhuisilehütte).
In der Ferienzeit (Weihnachten und Fasching) ist die Pertinger Alm täglich geöffnet, ansonsten steht sie nur am Wochenende Besuchern offen.
Mit Schneeschuhen Weg Nr. 17, ohne Schneeschuhe Weg Nr. 17C.
An 12 Stationen teilen wir faszinierende Details über den Apfelanbau mit dir. Scanne einfach den QR-Code an jeder Station ein, um sofort Zugriff auf Erklärungsvideos und Informationen zu erhalten. Anschließend erwarten dich an jeder Station Fragen mit jeweils 4 Antwortmöglichkeiten. Hast du alle Fragen richtig beantwortet, und deine Daten in der App ausgefüllt, kannst du dir im Tourismusbüro Partschins ein Präsent abholen. Viel Spaß!
Den Partschinser Nörderberg mit der ganzen Familie entdecken!
Geeignet als Familienwanderweg und mit Kinderwagen!
Gemütlich unterwegs im Reich des Kondlwaals (Holzrinnenwaal), wo man vom höchstgelegenen Getreidehof Europas aus den sonnigen Waldberg erkundet.
Diese leichte Wanderung führt dich zu einem der schönsten Hochplateaus Südtirols inmitten des Naturparks Fanes-Sennes-Prags, welcher Teil des UNESCO-Welterbes ist. Die Plätzwiese fasziniert mit einem überwältigenden Ausblick auf die umliegende Bergwelt der Dolomiten. Alles beherrschend, der nördlichste 3000er der Dolomiten - die Hohe Gaisl (3146m).
Achtung: Aufgrund der Temperaturschwankungen kann es auf den Wegen zu vereisten Stellen kommen und daher empfehlen wir den Gebrauch von Grödeln!
Diese malerische Winterwanderung beginnt am berühmten Karer See, dessen tief verschneite Ufer eine besondere Ruhe ausstrahlen. Von hier aus folgt man dem sogenannten Templweg.
Der Templweg ist eine beliebte Strecke für Wanderer, die eine ruhige und naturnahe Wanderung suchen. Der präparierte Pfad führt durch stille Winterlandschaften, dichte Wälder und bietet immer wieder atemberaubende Ausblicke auf die umliegenden Dolomitengipfel. Dem weiteren Wegverlauf folgend, gelangt man schließlich nach Obereggen, einem bekannten Wintersportort, der sich perfekt für eine wohlverdiente Rast oder eine Weiterführung der Tour anbietet. Die Wanderung verläuft auf angenehm begehbaren Wegen und eignet sich für alle Erfahrungsstufen.
Von der Bergstation der Raschötz Standseilbahn (St. Ulrich) führt der Weg Nummer 35 in ca. 30 Minuten zum Schutzhaus Raschötz. Nach weiteren 20 Minuten erreichen Sie auf ebenem Weg die Heilig- Kreuz- Kapelle. Nun können Sie noch zum Gipfelkreuz hochwandern, welches den höchsten Punkt dieser Wanderung darstellt (2281m) und einen 360° Rundblick auf die Dolomitengipfel ermöglicht. Der Rückweg führt zurück zur Bergstation mit Berggasthof.
Einfache Familienwanderung von Töll, über Partschins und Vertigen und wieder zurück zum Startpunkt.
Für Kinderwagen geeignet!
Im Winter kann man auf eisige oder schneebedeckte Stellen treffen.
Der Wanderweg ist nicht für Kinderwagen geeignet.
Kinderwagen gerecht. Weg Nr.1 Jenesien, Sportplatz einstieg in Weg Nr. 1 und anschließend über Weg 1 bzw. Fernwanderweg E5 über die Hügellandschaften des Saltens bis zum Kirchlein St. Jakob und Langfenn. Rückkehr ev. mit unserem Wanderbus. Gehzeit hin: 2h 30min - Höhenmeter 440 m
Diese Winterwanderung führt über den „Herrensteig“ von Welschnofen zum Karer See, der als einer der prächtigsten Alpenseen gilt. Der See, der am Fuße des Latemar liegt und vor allem für sein tiefgrünes Wasser und die schöne Bergkulisse im Hintergrund bekannt ist, ist im Winter gefroren und meist von einer weißen Schneedecke bedeckt.
Von Welschnofen aus führt der Weg mit einer stetigen, leichten Steigung hinauf zum Karer See. Der Herrensteig bietet unterwegs immer wieder wunderschöne Ausblicke auf das malerische Dörfchen Welschnofen. Oben am See angekommen, öffnet sich ein atemberaubendes Panorama mit Blick auf die beeindruckenden Bergmassive des Rosengartens und des Latemars.