Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Hochseilgärten in Südtirol

    Du möchtest durch Wälder schweben, über Baumwipfel fliegen und dich dabei absolut sicher fühlen? Du bist neugierig, möchtest neue Wege gehen und eigene Grenzen überwinden? Genau das bieten Südtirols abwechslungsreiche Hochseilgärten für die ganze Familie. 

    Ergebnisse
    Hochseilgärten
    Kletterwand Kofler zwischen den Wänden
    Sand in Taufers, Ahrntal

    Vorwiegend im leichten bis mittleren Schwierigkeitsgrad III und IV, und ist für Kinder und Anfänger gut geeignet. Trotzdem empfehlen wir auf alle Fälle einen Helm zu tragen. Die Idee für diesen -Familienklettergarten- stammt vom Bergführer Philipp Unteregelsbacher, der auch alle Routen eingebohrt und den Klettergarten realisiert hat. Die Kinder und Jugendlichen des AVS haben mit Begeisterung bei der Gestaltung mitgewirkt.


    Hochseilgärten
    Larix Klettersteig
    Schnals, Meran und Umgebung
    Der Klettersteig „Larix“ (lat. Lärche) und der parallel dazu verlaufende Erlebniswanderweg „Alpin Trail“ in Kurzras kreuzen sich an mehreren Stellen und so können z.B. Familien gemeinsam starten, die einen über den actionreichen Klettersteig und die anderen über den Erlebniswanderweg. Der Klettersteig verläuft über mehrere Brücken, einer Seilrutsche und teils anspruchsvolle Kletterpassagen. Als erstes erreicht man das Speicherbecken, danach geht es weiter über einen Felsaufschwung zum Lagerplatz aus der Bronzezeit bis oberhalb der Teufelsegg Hütte. Der Rückweg erfolgt über den Alpin Trail. Der Klettersteig kreuzt immer wieder den Erlebniswanderweg und kann zum Ausstieg genutzt werden. Somit kommen sowohl gemütliche Wanderer, als auch sportliche Kletterfreunde voll auf ihre Kosten.

    Voraussetzung: Klettersteigausrüstung (Verleih in Kurzras bei Service Stricker oder Ski Factory Maso Corto)

    Einstieg: hinter Sessellift Roter Kofel, am Fuße des großen Kurzrasbach-Wasserfalls
    Ausstieg: oberhalb der Teufelsegghütte
    Schwierigkeit: mittelschwer (C)
    Aufstieg: 3:30 h
    Länge: 1,8 km 
    Höhenmeter: jeweils 410 hm

    Hochseilgärten
    Klettergarten in Antholz Niedertal
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz
    Der Kletterfelsen in Antholz Niedertal liegt im schattigen Wald zwischen Fischteich und Hofstatt Alm. Es gibt hier über 30 verschiedene Routen mit unterschiedlichen Schwierigkeiten, z.B.: „Geckos“ für die Kleinen, „Tanzkurs“ für Experten und „Schwieriger Riss“ für die Spaltenbegeisterten. Auf geht’s ins vertikale Vergnügen!
    Hochseilgärten
    Klettergarten Karerpass - Kleine Rotwand und Sektor "Blöcke"
    Welschnofen, Dolomitenregion Eggental
    Die Kleine Rotwand ist landschaftlich einzigartig unterhalb der Rotwand im Rosengartengebiet gelegen.
    Der Sektor "Blöcke" liegt im Wald und ist als Ergänzung zur Kleinen Rotwand immer für einen Abstecher gut.
    Fels: Dolomit, überhängende Kletterei auf Leisten und Löcher.
    Anfahrt: von Welschnofen Richtung Karerpass fahren, Richtung Nigerpass abbiegen. Nach einem knappen Kilometer rechts am Parkplatz parken.
    Zugang "Kleine Rotwand": vom Parkplatz Kaiserstein auf der rechten Straßenseite dem Weg [9] bis zur Kleinen Rotwand folgen.
    Zugang "Blöcke": vom Parkplatz aus folgt man auf der linken Straßenseite den Steigspuren, welche zu dem Sektor "Blöcke" in den Wald führen (ca. 3 min).
    Hochseilgärten
    Ötzi Rope-Park
    Schnals, Meran und Umgebung

