Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Ticket

    Alle Veranstaltungen in Bozen und Umgebung

    Der ausgeprägte Sinn für Tradition, der Mix der Kulturen und die Freude an der Geselligkeit. Ebenso die Liebe zur Kunst und die Leidenschaft für Sport. Danach richten sich hier die Veranstaltungen im Jahreskreis. Dabei kommt der Genuss nie zu kurz. Schließlich ist man hier stolz auf die hochwertigen regionalen Produkte, die du auf den Bauernmärkten, Spezialitätenwochen oder Festen der örtlichen Vereine genießen kannst. 

    Ergebnisse
    Online-Ticket hier
    Kneipp Ritten
    Ritten, Bozen und Umgebung
    Geführte Vormittagswanderung. Mitzubringen: kleines Handtuch. Leichte Wanderung. Dauer: 1,5–2 Stunden. Preis: € 15, frei mit RittenCard. Wir treffen uns um 10.40 Uhr an der Haltestelle Tann (10.28 Uhr Bus 166 ab Klobenstein/Bhf). Der neue Kneippweg führt auf 1,2 Kilometern durch den idyllischen Wald zwischen Tann und Bad Siess. Die Luft ist erfrischend und klar, die Stille beruhigend – und nach und nach nehmen wir die sanften Klänge der Natur bewusster wahr. Ein leises Plätschern des Baches begleitet uns auf dem Weg. Welcher Ort könnte besser geeignet sein, um die Lehren von Sebastian Kneipp hautnah zu erleben? Wir ziehen die Schuhe aus, spüren den weichen Waldboden unter den Füßen und tauchen ein in das eiskalte, kristall-klare Gebirgswasser. Wir erfahren mehr über die fünf Säulen der Kneipp'schen Gesundheitslehre und erleben ihre wohltuende Wirkung direkt am eigenen Körper. Anmeldung erforderlich!
    09 Juli, 2025 - 16 Oktober, 2025
    Theater/Vorführungen
    TANZBOZEN 2025
    Bozen, Bozen und Umgebung
    Tanz Bozen ist national und international eines der bedeutendsten Festivals für zeitgenössischen Tanz. Jeden Juli versetzt es Bozen in Schwingung und lockt ein neugieriges Publikum in die Stadt. Die Stiftung Haydn, seit 2015 Organisator des Festivals, legt Wert auf ein inklusives, partizipatives und nachhaltiges Festival, das eine diverse Gesellschaft widerspiegelt und globale Veränderungen in die universelle Sprache des Tanzes überträgt. Herausragende zeitgenössische Choreografien, internationale Gäste und unterschiedliche Genres verschmelzen zu einem facettenreichen Programm. Dreh- und Angelpunkt des Festivals ist das Bozner Stadttheater. Daneben werden auch zahlreiche weitere Orte in der Stadt bespielt. Die Workshops, die das Südtiroler Kulturinstitut organisiert, erlauben es Interessierten, erste Erfahrungen in den verschiedensten Tanzstilen zu sammeln oder ihre Fähigkeiten auszubauen.
    28 Juli, 2025 - 01 August, 2025
    Kurse/Bildung
    TANZBOZEN 2025 - WORKSHOP (Studio 7)
    Bozen, Bozen und Umgebung
    In den zwei Kurswochen werden jährlich insgesamt etwa 80 Tanzkurse für Erwachsene und acht Kids-Pakete für den Nachwuchs von 5 bis 14 Jahren angeboten. Rund 30 international erfolgreiche Tanzdozent*innen und sechs Musiker verwandeln nicht nur das Stadtviertel Gries, wo die Kurse in 8 Schulen abgehalten werden, sondern ganz Bozen in eine Tanzstadt. Die Dozent*innen von Tanz Bozen-Bolzano Danza werden in erster Linie aufgrund ihrer pädagogisch-künstlerischen Qualifikationen ausgewählt. Dabei wird sowohl auf Kontinuität als auch auf Erneuerung geachtet. Zu einem Grundstock an Lehrer*innen, die das Festival seit langem begleiten kommen jedes Jahr neue Lehrende dazu, die auch die neuesten Stile unterrichten. In den verschiedenen Niveaustufen können Anfänger ebenso bei den besten Dozent*innen lernen wie Profis. Der Großteil der Kurse wird live von ausgezeichneten Musikern begleitet. Für das vollständige und detaillierte Programm laden Sie bitte das PDF herunter oder besuchen Sie die offizielle Webseite.
    28 Juli, 2025 - 01 August, 2025
    Kurse/Bildung
    TANZBOZEN 2025 - WORKSHOP (Studio 3 + 4)
    Bozen, Bozen und Umgebung
    In den zwei Kurswochen werden jährlich insgesamt etwa 80 Tanzkurse für Erwachsene und acht Kids-Pakete für den Nachwuchs von 5 bis 14 Jahren angeboten. Rund 30 international erfolgreiche Tanzdozent*innen und sechs Musiker verwandeln nicht nur das Stadtviertel Gries, wo die Kurse in 8 Schulen abgehalten werden, sondern ganz Bozen in eine Tanzstadt. Die Dozent*innen von Tanz Bozen-Bolzano Danza werden in erster Linie aufgrund ihrer pädagogisch-künstlerischen Qualifikationen ausgewählt. Dabei wird sowohl auf Kontinuität als auch auf Erneuerung geachtet. Zu einem Grundstock an Lehrer*innen, die das Festival seit langem begleiten kommen jedes Jahr neue Lehrende dazu, die auch die neuesten Stile unterrichten. In den verschiedenen Niveaustufen können Anfänger ebenso bei den besten Dozent*innen lernen wie Profis. Der Großteil der Kurse wird live von ausgezeichneten Musikern begleitet. Für das vollständige und detaillierte Programm laden Sie bitte das PDF herunter oder besuchen Sie die offizielle Webseite.
