Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Alle Erlebnisse im Vinschgau

    Ergebnisse
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Um Martini
    Prad am Stilfser Joch, Vinschgau

    11. November

    Der Tag des 11. November, dem hl. Martin von Tours geweiht, ist der wichtigste Zinsabgabetermin an den Grundherrn, für Pacht, Geldanleihe usw., daher auch der Spruch: "Dr Mortn isch a hortr Monn für dön der it zohln konn."

    Um Martini gehen Bauersmänner in einem Bittgang nach Pinet.

    Nicht so wie andernorts um Mariä Lichtmess, sondern mehr in der Zeit von St. Golli bis Martini, werden Dienstboten geworben. Selbst der betagte Bauer übergibt um Martini an seinen Erben.

    Hierzu ein Auszug aus einer Familienchronik:

    "Grod heint isch Sonkt Martini Tog,

    und sòchzigst hot a schun krocht.

    Iaz lous ma Bua wos i dir sog

    und gib recht fleißi ocht

    Mai Grint isch iaz kearschbam weiß

    und starr bin i wia a Besareis.

    Koan Zonn meah in der Gosch

    und lattern tua i wia a Frosch. -

    Va heint oun will i dir dia gonz Gwolt übergebm.

    Zum Gstropplan bin i viel zólt, i will iatz ruhig

    lebm. -

    I will dir olli Vörtl sogn,

    wia du di als Baur muasch durchi schlogn,

    wia du als Baur muasch tean

    wenna öppas willsch verstean:

    Wenn's Heisl recht va Leder gib

    und weah tuat oam die gonze Kripp,

    und larmen recht die Weiberleit

    und nockatn und klogn

    und tean recht van Faulsein sogn.

    Die Tottermannlen firrer geahn

    und die Hennen krahnen tean.

    Und die Schwolbman nieder fliachn,

    dös Loas tuat nia betrieagn."

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Vom Viechauslossn und Hiatn
    Prad am Stilfser Joch, Vinschgau

    Sobald im Frühjahr die Nature es erlaubt, ist der Bauer bestrebt, seine Nutztiere aus dem Stall und damit von der Zehrung des ohnehin rar gewordenen Heus wegzubekommen. In erster Linie sind es Schafe und Ziegen, ihnen folgt später das Galtvieh, und schließlich sind auch Kühe und Pferde dran, die täglich ihre Stallungen verlassen dürfen, um in Kutten (Herden) zu weiden. Ausziehend von ihren Sammelplätzen, Ziegen vom Goaßerplotz, Rindvieh vom Kuahplotz, Pferde vom Schulhausplatz usw., werden die Tiere vom jeweiligen Hirten täglich auf die Weide getrieben. Dabei genießen der armen Leute Kühe, nämlich die Ziegen, das Sonderrecht, vom Schutzengelsonntag (1. Sonntag im September) bis zum 1. Mai auf den Wiesen weiden zu dürfen.

    Während je nach Witterung bzw. Graswuchs Schafe, dann Großvieh, ihre bisherigen Weideplätze auf dem Prader-Agumser Moos und auf Flöß verlassen, um ab dem St.-Veits-Tag (15. Juni) zur Sömmerung auf den Gampen, Velnairalm, Stierberg, und Praderalm gebracht zu werden, bleiben die Goaß in Dorfnähe. Ihr Aufenthalt sind die Pradersand, die Schmitzarean (Hang oberhalb und unter dem Waldweg), die Laschaur, die Schweinböden, die Tschirnleitn usw. Im Sommer müssen die Ziegen bereits um 3.30 Uhr gemolken werden, zur gleichen Zeit kommt der Goaßer auf Kost, danach bläst er sein Horn und treibt dann gegen 4 Uhr seine Kutt zum Gampen hinauf, dies dreimal in der Woche.

