Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Klettersteige in der Dolomitenregion 3 Zinnen

    Hoch hinaus im Dolomiten UNESCO-Weltnaturerbe. Immer im Seil und gut gesichert, erreichst du mit den Klettersteigen für jeden Schwierigkeitsgrad einzigartige Gipfel, die für normale Wanderer unerreichbar sind und bezwingst Wände und Zinnen, die man sonst nur von unten sieht. 

    Ergebnisse
    Klettern
    Klettersteig: Paternkofel
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Dieser Klettersteig ist nur für Geübte mit Klettersteigerfahrung, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Ausdauer zu empfehlen.

    Von der Drei-Zinnen-Hütte führt ein ausgetretener Pfad in Richtung "Frankfurter Würstel" und daran vorbei zum Tunneleingang. Am Ende des Tunnels geht es drahtseilversichert bis zur Gamsscharte. Von dort rechts steil aufwärts zum Gipfel. Im schuttigen Gipfelbereich konzentriert steigen - es gibt viele teilweise verwirrende Ausstiegsmöglichkeiten. Nach dem Gipfel geht es zurück in die Gamsscharte, von dort durch schuttige Rinne einige Meter abwärts und dann über den Kriegssteig zum Paternsattel.

    Gerade durch die beeindruckenden Tunnelpassagen, zahlreichen Felsdurchbrüche und eine interessante Kriechstelle kurz vor dem Paternsattel ist dieser Klettersteig sehr spannend und wegen des zentralen Standpunkts in den Sextner Dolomiten sowie wegen des Gipfelpanoramas unbedingt zu empfehlen.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    728 m Höhenmeter
    4h:30 min Dauer
    Klettern
    Klettersteig: Dolomiten ohne Grenzen - Etappe 3 - Drei Zinnen - Zsigmondyhütte
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    „DOLOMITEN OHNE GRENZEN“ - Das Projekt wurde aus der Idee heraus geboren, dass die Dolomiten nicht länger eine Barriere, sondern ein Ort der Zusammenkunft und Freundschaft sein sollen. Ein Höhenweg der 12 Klettersteige - jeder von ihnen besonders, sei es aus alpinistischer oder historischer Sicht - aneinanderreiht und Italien mit Österreich verbindet. Er erstreckt sich über die Gebiete des Cadore und dem Hochpustertal im Bereich der Drei Zinnen bis hin zum Tiroler Gailtal. „DOLOMITEN OHNE GRENZEN“ verläuft zum Teil entlang alter Kriegssteige, Schützengräben und Galerien, ein "Friedensweg" auf ehemaligen Kriegsschauplätzen. Ein alpinistischer Genuss für alle Bergbegeisterte!

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    750 m Höhenmeter
    8h:00 min Dauer
    Klettern
    Klettersteig: Toblinger Knoten
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Der Ausgangspunkt vom Klettersteig ist die Auronzohütte.

    Der Klettersteig, der auf den Toblinger Knoten führt, ist ein kurzer, aber sehr steiler und exponierter Leiternsteig durch die Nordwand des Toblinger Knotens mit wunderschönem Blick auf die Drei Zinnen.

    Hinter der Drei Zinnen Hütte führt ein Pfad aufwärts in Richtung des Gipfels, wo nach wenigen Metern ein Wegweiser steht. Der Gipfel wird linksseitig umgangen und über schon in beachtlierch Höhe ausgsetzte Bänder wird der Einstieg des "Dolomitenfreunde-Klettersteigs" erreicht. Nun geht es zwar ausgesetzt und teilweise recht abenteuerlich, grundsätzlich aber problemlos, ca. 140 m überwiegend über Stahlleitern (ca. 17 Stück) zum Gipfel. Echte Höhepunkte sind ein recht breiter Kamin, in dem man von einer Wand in die andere wechseln muss (Zwergentod!) und eine Querung auf rutschigen verbogenen Haken in steiler Wand. Der Abstieg erfolgt über den gut gekennzeichneten und völlig problemlosen "Feldkurat-Hosp-Steig".