    28 Juli, 2025 - 01 August, 2025
    Kurse/Bildung
    TANZBOZEN 2025 - WORKSHOP (5A/5B)
    Bozen, Bozen und Umgebung
    In den zwei Kurswochen werden jährlich insgesamt etwa 80 Tanzkurse für Erwachsene und acht Kids-Pakete für den Nachwuchs von 5 bis 14 Jahren angeboten. Rund 30 international erfolgreiche Tanzdozent*innen und sechs Musiker verwandeln nicht nur das Stadtviertel Gries, wo die Kurse in 8 Schulen abgehalten werden, sondern ganz Bozen in eine Tanzstadt. Die Dozent*innen von Tanz Bozen-Bolzano Danza werden in erster Linie aufgrund ihrer pädagogisch-künstlerischen Qualifikationen ausgewählt. Dabei wird sowohl auf Kontinuität als auch auf Erneuerung geachtet. Zu einem Grundstock an Lehrer*innen, die das Festival seit langem begleiten kommen jedes Jahr neue Lehrende dazu, die auch die neuesten Stile unterrichten. In den verschiedenen Niveaustufen können Anfänger ebenso bei den besten Dozent*innen lernen wie Profis. Der Großteil der Kurse wird live von ausgezeichneten Musikern begleitet. Für das vollständige und detaillierte Programm laden Sie bitte das PDF herunter oder besuchen Sie die offizielle Webseite.
    28 Juli, 2025 - 01 August, 2025
    Kurse/Bildung
    TANZBOZEN 2025 - WORKSHOP (Studio 5A/5B)
    Bozen, Bozen und Umgebung
    In den zwei Kurswochen werden jährlich insgesamt etwa 80 Tanzkurse für Erwachsene und acht Kids-Pakete für den Nachwuchs von 5 bis 14 Jahren angeboten. Rund 30 international erfolgreiche Tanzdozent*innen und sechs Musiker verwandeln nicht nur das Stadtviertel Gries, wo die Kurse in 8 Schulen abgehalten werden, sondern ganz Bozen in eine Tanzstadt. Die Dozent*innen von Tanz Bozen-Bolzano Danza werden in erster Linie aufgrund ihrer pädagogisch-künstlerischen Qualifikationen ausgewählt. Dabei wird sowohl auf Kontinuität als auch auf Erneuerung geachtet. Zu einem Grundstock an Lehrer*innen, die das Festival seit langem begleiten kommen jedes Jahr neue Lehrende dazu, die auch die neuesten Stile unterrichten. In den verschiedenen Niveaustufen können Anfänger ebenso bei den besten Dozent*innen lernen wie Profis. Der Großteil der Kurse wird live von ausgezeichneten Musikern begleitet. Für das vollständige und detaillierte Programm laden Sie bitte das PDF herunter oder besuchen Sie die offizielle Webseite.
    28 Juli, 2025 - 01 August, 2025
    Kurse/Bildung
    TANZBOZEN 2025 - WORKSHOP (Studio 1 + 2)
    Bozen, Bozen und Umgebung
    In den zwei Kurswochen werden jährlich insgesamt etwa 80 Tanzkurse für Erwachsene und acht Kids-Pakete für den Nachwuchs von 5 bis 14 Jahren angeboten. Rund 30 international erfolgreiche Tanzdozent*innen und sechs Musiker verwandeln nicht nur das Stadtviertel Gries, wo die Kurse in 8 Schulen abgehalten werden, sondern ganz Bozen in eine Tanzstadt. Die Dozent*innen von Tanz Bozen-Bolzano Danza werden in erster Linie aufgrund ihrer pädagogisch-künstlerischen Qualifikationen ausgewählt. Dabei wird sowohl auf Kontinuität als auch auf Erneuerung geachtet. Zu einem Grundstock an Lehrer*innen, die das Festival seit langem begleiten kommen jedes Jahr neue Lehrende dazu, die auch die neuesten Stile unterrichten. In den verschiedenen Niveaustufen können Anfänger ebenso bei den besten Dozent*innen lernen wie Profis. Der Großteil der Kurse wird live von ausgezeichneten Musikern begleitet. Für das vollständige und detaillierte Programm laden Sie bitte das PDF herunter oder besuchen Sie die offizielle Webseite.