    Mit der Heimkehr des Viehs von den Bergweiden im September beginnt erneut der Ausgang der verschiedenartigen Kutten. Trotz der Streitigkeiten mit Leuten, denen der Kuttgang in die Wiesen immer ein Dorn im Auge war, hielt sich die Sitte bis herauf in die fünfziger Jahre. Der unaufhaltsame Rückgang des Pferdebestandes nach dem Zweiten Weltkrieg allerdings bedeutete bald auch das Aus für den Rößler, den Pferdehirten. Selbst der Goaßer wurde, wenn auch erst 1981, arbeitslos.

    Heute hat der elektrische Hützezaun selbst den mit mancherlei Gepflogenheiten verbundenen Brauch des Einzelhütens verdrängt.

    Pro Ziege hatte der Goaßer einen Tag Kostrecht. Der Ziegenhirt konnte laut Weiderecht bis Lichtmeß af Kost geahn; wurde ein Neuer bzw. der Alte wiederum gedungen, so durfte dieser zum selben Zeitpunkt damit beginnen.

    Skischulen
    Skischule Sulden
    Stilfs, Vinschgau

    Seit fast 75 Jahren bürgt unsere Skischule für ausgereifte Technik, Sicherheit am Ski, Gastfreundschaft und professionellen Unterricht. Ausschließlich staatlich geprüfte Skilehrer unterrichten Sie, ganz egal, ob Sie Einsteiger oder Fortgeschrittener sind.

    Ob Carving-Ski-, Snowboard- oder Rennfahrer, mit unseren modernsten Lehrmethoden wird auch für Sie und Ihre Familie die Lust am weißen Vergnügen zu einem unvergesslichen Erlebnis. Unser Team freut sich darauf, Sie kennenzulernen und den Spaß auf der Piste mit Ihnen zu teilen.

    Sehenswerte Plätze
    Waalwege im Obervinschgau
    Mals, Vinschgau

    Waalwege heißen die charakteristischen Wanderwege, die sich im Vinschgau ohne nennenswerte Steigungen die Hänge entlang ziehen. Sie begleiten als Pfade die schmalen Wasserkanäle, die vor Jahrhunderten angelegt wurden und den Menschen bis ins 19. Jh. zur Bewässerung ihrer Felder dienten. Heute zählen die Waalwege zu den beliebtesten Wanderwegen Südtirols. Zu allen Jahreszeiten begehbar sind der Leitenwaal, Berkwaal und Oberwaal. Spektakuläre Panoramablicke auf das Tal und die hohen Gebirgsketten bietet auch der Turnaunawaal in Taufers.

    Geschichte der Waale
    Einige dieser Kanäle wurden bereits im 13. Jh. urkundlich erwähnt. Ohne Zufuhr von Wasser hätte es im ländlich geprägten Vinschgau mit seinem inneralpinen Trockenklima und den geringen Niederschlägen häufig Dürreperioden gegeben. Heute sind von den vielen Waalen im Obervinschgau nur mehr rund ein Dutzend in Betrieb.
    Als Verwalter und Wahrer dieser Wasserläufe dienten die Waaler. Damit sie ihrer Aufgabe nachkommen konnten, entstanden die Pfade entlang der Kanäle, die heute zu den beliebtesten Wanderwegen Südtirols zählen.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Proderberger Nuijohrsliad
    Prad am Stilfser Joch, Vinschgau

    Vorsinger

    Wir kommen daher bei jeder Frist

    und singen das Lied von der Beschneidung des

    Herrn Jesu Christ.

    Da es die heilige Zeit mit sich bringt,

    so kommet alle herbei und mit uns singt.

    Wir singen es von keinem anderen nicht,

    wir singen es nach unsrer Pflicht

    und wollen auch unsere Wünsch'vollbringen:

     

    Alle zusammen

    Mit Freuden hinein ins neue Johr

    und alles, was wir wünschen, wird schon wohr.

     

    Vorsinger

    Wos wünschn mir dön ehrsomen Hausvoter wohl a:

    an hoachn Huat,

    drunter viel Eahr, Gelt und Guat.

     

    Alle zusammen

    Mit Freuden hinein...