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    480 m Höhenmeter
    4h:30 min Dauer
    Klettern
    Klettersteig: Dolomiten ohne Grenzen - Etappe 4 – Zsigmondyhütte - Rotwandwiesenhütte | Rudihütte
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    „DOLOMITEN OHNE GRENZEN“ - Das Projekt wurde aus der Idee heraus geboren, dass die Dolomiten nicht länger eine Barriere, sondern ein Ort der Zusammenkunft und Freundschaft sein sollen. Ein Höhenweg der 12 Klettersteige - jeder von ihnen besonders, sei es aus alpinistischer oder historischer Sicht - aneinanderreiht und Italien mit Österreich verbindet. Er erstreckt sich über die Gebiete des Cadore und dem Hochpustertal im Bereich der Drei Zinnen bis hin zum Tiroler Gailtal. „DOLOMITEN OHNE GRENZEN“ verläuft zum Teil entlang alter Kriegssteige, Schützengräben und Galerien, ein "Friedensweg" auf ehemaligen Kriegsschauplätzen. Ein alpinistischer Genuss für alle Bergbegeisterte!

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    600 m Höhenmeter
    7h:00 min Dauer
    Klettern
    Klettersteig: Col Rosá - Ettore Bovero
    Badia, Dolomitenregion 3 Zinnen
    Der Col Rosá-Klettersteig ist abwechslungsreich, in kurzen Teilstücken sehr steil und auch ausgesetzt, allerdings in durchwegs gutem Fels.
    Besonders schön ist er im Herbst, wo die gefärbten Laubbäume das Bild abrunden.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    883 m Höhenmeter
    5h:00 min Dauer
    Klettern
    Klettersteig: Fanestal - Giovanni Barbara
    Badia, Dolomitenregion 3 Zinnen
    Der kurze Wasserfall-Klettersteig befindet sich im Fanestal, das sich kurz von Cortina d'Ampezzo befindet.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    575 m Höhenmeter
    3h:00 min Dauer
    Klettern
    Klettersteig: Dolomiten ohne Grenzen - Etappe 1 – Rifugio Lunelli – Rifugio Berti/Rifugio Carducci
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    „DOLOMITEN OHNE GRENZEN“ - Das Projekt wurde aus der Idee heraus geboren, dass die Dolomiten nicht länger eine Barriere, sondern ein Ort der Zusammenkunft und Freundschaft sein sollen. Ein Höhenweg der 12 Klettersteige - jeder von ihnen besonders, sei es aus alpinistischer oder historischer Sicht - aneinanderreiht und Italien mit Österreich verbindet. Er erstreckt sich über die Gebiete des Cadore und dem Hochpustertal im Bereich der Drei Zinnen bis hin zum Tiroler Gailtal. „DOLOMITEN OHNE GRENZEN“ verläuft zum Teil entlang alter Kriegssteige, Schützengräben und Galerien, ein "Friedensweg" auf ehemaligen Kriegsschauplätzen. Ein alpinistischer Genuss für alle Bergbegeisterte!

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1500 m Höhenmeter
    9h:30 min Dauer
    Klettern
    Klettersteig: Bonacossa-Weg
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Dieser leichte Klettersteig, der zwischen den gesicherten Abschnitten viel Gehgelände (Trittsicherheit ein Muss!) aufweist, gehört zu den schönsten der Dolomiten. Entlang des Weges von Süd nach Nord durch die Cadinigruppe gilt es mehrere kurze Gegenanstiege zu überwinden. 

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    676 m Höhenmeter
    3h:00 min Dauer
    Klettern
    Klettersteig: Cima Cadini Nordest - Merlone
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen
    Der Klettersteig Merlone hat einen langen Zustieg bis zum Leiternsteig mit über 300 Sprossen, in einer landschaftlich schönen Bergwelt. Empfehlenswert in den heißen Sommermonaten, da der Steig zum größten Teil im Schatten liegt.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1022 m Höhenmeter
    6h:00 min Dauer
    Klettern
    Klettersteig: Alpinisteig
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Der Alpinisteig ist eine gut erhaltene Weganlage aus dem Ersten Weltkrieg und veranschaulicht, wie geschickt militärische Wege angelegt wurden. Der Abschnitt zwischen Elfer- und Sentinellascharte ist meistens sehr stark vereist; daher sind Steigeisen, Pickel und Seil erforderlich. Startpunkt: Zsigmondyhütte Karte/Literatur: Tabacco nr. 010

    Nur begehbar sowie es die aktuelle Wetterlage zulässt.
    ACHTUNG: Die GPX Daten können von der Realität abweichen.