    Herausforderung uns Spaß für alle Altersstufen verspricht der Hochseilgarten im Schnalstal. In einer schönen Naturlandschaft, mit einer imposanten Schlucht, befindet sich ein weitläufiger, mit mittlerweile 11Parcours und ca. 150 Plattformen,
    von 2 m bis 30 m Höhe, ausgestatteter Hochseilgarten. Highlight: Riesenschaukel „Giant Swing“, viele Flying Fox und Kinderparcours
    Dauer eines Rundgangs auf allen Parcours ca. 3 Std. Wo: befindet sich am Ende des Vernagtsees, auf 1.780 m Meerehöhe

    Hochseilgärten
    Klettergarten "Zoll" im Passeiertal
    St.Leonhard in Passeier, Meran und Umgebung

    Das Passeiertal bietet mit seinen vier, in sich sehr verschiedenen Klettergärten, vor allem gemäßigten Kletterern und Familien vielfältige Möglichkeiten, sich mit der Schwerkraft zu messen. Erwähnenswert ist auch, dass es sich durchwegs um "sport-kletterfreundliche" Gebiete handelt, die den "Gehfaulen" nicht viel abverlangen. Das Angebot umfasst je nach Tages- und Jahreszeit schattige, sonnige und mehr oder minder hoch gelegene Gebiete; selbst bei Regen kann man sich noch austoben. Das Passeiertal ist ein ideales Urlaubsziel für alle Kletterbegeisterten. Faszination, Bewegung sowie Emotionen für erbrachte Leistungen - all dies zeichnet den Sport Klettern aus! Da Klettern heute fast ein Breitensport ist, finden Sie im Passeiertal eine entsprechend "breite" Auswahl an Klettergärten und -wänden.

    Der Klettergarten "Zoll" befindet sich von St. Leonhard aus weiter Richtung Moos, ungefähr einen km nach der Ortschaft Gomion (auf der rechten Straßenseite steht ein einzelnes Haus).

    Schwierigkeitsgrad: 5a–8a · Routenanzahl: 16

    Hochseilgärten
    Klettergarten Langenstein
    Stilfs, Vinschgau

    Der Klettergarten liegt etwas unterhalb der Bergstation des Langenstein Sesselliftes auf 2.300 m. Erreichbar über den Weg nr. 3 von Sulden (1.900 m) aus in ca. 1 h Gehzeit. Die Schwierigkeitsstufen der 11 Routen liegen zwischen 3b und 7a.

    Hochseilgärten
    Klettergarten Obereggen - Vipernstein
    Deutschnofen, Dolomitenregion Eggental
    Der Vipernstein befindet sich auf den Eggentaler Almen, einer beeindruckenden Bergkulisse eingebettet zwischen Latemar und Zanggenberg.
    Fels: Latemar Kalk
    Anfahrt: von Obereggen (oberer Parkplatz) Richtung Eggentaler Almen, vorbei ander Epircher Laner Alm und von dort ca. 1 km weiter bis zum Parkplatz. Man folgt dann der Straße zu Fuß weiter bis zur Weigler Schupf, dann ca. 100 m recht die Wiese hinunter. Man benötigt ca. 15 min vom Parkplatz bis zum Kletterfelsen.
    Straße zu den Eggentaler Almen in der Sommersaison von 09.00 - 17.00 Uhr täglich gesperrt. Somit Auffahrt mit der Kabinenbahn Ochsenweide, von dort weiter der Straße entlang bis zur Weigler Schupf, dann ca. 100 m. rechts die Wiese hinunter. Man benötigt von der Bergstation Ochsenweide bis zum Kletterfelsen ca. 1 Stunde.
    Hochseilgärten
    Hochseilgarten
    Corvara, Dolomitenregion Alta Badia

    In einem Wald aus riesigen Lärchen haben wir 5 verschiedene Parcours mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden für eine Länge von mehr als 600 m Seil und 71 Plattformen bis zu einer Höhe von 19m vom Boden, realisiert.