    28 Juli, 2025 - 01 August, 2025
    Kurse/Bildung
    TANZBOZEN 2025 - WORKSHOP (Studio 8)
    Bozen, Bozen und Umgebung
    In den zwei Kurswochen werden jährlich insgesamt etwa 80 Tanzkurse für Erwachsene und acht Kids-Pakete für den Nachwuchs von 5 bis 14 Jahren angeboten. Rund 30 international erfolgreiche Tanzdozent*innen und sechs Musiker verwandeln nicht nur das Stadtviertel Gries, wo die Kurse in 8 Schulen abgehalten werden, sondern ganz Bozen in eine Tanzstadt. Die Dozent*innen von Tanz Bozen-Bolzano Danza werden in erster Linie aufgrund ihrer pädagogisch-künstlerischen Qualifikationen ausgewählt. Dabei wird sowohl auf Kontinuität als auch auf Erneuerung geachtet. Zu einem Grundstock an Lehrer*innen, die das Festival seit langem begleiten kommen jedes Jahr neue Lehrende dazu, die auch die neuesten Stile unterrichten. In den verschiedenen Niveaustufen können Anfänger ebenso bei den besten Dozent*innen lernen wie Profis. Der Großteil der Kurse wird live von ausgezeichneten Musikern begleitet. Für das vollständige und detaillierte Programm laden Sie bitte das PDF herunter oder besuchen Sie die offizielle Webseite.
    28 Juli, 2025 - 01 August, 2025
    Kurse/Bildung
    TANZBOZEN 2025 - WORKSHOP (Studio 6)
    Bozen, Bozen und Umgebung
    In den zwei Kurswochen werden jährlich insgesamt etwa 80 Tanzkurse für Erwachsene und acht Kids-Pakete für den Nachwuchs von 5 bis 14 Jahren angeboten. Rund 30 international erfolgreiche Tanzdozent*innen und sechs Musiker verwandeln nicht nur das Stadtviertel Gries, wo die Kurse in 8 Schulen abgehalten werden, sondern ganz Bozen in eine Tanzstadt. Die Dozent*innen von Tanz Bozen-Bolzano Danza werden in erster Linie aufgrund ihrer pädagogisch-künstlerischen Qualifikationen ausgewählt. Dabei wird sowohl auf Kontinuität als auch auf Erneuerung geachtet. Zu einem Grundstock an Lehrer*innen, die das Festival seit langem begleiten kommen jedes Jahr neue Lehrende dazu, die auch die neuesten Stile unterrichten. In den verschiedenen Niveaustufen können Anfänger ebenso bei den besten Dozent*innen lernen wie Profis. Der Großteil der Kurse wird live von ausgezeichneten Musikern begleitet. Für das vollständige und detaillierte Programm laden Sie bitte das PDF herunter oder besuchen Sie die offizielle Webseite.
    28 Juli, 2025 - 01 August, 2025
    Theater/Vorführungen
    Rittner Sommerspiele
    Ritten, Bozen und Umgebung
    Freilichttheater mit dem Stück "Bezahlt wird nicht!" von Dario Fo im Innenhof der Kommende Lengmoos um 20.30 Uhr. Kartenreservierung: telefonisch unter +39 346 1489971 MO-FR von 12-14 Uhr, oder online: www.rittnersommerspiele.com. Abendkasse ab 19.15 Uhr. Preis: € 25. Zum Stück: Wenn kaufen Luxus ist, ist klauen Pflicht nach Dario Fo, bearbeitet von Elke Hartmann. Harte Zeiten erfordern mutige Taten: Vor dem Hintergrund von sozialer Ungerechtigkeit, Arbeitslosigkeit und steigenden Preisen starten Kund*innen aus der Vorstadt eine spontane Aktion: Nach einem Großeinkauf verlassen sie vollbepackt den Supermarkt – ohne bezahlt zu haben. Eine heißt Antonia. Sie weiß schon lange nicht mehr, wie sie Miete, Stromrechnungen und Heizkosten bezahlen soll. Die Lebensmittelpreise steigen im Rekordtempo. Damit ihr Mann, ein auf Ordnung bedachter Gewerkschafter, nur keinen Verdacht schöpft, tischt sie ihm groteske Lügenmärchen auf. Ein rasantes Verwirrspiel beginnt, mit unverhofften Schwangerschaften, einer Suppe aus Vogelfutter, einem scheintoten Polizisten und der heiligen Eulalia. Der italienische Literatur-Nobelpreisträger schrieb sein Stück bereits 1974. Aber der satirisch überhöhte Stoff wirkt heute aktueller denn je. Ein humorvoller und gesellschaftskritischer Aufstand gegen Gier, Ungerechtigkeit und die Macht der Obrigkeit. Seit 1973 existieren die Rittner Sommerspiele und sind in diesem Zeitraum zum Inbegriff des Freilichttheaters im Alpenraum geworden
    28 Juli, 2025 - 08 August, 2025
    Messen/Märkte
    Sommer am Kiosk - Edit Napoli POP-UP
    Bozen, Bozen und Umgebung
    Zu den überlieferten sieben Weltmeeren gesellt sich diesen Sommer in Bozen ein achtes Bergmeer, das EDIT Napoli nach Südtirol bringt. Es ist fantastisch, unruhig und bewegt von Neugierde und Austausch. Die Auswahl der Objekte für den Pop-up am Luna Kiosk ist farbenfroh und fröhlich, erzählt vom Süden und der Sonne, und hat auch viel mit der Region hier gemeinsam: die Liebe zum Detail, die gewidmete Zeit, überliefertes Handwerk, die Leidenschaft fürs Schöne und Materielle. All das vereint sich mit zeitgenössischem Design, der Fusion von Altem mit Neuem, Vertrautem mit Ungewöhnlichem. Die Welle, auf der für L’OTTAVO MARE schöne Dinge nach Bozen getragen werden, ist mitreißend und verspielt, alle möchten sie reiten, um sich als Teil einer großen Idee zu fühlen, verbunden in Leidenschaft. Der Wind ist gut, lasst uns die Segel hissen ...