     

    Vorsinger

    Sou loßn mir dön ehrsomen Hausvoter in olle Eahrn

    stehn

    und wölln zur ehrsomen Hausmuater geahn.

     

    Alle zusammen

    Mit Freuden hinein...

     

    Vorsinger

    Wos wünschn mir der ehrsomen Hausmuater

    wouhl a:

    an goldanen Tisch,

    af olle vier Egg an brotenen Fisch,

    in die Mitte hinein

    an Koundl voll vom ollerböschtn Wein.

    Wos wünschn mir ihr nou darzua:

    A silbaren Stiag,

    drunter a goldane Wiag,

    drinn a klingedi Minz,

    drauf an scheanen Prinz.

     

    Alle zusammen

    Mit Freuden hinein...

     

    Vorsinger

    Sou loßn mir dia ehrsome Hausmuater in olle Eahrn

    steahn

    und wölln zu die ehrsomen Haussöhn geahn.

    Wos wünschn mir dön ehrsomen Haussouhn wouhl a:

    a scheans Madl dös er liabt,

    va z'nocht bis in der Friah,

    a poor nuii Schuah,

    daß'r afs Johr konn tretn dem Ehestond zua.

     

    Alle zusammen

    Mit Freuden hinein...

     

    Vorsinger

    Sou loßn mir in ehrsomen Haussouhn in olle Eahrn steahn

    und wölln zur ehrsomen Haustochter geahn.

    Wos wünschen mir der ehrsomen Haustochter

    wouhl a:

    An olte Hennaprent,

    daß sie a gach kimmp zun siebtn Sakrament.

     

    Alle zusammen

    Mit Freuden hinein...

     

    Vorsinger

    Sou loßn mir die ehrsome Haustochter in olle Eahrn

    steahn

    und wölln zum ehrsomen Hausnöna geahn.

    Wos wünschn mir dön ehrsomen Hausnöna wouhl a:

    Vieli Johr longs Lebm,

    und a jeder Tog soll ihm

    Troast, Siaßigkeit und Freid gebm.

     

    Alle zusammen

    Mit Freuden hinein...

     

    Vorsingen

    Sou loßn mir dia ehrsomen Hausleit in Eahr olle

    steahn

    und sölln rund ums Haus ummergeahn.

    Wos wünschn mri do wouhl a:

    Dös Unglück ausi, s' Glück inni, in Haus, in Stoll,

    in Stodl, in gonzn Hauswesen, wouhl übroll.

     

    Alle zusammen

    Mit Freuden hinein...

     

    Als eine Besonderheit sind die individuellen Sprüche zu erwähnen, die zusätzlich für bestimmte Hofbewohner gedichtet wurden.

    Sport und Freizeit
    PROBOARDER Kiteschool Reschensee
    Graun im Vinschgau, Vinschgau

    Der Reschensee bietet viel Platz zum Kiten im Sommer. Durch seine geographische und topographische Lage ist er sehr windsicher.
    Im Winter ist Snowkiten angesagt - ein noch junger Funsport, bei dem man sich von einem Lenkdrachen (Kite) über den Schnee ziehen lässt.

    Seen, Wasserfälle
    Schiffsrundfahrt mit der MS Hubertus Interregio
    Graun im Vinschgau, Vinschgau

    Von Juli bis Oktober heißt es auf dem größten Stausee in Südtirol, dem Reschensee, „Schiff Ahoi“ mit der „MS Hubertus“
    Während das Schiff idyllisch auf dem türkisblauen Reschensee dahinfährt, lassen die Fahrgäste den Blick über das beeindruckende Bergpanorama schweifen.
    Kapitän Winkler informiert über die Naturschönheiten rund um den 6 km langen Stausee und gibt Sagen und Geschichten rund um die versunkenen Dörfer zum Besten.