    Vor dem Start: Check der Ausrüstung (Klettersteigset, Helm), der Wetterlage und der Begehbarkeit

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    600 m Höhenmeter
    7h:00 min Dauer
    Klettern
    Klettersteig: Dolomiten ohne Grenzen - Etappe 7 - Obstanserseehütte - Neue Porzehütte
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    „DOLOMITEN OHNE GRENZEN“ - Das Projekt wurde aus der Idee heraus geboren, dass die Dolomiten nicht länger eine Barriere, sondern ein Ort der Zusammenkunft und Freundschaft sein sollen. Ein Höhenweg der 12 Klettersteige - jeder von ihnen besonders, sei es aus alpinistischer oder historischer Sicht - aneinanderreiht und Italien mit Österreich verbindet. Er erstreckt sich über die Gebiete des Cadore und dem Hochpustertal im Bereich der Drei Zinnen bis hin zum Tiroler Gailtal. „DOLOMITEN OHNE GRENZEN“ verläuft zum Teil entlang alter Kriegssteige, Schützengräben und Galerien, ein "Friedensweg" auf ehemaligen Kriegsschauplätzen. Ein alpinistischer Genuss für alle Bergbegeisterte!

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1240 m Höhenmeter
    8h:30 min Dauer
    Klettern
    Klettersteig: Dolomiten ohne Grenzen - Etappe 5 – Rotwandwiesenhütte Rudihütte - Rifugio Berti
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    „DOLOMITEN OHNE GRENZEN“ - Das Projekt wurde aus der Idee heraus geboren, dass die Dolomiten nicht länger eine Barriere, sondern ein Ort der Zusammenkunft und Freundschaft sein sollen. Ein Höhenweg der 12 Klettersteige - jeder von ihnen besonders, sei es aus alpinistischer oder historischer Sicht - aneinanderreiht und Italien mit Österreich verbindet. Er erstreckt sich über die Gebiete des Cadore und dem Hochpustertal im Bereich der Drei Zinnen bis hin zum Tiroler Gailtal. „DOLOMITEN OHNE GRENZEN“ verläuft zum Teil entlang alter Kriegssteige, Schützengräben und Galerien, ein "Friedensweg" auf ehemaligen Kriegsschauplätzen. Ein alpinistischer Genuss für alle Bergbegeisterte!

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1200 m Höhenmeter
    8h:00 min Dauer
    Klettern
    Klettersteig: Arzalpenturm
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen
    Zustieg

    Vom Kreuzbergpass 1.636m

    450 Hm – 1,5 Stunden

    Vom Pass startet man über den Weg 124 nach Süden, bis man die Forcella Plan della Biscia (1.942m) neben der Cima Colesei erreicht. Nun folgt man dem breiten Fahrweg aus dem Krieg nach oben. Einige hundert Meter nach einer markanten Kehre, zweigten bei einem Hinweisschild (geplant) und bei einem Steinmann Steigspuren nach links ab (2.010m), die zum Einstieg führen. Dieser Steig ist noch nicht gut ausgetreten, aber mit roten Punkten markiert. Es empfiehlt sich den Helm frühzeitig anzuziehen, da man sich im letzten Abschnitt genau unter dem Klettersteig befindet und so erhöhtem Steinschlagrisiko ausgesetzt ist.