    28 Juli, 2025 - 01 September, 2025
    Sport
    Lama Trekking
    Mölten, Bozen und Umgebung
    Frühstücks Trekking Von April bis Oktober – Donnerstag Ruhetag Wir starten um 8.00 Uhr mit unseren flauschigen Tieren am Bacherhof in Mölten und wandern auf dem Weg Nr. 13 abseits von Lärm und Hektik durch den Wald bis zum Bistro Schlaneiderhof. Dort genießen wir ein reichhaltiges Frühstück. Danach geht es wieder zurück zum Bacherhof. Dauer: ca. 4 Stunden Familien Trekking 1 Familie + 2 Lamas Wir starten mit unseren flauschigen und neugierigen Tieren um 10.00 Uhr am Bacherhof in Mölten und wandern durch den Wald ohne Lärm und Hektik auf dem Weg Nr. 13 Richtung Schlaneid. Am Schlaneider Spielplatz angekommen machen wir eine kleine Pause. Danach wandern wir wieder denselben Weg zurück zum Bacherhof. Dauer: ca. 2,5 Stunden Panorama Trekking Wir starten mit unseren flauschigen und neugierigen Tieren um 10.00 Uhr am Bacherhof in Mölten. Wir wandern ohne Lärm und Hektik durch den Wald bis St. Ulrich, steigen nach Schlaneid ab und wandern anschließend wieder zum Bacherhof zurück. Dauer ca. 3,5 Stunden Die Wanderungen finden nur bei schönem Wetter statt. Genauere Infos findet ihr im PDF.
    28 Juli, 2025 - 31 Oktober, 2025
    Sport
    Ponyreiten Bacherhof
    Mölten, Bozen und Umgebung
    Der Hofschank Bacherhof bietet von Montag bis Freitag Ponyreiten an Teilnehmerzahl: maximal 10 Personen
    28 Juli, 2025 - 14 November, 2025
    Online-Ticket hier
    Verkostung
    Führung und Schnaps-Verkostung in der Schwarz-Brennerei
    Mölten, Bozen und Umgebung
    Jeden Donnerstag um 17 Uhr: Führung und Schnapsverkostung in der Schwarz-Brennerei. Anmeldung bei der Brennerei Schwarz Tel. +39 340 7621149. Nach Vereinbarung sind auch an anderen Tagen Führungen möglich. Teilnahmegebühr:20,00 € pro Person
    28 Juli, 2025 - 25 Dezember, 2025
    Sport
    Erlebe unvergessliche Reitmomente am Matunschmied Hof
    Mölten, Bozen und Umgebung
    🐴 Erlebe unvergessliche Reitmomente am Matunschmied Hof! Ob idyllische Waldrunde, atemberaubender Panoramaritt oder einen Tagesausflug zu den "Stoanerne-Mandln" – bei uns findet jeder Pferdefreund das passende Abenteuer! Auch Anfänger sind herzlich willkommen beim geführten Schnupperreiten. 📅 Nur mit Voranmeldung 📞 Jetzt buchen bei Carmen: +39 340 54 61 835 Mehr Infos und Standorte per QR-Code!
    28 Juli, 2025 - 30 Dezember, 2025
    Theater/Vorführungen
    TANZBOZEN 2025 -CLOUD
    Bozen, Bozen und Umgebung
    Körper | Centro Nazionale di Produzione della Danza CLOUD (Chor. Giovanfrancesco Giannini) | Organi (Chor. Adriano Bolognino) Zwei spannende junge Choreografen und eine Hommage an einen großen Meister: ein Abend gewidmet Körper | Centro Nazionale di Produzione della Danza. Das 2001 von Gennaro Cimmino gegründete Körper in Neapel zählt heute zu den wichtigsten Produktionszentren für zeitgenössischen Tanz in Italien. Seit über zwanzig Jahren erforscht Körper neue Ausdrucksformen an der Schnittstelle von Tanz, Theater, Musik und zeitgenössischer Kunst – und versteht den Tanz als universelle Sprache des Körpers, als Mittel für Austausch und kulturellen Dialog auf internationaler Ebene. Bolzano Danza würdigt Gennaro Cimmino, der Ende 2024 überraschend verstarb, mit einem besonderen Abend: zwei Choreografien von zwei der spannendsten jungen Talente der italienischen Szene – Cloud von Giovanfrancesco Giannini und die Preview von LAST MOVEMENT OF HOPE – Chapter II: Organi von Adriano Bolognino – begleitet von einem Gespräch, das der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft dieser herausragenden Institution gewidmet ist. Die Aufführung enthält Szenen mit Nacktheit.