    Farben, Tapeten
    Raumausstattung Abart
    Prad am Stilfser Joch, Vinschgau

    Raumausstattung

    Seit 1980 gestalten wir Lebensräume, damit Sie sich wohl fühlen. Unterschiedliche Böden und beste Materialien geben den Wohnräumen und deren Einrichtung das gewisse Etwas. Ob schlicht, modern, klassisch, elegant oder exklusiv: wir bieten Ihnen eine fachkundige Beratung sowie eine gekonnte und termingerechte Ausführung Ihrer Ideen. Mit unserem Fachgeschäft „Wohntextilien Abart“ in Prad haben wir unser Angebot für Sie erweitert. Dort finden Sie die neuesten Produkte verschiedenster Marken für die Gestaltung Ihres Wohnbereiches.

    Parks und Grünanlagen
    Winter-Linde
    Prad am Stilfser Joch, Vinschgau

    Pflanzenname:

         Deutsch: Winter-Linde

         Italienisch: Tiglio a foglie piccole

         Englisch: Small leaved linden

         Wissenschaftlich: Tilia cordata

    Familie: Malvengewächse (Malvaceae)

    Wuchsart: Baum

    Wuchshöhe: 25 – 30 m

    Kennzeichen:

         Blatt: 2-zeilig stehend, Spreite schief herzförmig, 3-10 cm breit und lang

         Rinde: schwärzlich grau, längs gefurcht, dicht gerippt

         Blüten: zwittrig, 5 -11 Blüten in hängendem Blütenstand, grüngelb

         Früchte: geflügelte Nussfrucht

    Standortanforderungen: Nährstoffreiche und tiefgründige Böden, empfindlich gegen Luftverschmutzung

    Verbreitung/Vorkommen: Mildes Klima, Mittel-Westeuropa, häufig angepflanzt

    Allgemeines: Verwendung als Schnittholz, Holz war beliebt bei Künstlern des Mittelalters, aus den Samen gewonnenes Öl ist dem Olivenöl gleichwertig.

     

    Ausgearbeitet von: Lukas Lechner / Klasse 3 A

    Parks und Grünanlagen
    Schwarz-Föhre, Schwarz-Kiefer
    Prad am Stilfser Joch, Vinschgau

    Pflanzenname:

         Deutsch: Schwarz-Föhre, Schwarz-Kiefer

         Italienisch: Pino nero

         Englisch: Black pine

         Wissenschaftlich: Pinus nigra

         Dialekt: „Schworzferch“

    Familie: Kieferngewächse (Pinaceae)

    Wuchsart: Baum

    Wuchshöhe: 8 - 30 m

    Kennzeichen:

         Blatt: Nadeln zu zweit, 8 - 15 cm lang, dunkelgrün, hart mit stechender Spitze

         Rinde: graubraun bis dunkelbraun

         Blüte: einhäusig

         Früchte: mittelgroße Zapfen

     Standortanforderungen: geringe Ansprüche

    Verbreitung/Vorkommen: bei uns nicht heimisch, Südosteuropa

    Allgemeines: harzreiches, weiches Holz; wurde im Vinschgau zur Aufforstung des Sonnenberges verwendet; bietet heute Probleme wegen des Kiefernprozessionsspinners

     

    Ausgearbeitet von: Alexander Zöggeler & Annina Gius / Klasse 3 A

    Museen
    Vuseum - `s Vintschger Museum
    Schluderns, Vinschgau

    Der Vinschgau zählt zu den trockensten Gebieten des Alpenraums. Sunnaseit und Nörderseit prägten seit jeher das Tal, die Menschen, die Kultur.

    Entdecke im Vuseum - `s Vintschger Museum die Vielseitigkeit dieses einzigartigen Tales mit dessen langer Geschichte, um im Anschluss die prähistorische Siedlung Ganglegg oder die alten Wasserläufe Leiten- und Berkwaal zu erwandern.

    Den Vinschgau erleben …

    Durch interaktive Gestaltung, laufende Filmpräsentationen und die gut ausgeschilderte Waalrundwanderung an der prähistorischen Siedlungsstätte Ganglegg vorbei, wird der Besuch erlebnisreich gestaltet.