    Von der Lunellihütte 1.568m

    510 Hm – 1,5 Stunden

    Von der Hütte steigt man über den Weg 171 oder alternativ über den breiten Fahrweg 155 zur Forcella Plan della Biscia (1.942m) auf. Nun folgt man dem breiten Fahrweg aus dem Krieg nach oben. Einige hundert Meter nach einer markanten Kehre, zweigten bei einem Hinweisschild (geplant) und bei einem Steinmann Steigspuren nach links ab (2.010m), die zum Einstieg führen. Dieser Steig ist noch nicht gut ausgetreten, aber mit roten Punkten markiert. Es empfiehlt sich den Kletterhelm frühzeitig anzuziehen, da man sich im letzten Abschnitt genau unter dem Klettersteig befindet und so erhöhtem Steinschlagrisiko ausgesetzt ist.

    Routenbeschreibung

    2,5 Stunden – Level C/D

    Der Einstieg befindet sich in einer kleinen Schuttrinne in welcher das Stahlseil beginnt. Der Steig startet gleich anspruchsvoll (D) und folgt dann in recht homogener Schwierigkeit einem steilen Felspfeiler (C/D).

    Nach dem ersten schwierigen Drittel geht’s es in einfacherem Gelände (A/B) weiter, bis man nach einer Querung (C) und einer Steilstufe (C/D) den Grat des Arzalpenturms erreicht.

    Über den Grat gelangt man in eine kleine Scharte neben dem eigentlichen Gipfel des Arzalpenturms. Hier gibt es eine Einbahnregelung. Der eigentliche Gipfel des Turms kann nur mit einer zusätzlichen Variante erreicht werden. Man steigt von der Scharte entlang des Stahlseils Süden abwärts (C). Bald erreicht man eine Abzweigung mit der Variante. Wer möchte kann über diese den Gipfel des Arzalpenturms erklettern (C/D) und gelangt in einer Runde wieder bis zu diesem Punkt. Von der Abzweigung folgt man dem Steig nach unten bis in eine Scharte (C) von welcher auf der gegenüberliegenden Seite über das Stahlseil auf das Plateau des Arzalpenkopfs aufsteigt (C).

     

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1042 m Höhenmeter
    3h:28 min Dauer
    Klettern
    Klettersteig: Tofana di Roces - Giovanni Lipella
    Badia, Dolomitenregion 3 Zinnen
    Dieser Klettersteig ist eine sehr lange und anspruchsvolle Bergtour, die Bergerfahrung, Wetterkenntnis und sehr gute Kondition voraussetzt. Die langen Bänder, die an den exponierten Stellen gut gesichert sind, leiten im unteren Teil immer wieder zu den Steilstufen, die die Querungen verbinden.
    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1633 m Höhenmeter
    8h:00 min Dauer
    Klettern
    Klettersteig: Dolomiten ohne Grenzen - Etappe 6 – Rifugio Berti- Obstanserseehütte
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    „DOLOMITEN OHNE GRENZEN“ - Das Projekt wurde aus der Idee heraus geboren, dass die Dolomiten nicht länger eine Barriere, sondern ein Ort der Zusammenkunft und Freundschaft sein sollen. Ein Höhenweg der 12 Klettersteige - jeder von ihnen besonders, sei es aus alpinistischer oder historischer Sicht - aneinanderreiht und Italien mit Österreich verbindet. Er erstreckt sich über die Gebiete des Cadore und dem Hochpustertal im Bereich der Drei Zinnen bis hin zum Tiroler Gailtal. „DOLOMITEN OHNE GRENZEN“ verläuft zum Teil entlang alter Kriegssteige, Schützengräben und Galerien, ein "Friedensweg" auf ehemaligen Kriegsschauplätzen. Ein alpinistischer Genuss für alle Bergbegeisterte!

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1252 m Höhenmeter
    7h:30 min Dauer
    Klettern
    Klettersteig: Dolomiten ohne Grenzen - Etappe 8 - Neue Porzehütte - Filmoor-Standschützenhütte
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    „DOLOMITEN OHNE GRENZEN“ - Das Projekt wurde aus der Idee heraus geboren, dass die Dolomiten nicht länger eine Barriere, sondern ein Ort der Zusammenkunft und Freundschaft sein sollen. Ein Höhenweg der 12 Klettersteige - jeder von ihnen besonders, sei es aus alpinistischer oder historischer Sicht - aneinanderreiht und Italien mit Österreich verbindet. Er erstreckt sich über die Gebiete des Cadore und dem Hochpustertal im Bereich der Drei Zinnen bis hin zum Tiroler Gailtal. „DOLOMITEN OHNE GRENZEN“ verläuft zum Teil entlang alter Kriegssteige, Schützengräben und Galerien, ein "Friedensweg" auf ehemaligen Kriegsschauplätzen. Ein alpinistischer Genuss für alle Bergbegeisterte!