    29 Juli, 2025 - 29 Juli, 2025
    Musik/Tanz
    Konzert der Musikkapelle Lengmoos
    Ritten, Bozen und Umgebung
    unter der Leitung von Norbert Fink am Rathausplatz in Klobenstein um 21 Uhr. Bei Regen findet das Konzert nicht statt
    29 Juli, 2025 - 29 Juli, 2025
    Theater/Vorführungen
    TANZBOZEN 2025 - Louise
    Bozen, Bozen und Umgebung
    Martin Zimmermann Louise Italienische Erstaufführung Inspiriert von Louise Bourgeois‘ Werk: die neue Italienpremiere von Martin Zimmermann – eine außergewöhnliche Hommage an die weibliche Kraft. In einem merkwürdigen Labor voll absurder Situationen wechseln vier Darstellerinnen unablässig die Rollen: Sie werden zu Chefinnen, Versuchskaninchen und Patientinnen in einem Spiel um Macht und Widerstand. Martin Zimmermann, einer der wichtigsten Vertreter des europäischen Tanztheaters, widmet sein neues Stück der französisch-amerikanischen Künstlerin Louise Bourgeois, der ersten Frau mit einer Einzelausstellung im MoMA New York. Zimmermann erzählt ohne Worte, nur mit Körpern, Objekten und Bildern. Seine Bühne wird zu einem Raum der ständigen Verwandlung, in dem Bewegung und Dinge eine eigene Dynamik entwickeln. Vier außergewöhnliche Performerinnen sprengen mit überschäumender Kreativität und Leidenschaft gängige Rollenbilder. Zwischen schrägem Humor und schillerndem Glamour entsteht eine kraftvolle Erkundung weiblicher Stärke jenseits aller traditionellen Vorstellungen. Mit Unterstützung von der Stadt Zürich Kultur, Fachstelle Kultur Kanton Zürich und Pro Helvetia – Schweizer Kulturstiftung.
    29 Juli, 2025 - 30 Juli, 2025
    Ausstellungen/Kunst
    SAMIA HENNI. PSYCHOCOLONIAL SPACES - ACT 1
    Bozen, Bozen und Umgebung
    Psychocolonial Spaces: Act 1 ist ein von Samia Henni konzipiertes und realisiertes Projekt. Es entsteht im Auftrag der Ar/Ge Kunst und findet vom 24. Mai bis zum 2. August 2025 in Bozen statt. Das Projekt erkundet die Beziehungen zwischen Grenzen, Territorien und gelebten Räumen und spürt der Untersuchung Frantz Fanons (1925-1961) zur Psychologie des Kolonialismus nach. Das für die Ar/Ge Kunst realisierte Projekt Psychocolonial Spaces ist die erste einer Reihe von Veranstaltungen, die in verschiedenen Städten und an unterschiedlichen Orten aktiviert werden können. Act 1 nimmt seinen Ausgang mit einer Erkundung von unsichtbaren und unsichtbar gemachten Räumen der Segregation und Entfremdung in Bozen und Umgebung: von kolonialen Spuren, Denkmälern und Straßen, von Orten, die auch heute noch eine Wirkung auf das Leben der Menschen haben. Was aber kommt einem in den Sinn, wenn man an „psycho-koloniale“ Räume denkt? In welcher Weise betreffen sie uns und wie erkennen wir sie? Wie nimmt unser Körper die Gewalt dieser Räume auf und in welcher Weise werden wir durch unsere Erziehung, Herkunft und Haltung bewogen, über diese Orte nachzudenken? Was tritt hervor, wenn man sich von binären Denk- und Organisationssystemen löst? Samia Henni (1980 DZ/CH) ist Schriftstellerin, Historikerin und Ausstellungsmacherin und befasst sich mit gebauten, zerstörten und imaginierten Umgebungen sowie ihrer Beziehungen zu Praktiken der Kolonisierung, zu Kriegen und Umweltverschmutzung. Ihre jüngsten Forschungsarbeiten gipfelten in den Ausstellungen Performing Colonial Toxicity (2023–; Amsterdam, Zürich, London, Providence, Paris, Berlin, Ottawa), Housing Pharmacology (2020/21, Marseille, Paris) und Discreet Violence: Architecture and the French War in Algeria (2017–2022; Zürich, Rotterdam, Berlin, Johannesburg, Paris, Prag, Ithaca, Philadelphia), in den Büchern Colonial Toxicity: Rehearsing French Radioactive Architecture and Landscape in the Sahara (EN, 2024, 2025; FR, 2025) und Architecture of Counterrevolution: The French Army in Northern Algeria (EN, 2017, 2022; FR, 2019) sowie in den ihr herausgegebenen Bänden Deserts Are Not Empty (EN, 2022, 2025; IT, 2024) und War Zones (2018). Dieses Projekt wird ermöglicht durch die Unterstützung von Swiss Arts Council Pro Helvetia.
    29 Juli, 2025 - 02 August, 2025
    Sport
    Nationales Tennisturnier
    Bozen, Bozen und Umgebung
    Der Tennis Club Comune di Bolzano veranstaltet vom 24. Juli bis 3. August 2025 ein Nationales Tennis Open Turnier. Die Veranstaltung ist von der F.I.T.P. genehmigt und wird vom Provinzkomitee für Tennis und Padel Bozen reguliert. Gespielt wird im Einzel, Herren und Damen, im K.-o.-System. Das Turnier findet auf Freiluft-Tonplätzen statt, gespielt wird mit Dunlop Fort Bällen. Die Anmeldung erfolgt online bis zum 22. Juli 2025. Die Spiele beginnen am 24. Juli um 9:00 Uhr, die Finalspiele finden am 3. August statt.