    … den Vinschgau verstehen

    Die Ausstellungen machen den Besuchern verständlich, warum der Vinschgau so ist, wie er sich heute zeigt und wie Vinschger im Laufe der Jahrtausende mit den rauen Gegebenheiten vor Ort umgehen lernten.

    Archaischer Vinschgau
    Das Ganglegg oberhalb von Schluderns ist im gesamten Alpenraum die am besten erforschte, befestigte Höhensiedlung der Bronze-, Eisen- und Römerzeit. Im archäologischen Park wurden wertvolle, originale Strukturen konserviert und zwei Häuser rekonstruiert. Die Räter am Ganglegg nahmen in der prähistorischen Zeit eine soziale Vorrangstellung ein, was durch die zahlreichen Schmuck- und Waffenfunde aus weiten Teilen Europas belegt werden konnte. Die eigene Schrift, der Brandopferplatz als Zentrum kultischen Geschehens im Vinschgau machten die Venosten zu einem mächtigen und weitum gefürchteten Volk.

    Schwabenkinder
    Der Vinschgau war auch aufgrund des Klimas ein bitterarmes Tal. Die Menschen mussten hungern und täglich ums Überleben kämpfen. Seit dem 17. Jahrhundert trieb die Armut im Vinschgau Eltern dazu, ihre Kinder auf einen beschwerlichen Fußmarsch nach Oberschwaben zu schicken, um dort Bleibe und Arbeit zu finden. Die Ausstellung geht der Frage nach, warum es so weit kommen konnte und beschreibt den harten Alltag dieser „Schwabenkinder“.

    Fahrende – die Vinschger Korrnr
    Es war nicht der Freiheitsdrang, der sie den Karren nehmen ließ, es war die Armut daheim, die sie dazu zwang. Den Karren ziehend, zog so mancher Vinschger über die Lande. Er kaufte und verkaufte, verdingte sich als Erntehelfer oder versuchte es mit Betteln. So manche Familie lebte jahrelang auf der Straße.

    WasserWosser
    Der Vinschgau ist eines der niederschlagärmsten Täler Europas. Um Landwirtschaft möglich zu machen, entwickelten die Vintschger vor Jahrhunderten ein ausgeklügeltes System künstlicher Bewässerungskanäle: die Waale. Die Ausstellung WasserWosser erzählt anschaulich von allen Aspekten der traditionellen Vintschger Bewässerung und erzählt dabei vom eigenwilligen Charakter des Vinschgaus und seiner Menschen.

    Führungen
    Jeden Mittwoch finden Führungen statt.

    • Deutsche Führung - 16:00 Uhr
    • Italienische Führung - 17:00 Uhr
    Parks und Grünanlagen
    Schwarzwerdende Weide
    Prad am Stilfser Joch, Vinschgau

    Pflanzenname:

         Deutsch: Schwarzwerdende Weide

         Italienisch: Salice annerente

         Englisch: Darkleaf willow

         Wissenschaftlich: Salix myrsinifolia

    Familie: Weidengewächse (Salicaceae)

    Wuchsart: Strauch

    Wuchshöhe: 2 - 5 m

    Kennzeichen:

         Blatt: bis 10 cm, rundlich bis länglich - elliptisch, dunkelgrün, gesägt bis gezähnt, Blattunterseite mit Wachsschicht

         Rinde: dunkelgrau bis schwärzlich

         Blüte: einhäusig, Kätzchen: männlich (3 cm, wollig), weiblich (5 cm)

         Früchte: Kapselfrüchte, bis 1 cm lang

    Standortanforderungen: nährstoff- und kalkreiche, feuchte Standorte

    Verbreitung/Vorkommen: Europa, Sibirien

    Allgemeines: Blätter werden beim Trocknen schwarz

     

    Ausgearbeitet von: Noah Aondio / Klasse 3 B

    Parks und Grünanlagen
    Schwarzer Holunder
    Prad am Stilfser Joch, Vinschgau

    Pflanzenname:

         Deutsch: Schwarzer Holunder

         Italienisch: Sambuco nero

         Englisch: European black eldberry

         Wissenschaftlich: Sambucus nigra

         Dialekt: “Houlr”

    Familie: Moschuskrautgewächse (Adoxaceae)

    Wuchsart: Strauch

    Wuchshöhe: 3 – 6 m

    Kennzeichen:

         Blatt: gefiedert mit 3 bis 7 Teilblättchen

         Rinde: längsrissige, graubraune Borke, weißes Mark

         Blüte: gelblichweiß, klein, in doldenartigem Blütenstand

         Früchte: schwarze Beeren

    Standortanforderungen: nährstoffreiche, tiefgründige Lehm- oder Tonböden

    Verbreitung/Vorkommen: Europa, Asien

    Allgemeines: Volksheilpflanze, Früchte enthalten Vitamin C, frische Rinde wurde als Abführmittel verwendet, Saftherstellung

     

    Ausgearbeitet von: Gergö Vörös / Klasse 3 C

    Parks und Grünanlagen
    Vogelkirsche, Kirsche
    Prad am Stilfser Joch, Vinschgau

    Pflanzenname:

         Deutsch: Vogelkirsche, Kirsche

         Italienisch: Ciliegio

         Englisch: Gean

         Wissenschaftlich: Prunus avium

         Dialekt: „Kearschtapam“

    Familie: Rosengewächse (Rosaceae)

    Wuchsart: Baum

    Wuchshöhe: 15 – 20 m (selten 30 m)

    Kennzeichen:

         Blatt: gesägter Rand, elliptisch

         Rinde: zuerst grünlich, danach rötlich

         Blüte: zwittrig, mit 5 weißen Kronblättern

         Früchte: rote Kirschen (Steinfrüchte), essbar

    Standortanforderungen: keine besonderen Ansprüche

    Verbreitung/Vorkommen: europäisch, westasiatisch

    Allgemeines: Vielfach auch kultiviert. Zweige der Vogelkirsche finden am Barbaratag als Barbarazweige Verwendung. Das Holz ist sehr wertvoll.

     

    Ausgearbeitet von: Raphael Gritsch / Klasse 3 A

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Scheibenschlogsunnta - Kaß-Sunnta
    Prad am Stilfser Joch, Vinschgau

    Spätestens an den Wochentagen vor dem Scheibenschlagsonntag (1. Fastensonntag) fertigen ausgeschulte wie heiratsfähige Burschen ihre Scheiben aus Zirbenholz. Unter diesen Platten finden sich nicht nur einfache, zwei Zentimeter dicke Rundholzschnitte, sondern auch jene rechteckigen mit diagonaler Oberfläche. Zeitaufwendiger, jedoch gewichtiger, ist die einmalige Herstellung der Kaß-Sunnta-Scheib; jeder Beteiligte hat nur ein solches Exemplar. Auch sie erhält die runde oder viereckige Form, wobei die Stirnfläche entweder mit Rot-Blau und anderen leuchtenden Farben bemalt, oder mit Schnitzwerken, wie eingekerbte Sterne, Kreuze, Kreise, Blumen etc. ausgestattet wird. Nicht selten macht die geometrischen Holzfiguren der Töt für sein Patenkind. An die 40 und mehr normale normale Scheiben hängt der Teilnehmer hinter den Stubenofen, um sie am 1. Fastensonntag von dort gut getrocknet hervorholen zu können. Noch am Sonntagabend bringt man das im Dorf gesammelte Brennmaterial an Stroh, Kentl und Blöch auf die Feuerwehrplätze. Dort beginnt tags darauf schon bald nach 13 Uhr das Aufstellen der strohumwundenen Zusl und der beiden links und rechts bzw. vor und dahinter zu platzierenden Larmstangen oder Kerzen.

    Mit dem Scheibenschlagen eng verbunden ist der Glaube daran, dass der Teufel in dieser Nacht besonderen Einfluss auf Liebespaare hat. Auch ist man der gefühlsmäßigen Überzeugung, dass es Unglück bringt, sollte einmal, aus welchen Gründen auch immer (Verbot wegen Schneemangel, kirchliches Verbot u.a.m.) diese alte Tradition nicht stattfinden können.