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1050 m Höhenmeter
    7h:00 min Dauer
    Klettern
    Klettersteig: Dolomiten ohne Grenzen - Etappe 2 - Rif. Carducci - Drei Zinnen
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    „DOLOMITEN OHNE GRENZEN“ - Das Projekt wurde aus der Idee heraus geboren, dass die Dolomiten nicht länger eine Barriere, sondern ein Ort der Zusammenkunft und Freundschaft sein sollen. Ein Höhenweg der 12 Klettersteige - jeder von ihnen besonders, sei es aus alpinistischer oder historischer Sicht - aneinanderreiht und Italien mit Österreich verbindet. Er erstreckt sich über die Gebiete des Cadore und dem Hochpustertal im Bereich der Drei Zinnen bis hin zum Tiroler Gailtal. „DOLOMITEN OHNE GRENZEN“ verläuft zum Teil entlang alter Kriegssteige, Schützengräben und Galerien, ein "Friedensweg" auf ehemaligen Kriegsschauplätzen. Ein alpinistischer Genuss für alle Bergbegeisterte!

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    900 m Höhenmeter
    7h:00 min Dauer
    Klettern
    Klettersteig: Punta Anna - Giuseppe Olivieri
    Badia, Dolomitenregion 3 Zinnen
    Der Klettersteig Giuseppe Olivieri auf die Punta Anna führt steil an der Südkante der Tofana, inmitten der Dolomiten rund um Cortina, empor.
    Schwierigkeitsgrad: schwer
    770 m Höhenmeter
    4h:00 min Dauer
    Klettern
    Klettersteig: Dolomiten ohne Grenzen - Etappe 9 - Filmoor-Standschützenhütte - Rif. Lunelli
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    „DOLOMITEN OHNE GRENZEN“ - Das Projekt wurde aus der Idee heraus geboren, dass die Dolomiten nicht länger eine Barriere, sondern ein Ort der Zusammenkunft und Freundschaft sein sollen. Ein Höhenweg der 12 Klettersteige - jeder von ihnen besonders, sei es aus alpinistischer oder historischer Sicht - aneinanderreiht und Italien mit Österreich verbindet. Er erstreckt sich über die Gebiete des Cadore und dem Hochpustertal im Bereich der Drei Zinnen bis hin zum Tiroler Gailtal. „DOLOMITEN OHNE GRENZEN“ verläuft zum Teil entlang alter Kriegssteige, Schützengräben und Galerien, ein "Friedensweg" auf ehemaligen Kriegsschauplätzen. Ein alpinistischer Genuss für alle Bergbegeisterte!

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1200 m Höhenmeter
    9h:00 min Dauer
    Klettern
    Klettersteig: Dibona
    Prags, Dolomitenregion 3 Zinnen
    Beim Dibona-Klettersteib am Monte Cristallo handelt sich um einen von Gebirgstruppen angelegten Kriegssteig, der in den 60er Jahren wiederhergestellt wurde.
    Schwierigkeitsgrad: schwer
    260 m Höhenmeter
    10h:00 min Dauer
    Klettern
    Klettersteig "Hochalpenkopf"
    Olang, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Kurzer nicht besonders schwieriger Klettersteig mit langem zu- und Abstieg in einsamer Gegend. Gutes Orientierungsvermögen notwendig. Vom Parkplatz direkt am See bis zum Riedlhof, weiter über den Wanderweg Nr. 20 bis zur Kühwiesenhütte und dann über den Weg Nr. 61 und über den Klettersteig weiter bis zum Hochalpenkopf. Zeitbedarf insgesamt: 6 Std Schwierigkeitsgrad: ** (mäßig schwer)