    29 Juli, 2025 - 03 August, 2025
    Ausstellungen/Kunst
    Focus: Recent Videos from the Museion Collection
    Bozen, Bozen und Umgebung
    Diese in den letzten zehn Jahren erworbenen Videos werden zum ersten Mal im Museion gezeigt. Mit experimentellen Techniken wie Loops, Overlays und Flackern setzen sie sich mit Fragen der Erinnerung auseinander. Da die Videokunst ein zentraler Bestandteil zeitgenössischer Museen ist, hat das Museion seine Sammlung gezielt erweitert und nutzt dieses dynamische Medium, um durch die Überlagerung von Bild- und Erzählsprache neue Bedeutungen zu erschließen. Derzeit besitzt das Museum 167 Videoarbeiten, darunter 28 Installationen und 139 Einkanalfilme, die einen wichtigen Teil der 4.450 Werke umfassenden Sammlung bilden. Dieser Schwerpunkt entstand in den Jahren 2007-2008 zurück, als das Museion 52 Videoarbeiten von Electronic Arts Intermix (EAI) in New York erwarb. Seitdem hat sich die Videokunst zu einem wichtigen Bereich entwickelt, der historische Erzählungen, experimentelles Storytelling und technologische Innovationen vereint. Videokunst ist zudem eine generationenübergreifende künstlerische Sprache. Im Zentrum der Ausstellung steht die Auseinandersetzung mit Zeit, Gedächtnis und der geisterhaften Präsenz der Vergangenheit. Die ausgewählten Videos behandeln Themen wie Erinnerung und Wandel und nutzen Archivmaterial, gefundene Objekte und visuelle Verfremdungen, um konventionelle Erzählungen zu hinterfragen. Wie Archäolog*innen, die vergessenen Geschichten ausgraben, verwenden die präsentierten Künstler*innen Montage, Aneignung und Überlagerung, um Erzählungen zu schaffen, die die Linearität der Zeit hinterfragen. Diese Neuzugänge zur Sammlung des Museion stärken nicht nur dessen Bedeutung als Ort für zeitgenössische Kunst, sondern sind auch für die Region von besonderem Wert. Durch den stetigen Ausbau des Videoarchivs sichert das Museion die Stellung Südtirols als Zentrum für zeitgenössischen künstlerischen Diskurs und stärkt die Verbindung zwischen globalen Narrativen und lokalem Kulturerbe. Die Ausstellung dient somit als dynamische Plattform, um die Vergangenheit zu reflektieren und sie durch die Perspektive moderner Kunst neu zu deuten. Gezeigte Videos: Korakrit Arunanondchai, Untitled (Painting with History in a Room Filled with People with Funny Names 3), 2015 Barbara Gamper, Becoming Otherwise (hot pink triangles and holes, or how to become woman?), 2020 James Richards, Qualities of Life: Living in the Radiant Cold, 2022 Berty Skuber, Epicycles, 2013
    29 Juli, 2025 - 31 August, 2025
    Sport
    Sommerintervall Training
    Mölten, Bozen und Umgebung
    🏃‍♂️ SOMMERINTERVALLTRAINING 2025 🏃‍♀️ Sektion Läufer – Sportverein Mölten 📍 Wo? Sportplatz Mölten 📅 Wann? Jeden Dienstag ab dem 01.07.2025 🕢 Uhrzeit: 19:30 Uhr 👟 Mit: Fabian Pichler 💪 Im Anschluss: Kräftigungsübungen 🔞 Teilnahme ab 18 Jahren ℹ️ Voraussetzung: Mitgliedschaft beim SV Mölten ✨ Jeder ist herzlich willkommen! ➡️ Komm vorbei und starte fit in den Sommer – gemeinsam trainieren macht mehr Spaß! 💥 #Sommertraining #Intervalltraining #Läufer #SportvereinMölten #Laufen #GemeinsamStark #FabianPichler
    29 Juli, 2025 - 02 September, 2025
    Verkostung
    Führung und Verkostung - Perlhof
    Bozen, Bozen und Umgebung
    Am Perlhof, der seit 2016 von der Familie Thurner geführt wird, erwartet Sie eine spannende Kellerführung mit anschließender Weinverkostung. Jeden Dienstag und Donnerstag laden wir Sie herzlich ein, unser Weingut in angenehmer Atmosphäre kennenzulernen und einen Blick hinter die Kulissen unserer Weinproduktion zu werfen. Anmeldung erforderlich bis zum Vortag Telefon: 340 1576679 E-Mail: info@maxthurnerweine.it Gruppen bis zu max. 10 Personen Dauer 1,5 Stunden - Beginn 17 Uhr € 17 pro Person
    29 Juli, 2025 - 04 September, 2025
    Ausstellungen/Kunst
    SKB ARTES_CURA - Ausstellung
    Bozen, Bozen und Umgebung
    Die Ausstellung vereint die Werke von 38 Künstlerinnen und Künstlern, die in Südtirol tätig sind und ihre Projekte im Rahmen des Förderaufrufs zur Unterstützung der künstlerischen Produktion eingereicht haben, den die Stiftung Südtiroler Sparkasse bereits zum fünften Mal veranstaltet. Eine Fachjury wird aus den ausgestellten Arbeiten zwischen 10 und 15 Werke auswählen, die von der Stiftung erworben und anschließend im Krankenhaus Bozen präsentiert werden. Eine Zusammenarbeit zwischen der Stiftung Südtiroler Sparkasse, dem Südtiroler Künstlerbund und der Cooperativa 19.