    Die Scheibenschlag-Plätze sind oder waren:

    Lichtenberg: Scheibögg - Schloßroan

    Agums: alter Scheibögg ob Taläcker - heute Platzlögg beim Mitterhof

    Prad-Schmelz: Ebene südwestlich von Patzleid, Kopfkreiz, ob die Brüch

    Prad-Koatlack: Scheibmschlogögg

    Prad-Unterdorf: Rosskopf

    Getränke
    Vinschger Bauernladen
    Naturns, Vinschgau

    Der Vinschger Bauernladen vertreibt rund 800 Erzeugnisse der Vinschger Bauern in bester Qualität: schmackhafter Speck und Käse, Bauernbrot, frisches Obst und Gemüse, Fruchtaufstriche und Honige, Kräuter, Tee und Gewürze, naturtrübe Säfte und Sirupe, edle Weine und Brände, Naturkosmetik und vieles mehr. Zudem können vor Ort bäuerliche Köstlichkeiten und hausgemachten Kuchen probiert werden.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Schutzengelsonntag
    Prad am Stilfser Joch, Vinschgau

    Am ersten Sonntag des Monats feiern die Burschen den Buabmfeirta. Dabei ist es nicht nur Pflicht zu beichten und zu kommunizieren, sondern auch der Standesunterweisung beizuwohnen.

    Parks und Grünanlagen
    Vogelbeere, Eberesche
    Prad am Stilfser Joch, Vinschgau

    Pflanzenname:

         Deutsch: Vogelbeere, Eberesche

         Italienisch: Sorbo degli uccellatori

         Englisch: Rowan

         Wissenschaftlich: Sorbus aucuparia

         Dialekt: „Vouglpeir“

    Familie: Rosengewächse (Rosaceae)

    Wuchsart: Baum und Strauch

    Wuchshöhe: 15 m

    Kennzeichen:

         Blatt: unpaarig gefiedert, 20 cm lang und 8 - 11 cm breit, mit 9 - 19 Teilblättern

         Rinde: mit zunehmendem Alter mattgrau und feinrissig

         Blüte: zwittrig, 200 - 300 weiße Einzelblüten (10 mm breit) in Rispen

         Früchte: leuchtend rot, essbar

    Standortanforderungen: anspruchslos: feucht oder trocken, mager oder nährstoffreich

    Verbreitung/Vorkommen: in fast ganz Europa und Teilen Asiens bis Westsibirien

    Allgemeines: Ihre Beeren enthalten roh Parasorbinsäure (reizt den Magen) aber gekocht waren sie ein wichtiges Mittel gegen Skorbut wegen des großen Vitamin C- Anteils, außerdem wurde aus ihnen Sorbin für Diabetiker gewonnen. Die Beeren werden zur Schnapsherstellung verwendet. Das Holz eignet sich für Drechsel- und Schnitzarbeiten.

     

    Ausgearbeitet von: Stefan Ortler / Klasse 3 A

    Parks und Grünanlagen
    Wacholder
    Prad am Stilfser Joch, Vinschgau

    Pflanzenname:

         Deutsch: Wacholder

         Italienisch: Ginepro comune

         Englisch: Commun juniper

         Wissenschaftlich: Juniperus communis

         Dialekt: „Kranawit“

    Familie: Zypressengewächse (Cupressaceae)

    Wuchsart: Strauch / Baum

    Wuchshöhe: 2 – 15 m

    Kennzeichen:

         Blatt: Nadeln 1-2 cm lang, 1-2 mm breit, stechend und bläulich-grün

         Rinde: rotbraun bis grünbraun, langrissig und schuppig

         Blüte: zweihäusig; männlich: gelb, eiförmig; weiblich: grünlich, zapfenförmig, klein und unscheinbar