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1044 m Höhenmeter
    3h:07 min Dauer
    Klettern
    Klettersteig: Ferrata Zandonella
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Lunellihütte oder Kreuzbergpass – Bertihütte – Zandonellasteig – Rotwandspitze – Burgstall – Kreuzbergpass oder Lunellihütte Routencharakter: Der 200-Meter-Anstieg, mit zwei kurzen Leitern und durchlaufenden Drahtseilen gesichert, ist sehr anstrengend, auch exponiert. Abstieg mit ein paar etwas ausgesetzten Passagen über dem Circo Est insgesamt wesentlich leichter. Faszinierende Felskulisse. Leider befinden sich die Sicherungen zum Teil in einem sehr schlechten Zustand, was vor allem beim Steilanstieg gefährlich ist. Achtung auf Steinschlag durch Voraussteigende! Variante: Zugang über Rotwandwiesen – ¾ Weg auf die Rotwandspitze – Querband – Sentinellascharte – ca. 200 hm Abstieg linker Hand befindet sich der Einstieg – ca. 500 hm Ersparnis! Markierung: Zustieg rot-weiß-rot mit der Nr. 101, am Klettersteig rot-grüne Dreiecke. Highlights: Die fantastische Felskulisse des Vallon Popera, die steilen Klettersteigpassagen und das Gipfelpanorama Ausgangspunkt: Rifugio Lunelli (1568m) – Anfahrt über den Kreuzbergpass und vor Padola rechts ins Valgrande abbiegen. Bei der Lunellihütte befindet sich ein Parkplatz. Gehzeiten: Gesamt 7 ¾ Std., Aufstieg 4 ¾ Std., Abstieg 3 Std. Höhenmeter: ca. 1400m

    Nur begehbar sowie es die aktuelle Wetterlage zulässt. ACHTUNG: Die GPX Daten können von der Realität abweichen. Für eventuelle Informationen wenden Sie sich bitte an die Alpinschule Sexten Drei Zinnen. +39 0474 710375

    Vor dem Start: check der Ausrüstung (Klettersteigset, Helm), der Wetterlage und der Begehbarkeit

     

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1515 m Höhenmeter
    4h:45 min Dauer
    Klettern
    Klettersteig: Rotwandspitze
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Rotwandwiesen – Rotwandköpfe – Rotwandspitze – Burgstall – Rotwandwiesen Routencharakter: leichter Klettersteig, kaum ausgesetzte Passagen, alles gut gesichert. Viel Gehgelände, tolle Ausblicke. Lässt sich gut mit dem Alpinisteig (Nr. 3) und der Ferrata Zandonella (Nr. 2) kombinieren. Markierung: Zustieg rot-weiß-rot mit der Nr. 100, Klettersteig rote Dreiecke, Rückweg vom Burgstall Nr. 15B Highlights: Dolomitenmotive rundum: Dreischusterspitze, Zwölfer, Elfer, Blick vom Gipfel auf die Hochbrunnerschneide; Panorama vom Gipfel der Rotwand. Ausgangspunkt: Bergstation der Rotwandwiesen Gondelbahn (1914m). Gehzeiten: Gesamt 5 ¾ Std., Aufstieg 3 ½ Std., Abstieg 2 ¼ Std. Höhenmeter: ca. 1000m

    Nur begehbar sowie es die aktuelle Wetterlage zulässt. ACHTUNG: Die GPX Daten können von der Realität abweichen. Für eventuelle Informationen wenden Sie sich bitte an die Alpinschule Sexten Drei Zinnen. +39 0474 710375

    Vor dem Start: check der Ausrüstung (Klettersteigset, Helm), der Wetterlage und der Begehbarkeit