    29 Juli, 2025 - 13 September, 2025
    Ausstellungen/Kunst
    Graffiti
    Bozen, Bozen und Umgebung
    Mit Graffiti eröffnet Museion im März 2025 eine bahnbrechende Ausstellung über die Verbindungen zwischen Graffiti und zeitgenössischer Kunst. Erstmals in Italien widmet sich eine Museumsausstellung der Geschichte der Sprühmalerei sowie den vielfältigen künstlerischen Überführungen von Bildsprachen der Stadt und Straße ins Atelier. Graffiti zeigt sich dabei vor allem als Sichtweise und Perspektive auf urbane Landschaften. Die Werkschau versammelt transdisziplinäre Arbeiten aus 75 Jahren und verfolgt einen Ansatz, der weit über die Historisierung von Graffiti als „Outsider“-Praxis hinausgeht. Beginnend mit frühen Sprühbildern aus den 1950er- und 1960er-Jahren spannt sie den Bogen über Arbeiten legendärer Graffiti-Writer*innen der 1980er-Jahre bis hin zu Werken zeitgenössischer Künstler*innen, die Graffiti in ihr vielfältiges Schaffen einbeziehen. Sprühfarbe, das charakteristische Werkzeug moderner Graffiti, wurde 1951 in den USA patentiert. Zwischen ihrer Markteinführung in den 1950er-Jahren und dem Aufkommen der heute bekannten Form von Graffiti in den späten 1960er-Jahren lagen fast zwei Jahrzehnte, in denen bildende Künstler*innen jedoch bereits mit dem Medium experimentierten. Seit Sprühfarbe das dominierende Ausdrucksmittel für Graffiti geworden ist, wird sie automatisch mit dieser Kunstform verbunden. Selbst eine einfache Linie Spray auf Leinwand weckt heute unmittelbar Assoziationen mit Rebellion und urbaner Kultur. Auf 1.500 Quadratmetern versammelt die Ausstellung auf den beiden oberen Museumsetagen Schlüsselwerke von der Mitte des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart sowie neue, ortsspezifische Arbeiten. Graffiti beginnt mit Werken aus den 1950er- und 1960er-Jahren von Künstler*innen wie Hedda Sterne, David Smith, Martin Barré, Dan Christensen, Carol Rama und Charlotte Posenenske. In Dialog damit treten Leinwandarbeiten legendärer Graffiti-Writer wie Rammellzee, Futura 2000, Blade und Lee Quiñones. Bedeutenden Werken aus den 1980er- und 1990er-Jahren, in denen sich Graffiti und zeitgenössische Kunst verbinden – darunter von Lady Pink & Jenny Holzer, Martin Wong & LA2 und Keith Haring – folgen jüngere Spraybilder von Heike-Karin Föll, Michael Krebber und Christopher Wool. Digitale Graffiti-Zeichnungen von Georgie Nettell treffen unter anderem auf Patricia L. Boyds Fotogramm einer Bushaltestelle und Karin Sanders Gebrauchsbilder. Dieser Teil der Ausstellung umfasst ebenso Werke zeitgenössischer Graffiti-Künstler*innen wie Kunle Martins und WANTO sowie neue Arbeiten von N.O.Madski im Dialog mit Skulpturen von KAYA. Schließlich verwandelt sich die Ausstellung in eine Stadtlandschaft, bevölkert von Arbeiten, in denen sich die rauen und kreativen Seiten urbaner Realitäten auf vielfältige Weise widerspiegeln. Graffiti zeigt sich als Material in Filmen und Fotografien, wie etwa von Charles Atlas und Manuel DeLanda, sowie in raumgreifenden Installationen und Skulpturen. Josephine Prydes New Media Express, eine mit Graffiti besprühte Modelleisenbahn, bewegt sich zwischen Klara Lidéns Readymade-Mülleimern und Verteilerkästen. Weitere Methoden der Markierung urbaner Oberflächen finden sich in R.I.P. Germains skulpturaler Nachbildung einer Schaufensterfront, einer neuen Wandinstallation von Matias Faldbakken und den Street Casts von Alix Vernet. Graffiti bildet den Auftakt einer neuen, langfristigen Museion-Forschungslinie, die ihren Fokus auf sanfte und gewaltlose Formen des Widerstands sowie Kunst als soziale und urbane Praxis legt. Die Ausstellung wird ko-kuratiert von dem in New York lebenden Künstler und Archivar Ned Vena (*1982 in Boston, USA). Seine künstlerische Praxis umfasst Malerei, Skulptur, Installation und Film und ist geprägt von seiner aktiven Tätigkeit als Graffiti-Writer sowie seinen umfassenden Recherchen zur Geschichte von Graffiti. Umgekehrt hat seine intensive Beschäftigung mit der Geschichte der Malerei auch sein Verständnis von Graffiti beeinflusst.