         Früchte: schwarzblaue Beerenfrüchte, essbar

    Standortanforderungen: trockene Böden

    Verbreitung/Vorkommen: West-Mitteleuropa

    Allgemeines: braucht offene Landschaften, findet Verwendung für Öle, Schnaps (Gin), Räucherholz

     

    Ausgearbeitet von: Viktoria Dachova / Klasse 3 C

    Sportartikel
    Sport Express
    Stilfs, Vinschgau

    Alles was Wintersportler für einen perfekten Tag im Schnee benötigen... In der Verleihstation Sport Express des Skigebietes in Trafoi im Ortlergebiet finden Skifahrer, Snowboarder, Rodler und Telemarker der rundum perfekten Service für eine gelungene Abfahrt.

    Sehenswerte Plätze
    Schlietplott
    Taufers im Münstertal, Vinschgau

    Dieser Felsen namens "Schliettplott" gehört zu einer Art von geneigten Megalithen, die als Fruchtbarkeitssteine oder Rutschen bekannt sind. Bis Ende des 19. Jahrhunderts benutzten Frauen diese Felsblöcke, um ihre Fruchtbarkeit zu steigern. Dieses Fruchtbarkeitsritual, welches mit Kult der Mater Magna („Große Mutter“) in Verbindung steht, war in vielen Teilen der Alpen weit verbreitet.

    Dabei rutschte die Frau in Hoffnung auf Empfängnis bei Vollmond über eben diese "Schliettplatte".

    Die zahlreiche Ausübung dieses Rituals hat über die Jahrhunderte eindeutige Spuren.

    Sehenswerte Plätze
    Turm im Reschensee
    Graun im Vinschgau, Vinschgau

    Heute ist der Turm im See das am meisten fotografierte Motiv des Vinschgaus und das Wahrzeichen der Gemeinde Graun.
    Er ist Ende 1300 als eigenständiges Bauwerk links der damaligen Kirche erbaut worden.

    1939 wird ein Stauseeprojekt entworfen, welches eine Anhebung des Wasserspiegels um 22 Meter vorsieht
    1949 erfolgt die erste Probestauung. Die Häuser in Graun und die Kirche zur hl. Katharina werden gesprengt. Der Turm bleibt nach zwei Sprengungen stehen und wird unter Denkmalschutz gestellt.
    1950 Graun und Reschen werden zerstört und vom Stausee überflutet.

     

    Mode, Bekleidung
    Puko Sport
    Mals, Vinschgau
    Das Geschäft Puko Sport bietet verschieden Sachen zum Wandern an. Von der Bekleidung bis zur Ausrüstung.
    Produktionsstätten, Hofläden
    Winklhof
    Prad am Stilfser Joch, Vinschgau

    Vinschger Paarlbrot, Gemüse

    Qualitätsprodukt vom Bauern in Prad am Stilfserjoch

    "Wir sind Bauern seit Generationen", sagt Alois Burger. Nur hat sich seit dem Jahre 2008 die Lebensmittelproduktion am Winklhof auf 915 m Höhe geändert: neben der traditionellen Viehhaltung und der Milchwirtschaft werden nun auch Roggen, Weizen und Dinkel am Hof angebaut, in einer großen Mühle gemahlen und anschließend zu Brot gebacken. Im Hofladen kann man diese Köstlichkeit neben Kartoffeln, Speck und Würsten kosten und erwerben.    
    Sport und Freizeit
    Snowkiten am Reschen- und Haidersee
    Graun im Vinschgau, Vinschgau

    Die Winterkulisse und die Windverhältnisse am Reschenpass sind für das Snowkiten das ideale Paradies und ins besonders für alle Anfänger. Der Spot ist im Grunde genommen der ganze Bereich vom Reschenpass bis unterhalb des Haider Sees. Hauptsächlich wird aber auf dem zugefrorenen mit Schnee bedecktem Reschensee snowgekitet. Die beiden Seen sind sehr beliebt bei den Snowkitern; sie bieten ideale Bedingungen für diesen Sport.