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1758 m Höhenmeter
    5h:30 min Dauer
    Klettern
    Klettersteig: Toblinger Knoten
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Auronzohütte – Dreizinnenhütte – Leiternsteig auf den Toblinger Knoten – retour Routencharakter: Rekonstruierter Kriegssteig, viel Eisen (17 Leitern!) und ein fantastischer Rundblick vom isolierten Felszacken des Toblinger Knoten. Auch vom Fischleintal oder Innerfeldtal erreichbar. Markierung: Zustieg und Rückweg rot-weiß-rot mit den Nummern 101 und 105; zum Klettersteig rote Farbmarkierungen Highlights: Die steile Leiternserie, dann natürlich der Blick auf die Drei Zinnen Ausgangspunkt: Rifugio Auronzo (2320m) Gehzeiten: Gesamt von der Auronzohütte 4 ½ Std., Aufstieg 2 ¾ Std., Abstieg 1 ¾ Std. Höhenmeter: ca. 300m

    Nur begehbar sowie es die aktuelle Wetterlage zulässt. ACHTUNG: Die GPX Daten können von der Realität abweichen. Für eventuelle Informationen wenden Sie sich bitte an die Alpinschule Sexten Drei Zinnen. +39 0474 710375

    Vor dem Start: check der Ausrüstung (Klettersteigset, Helm), der Wetterlage und der Begehbarkeit

     

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    0 m Höhenmeter
    3h:00 min Dauer
    Klettern
    Klettersteig: Paternkofel
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Von der Drei Zinnen Hütte aus führt dieser Klettersteig einmal um das Wahrzeichen Südtirols. Startpunkt: Drei Zinnen Hütte

    Dieser Klettersteig ist nur für Geübte mit Klettersteigerfahrung, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Ausdauer zu empfehlen.

    Von der Drei-Zinnen-Hütte führt ein ausgetretener Pfad in Richtung "Frankfurter Würstel" und daran vorbei zum Tunneleingang. Am Ende des Tunnels geht es drahtseilversichert bis zur Gamsscharte. Von dort rechts steil aufwärts zum Gipfel. Im schuttigen Gipfelbereich konzentriert steigen - es gibt viele teilweise verwirrende Ausstiegsmöglichkeiten. Nach dem Gipfel geht es zurück in die Gamsscharte, von dort durch schuttige Rinne einige Meter abwärts und dann über den Kriegssteig zum Paternsattel.

    Gerade durch die beeindruckenden Tunnelpassagen, zahlreichen Felsdurchbrüche und eine interessante Kriechstelle kurz vor dem Paternsattel ist dieser Klettersteig sehr spannend und wegen des zentralen Standpunkts in den Sextner Dolomiten sowie wegen des Gipfelpanoramas unbedingt zu empfehlen.

    Nur begehbar sowie es die aktuelle Wetterlage zulässt. ACHTUNG: Die GPX Daten können von der Realität abweichen. Für eventuelle Informationen wenden Sie sich bitte an die Alpinschule Sexten Drei Zinnen. +39 0474 710375

    Vor dem Start: check der Ausrüstung (Klettersteigset, Helm), der Wetterlage und der Begehbarkeit

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    728 m Höhenmeter
    3h:00 min Dauer
    Klettern
    Klettersteig: Col dei Bos
    Badia, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Col dei Bos ist ein anspruchsvoller Klettersteig, der auch eine Stelle D, die kurz überhängend ist, beinhaltet. Der gesamte Klettersteig ist jedoch mit dickem, straf gespanntem Seil und kurzen Verankerungsabständen gesichert.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    488 m Höhenmeter
    3h:30 min Dauer
    Klettern
    Klettersteig: Punta Fiames - Michelli Strobel
    Badia, Dolomitenregion 3 Zinnen
    Der Michelli Strobel Klettersteig auf die Punta FIames wird immer wieder von Schrägbändern unterbrochen und bietet einen Blick auf Cortina d’Ampezzo.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    404 m Höhenmeter
    1h:08 min Dauer
    Klettern
    Klettersteig: Monte Piano - Hauptmann-Bilgeri-Steig
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen
    Der Hauptmann-Bilgeri-Steig ist ein kurzer und relativ einfacher Klettersteig mit einem langem Zustieg und ist deshalb eher als Bergtour zu sehen.
    Auf dem Gipfelplateau des Monte Piano befindet sich ein Freilichtmuseum zum Ersten Weltkrieg.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    1049 m Höhenmeter
    6h:00 min Dauer
    1