    29 Juli, 2025 - 14 September, 2025
    Ausstellungen/Kunst
    „Dualismus des Daseins“ – Fotografien von Elisa Cappellari
    Bozen, Bozen und Umgebung
    In ihrer Fotoserie „Dualismus des Daseins“ richtet die Bozner Künstlerin Elisa Cappellari den Blick auf Tiere im urbanen Raum – dort, wo sich Natur und Gesellschaft, Wildheit und Kontrolle begegnen. Die 14 Fotografien, aufgenommen zwischen 2019 und 2023 in Italien, den Niederlanden, Österreich und der Slowakei, zeigen Tiere wie Giraffen, Hunde, Schlangen oder Rinder in Umgebungen wie Straßen, Zoos, Museen oder Ställen. Die Bilder erzählen von Nähe und Fremdheit, von Abhängigkeit und Rollenverteilung. Sie fragen danach, wie Tiere in unserer Gesellschaft erscheinen – als lebendige Wesen, aber oft auch als Symbol, Dekor oder Funktionsträger. Ergänzt werden die Werke durch poetische Texte, die die Beziehung zwischen Tier, Raum und Betrachtenden auf eindrucksvolle Weise vertiefen. „Ich fotografiere Tiere, die mitten unter uns leben. Mich interessiert der Moment, in dem ein Lebewesen einem anderen begegnet – vielleicht entsteht dabei etwas, das über das Bild hinausweist“, so Elisa Cappellari. Die Fotografin wurde im Rahmen eines Open Calls des Naturmuseums ausgewählt, bei dem kreative Positionen zum Thema Mensch–Tier–Natur gesucht wurden. Sie ist eine von vier Gewinner:innen. Die Ausstellung ist im regulären Museumseintritt enthalten und zwischen dem 1. und 2. Obergeschoss des Museums zu sehen.
    29 Juli, 2025 - 28 September, 2025
    Ausstellungen/Kunst
    „Das rote Boot. Künstler:innen gegen Gewalt an Frauen“ - Ausstellung
    Bozen, Bozen und Umgebung
    „Das rote Boot. Künstler:innen gegen Gewalt an Frauen“ ist ein soziales Kunstprojekt des Südtiroler Künstlerbundes und dem Verein Erlebnis Pragser Wildsee in Zusammenarbeit mit dem Landesbeirat für Chancengleichheit. Dieses bedeutende Projekt vereinte die Arbeiten von 18 Südtiroler Künstler:innen, die sich mit dem Thema auseinandergesetzt haben. Das Siegerprojekt, "Floating Angel" von Indra Moroder ist ein beeindruckendes Kurzvideo, das am Pragser Wildsee mit dem ikonischen roten Boot gedreht wurde. Ergänzend dazu wurde ein exklusives Kunstkartenset entwickelt. 18 Kunstkarten präsentieren die Werke der beteiligten Künstler:innen. Gefördert wird die Aktion Female Empowerment von der Stiftung Südtiroler Sparkasse. Vom 18.07. bis 30.09.2025 wird „Das rote Boot – Künstler:innen gegen Gewalt an Frauen“ in der Südtiroler Sparkasse am Waltherplatz präsentiert. Die Vernissage findet am Donnerstag, den 17. Juli um 18.00 Uhr in der Südtiroler Sparkasse am Waltherplatz, Bozen statt. Wir bitten um Anmeldung bis zum 15.7.2025 unter info@kuenstlerbund.org. Kuration: Lisa Trockner, Südtiroler Künstlerbund Spendenaktion: Verein Erlebnis Pragser Wildsee © Veranstalter:innen, Autor:innen und Künstler:innen Gino Alberti + Katrin Böge, AliPaloma, Julia Bornefeld, Wil-ma Kammerer, Ingrid Klauser, Brigitte Knapp, Hubert Kostner, Sophie Lazari, Katharina Theresa Mayr, Sissa Micheli + Thomas Riess, Indra Moroder, Elisabeth Oberrauch + Simone Oberrauch + Massimo Bertinelli, Laura Pan + Valeria Befani + Silvia Quatrocchi, Lissy Pernthaler, Petra Polli + Giancarlo Lamonaca, Sylvie Riant, Werner Seidl, Matthias Schönweger
    29 Juli, 2025 - 30 September, 2025
    Sport
    Bogenschießen
    Leifers, Bozen und Umgebung
    Ein Ausbilder zeigt Ihnen, wie man Pfeil und Bogen richtig handhabt. Bei Verfügbarkeit ist die Durchführung des Kurses auch an anderen Wochentagen möglich, bitte kontaktieren Sie dazu den Veranstalter (T +39 335 7040982). Teilnahmegebühr: € 10 pro Person und Stunde
    29 Juli, 2025 - 30 September, 2025
    Führungen/Besichtigungen
    Besichtigung Turm Kränzelstein
    Sarntal, Bozen und Umgebung
    Besichtigung des Turm Kränzelstein mit den Ausstellungen: - Geschichte der alten Sarntaler Straße - Schulklasse aus Großmutters Zeiten
    29 Juli, 2025 - 30 September, 2025
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12