    Preise pro Person:
    • € 8,00 für den ersten Parcour (Fuchsia) - € 3,50 für jede Wiederholung bis max. € 22,00
    • Grüner, oranger, blauer und roter Parcours:
      • €15,00 für einen einzigen Parcours
      • € 22,00 für 2 Parcours, auch unterschiedlicher Schwierigkeit
      • € 6,00 für jeden zusätzlichen Parcours, bis max. € 35,00
    • Nur Begelitung: € 1,50

    Der Park ist nur im Sommer geöffnet.

    Hochseilgärten
    Klettersteig Ölberg
    Pfitsch, Sterzing und Umgebung
    Der Klettersteig „Ölberg“ in Afens in Pfitsch, mit ca. 550 m Kletterlänge, verlangt Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Die passende Ausrüstung kann im Hochseilgarten „Skytrek“ in Sterzing ausgeliehen werden. Nach Wiesen bei Sterzing, direkt nach dem Tunnel in Richtung Pfitschtal, bietet sich eine Parkmöglichkeit. Von hier neben der alten Pfitscherstraße zurück bis zum Einstieg des Klettersteigs. Er führt im rechten Teil des Ölbergs entlang der Felswand, wo es verschiedene Varianten in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden gibt. Diese führen auf eine Schulter mit einem kleinen Rastplatz und danach weiter auf teils gesichertem Steig wieder abwärts. Kurz vor Afens wird mit einer Hängebrücke ein Bach überquert, die Brücke kann auch über einen Fußweg umgangen werden. Danach gibt es die Möglichkeit entweder über Afens oder direkt zurück zum Ausgangspunkt am Parkplatz abzusteigen. 

    Schwierigkeit / Ausrüstung
    Auf der Schwierigkeitsskala von A bis E (von leicht bis extrem) liegt der Ölberg Klettersteig bei B / D, im mittleren Bereich. Dabei ist ein Großteil der Route dem B-Bereich zuzuordnen. Mehrere Varianten bieten den Schwierigkeitsgrad D, während die leichteren Möglichkeiten bei B / C liegen. Damit ist der Ölberg Klettersteig ideal für versierte Klettersteigliebhaber. Für Kinder, die bereits Klettersteigerfahrung mitbringen, wird eine Mindestgröße von 1,30m empfohlen. 

    Steiglänge und Zeitaufwand
    230 Höhenmeter und 550m Kletterlänge.
    Aufstieg ca. 2 ¼ Stunden
    - mit Abstieg zum Ausgangspunkt insgesamt ca. 3 Stunden
    - mit Abstieg über Afens ca. 3 ¾ Stunden

    Ausgangspunkt
    Vom Parkplatz nach dem Tunnel neben der alten Pfitscherstraße bis zum Einstieg des Klettersteigs ca. 15 Minuten zu Fuß.

    Abstieg
    Entweder über Afens oder direkt zurück zum Ausgangspunkt am Parkplatz.
    Hochseilgärten
    Klettergarten am Adolf Munkel Weg
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal

    Der Klettergarten am Adolf-Munkel-Weg liegt direkt unterhalb der Furchetta-Nordwand und bietet Routen in nahezu allen Schwierigkeitsgraden. Der Klettergarten liegt in einer kinderfreundlichen Umgebung mit einem atemberaubenden Blick auf die Geislerspitzen. • Ausgangspunkt ist die Zans; Gehzeit: 40 Min. bis zum Klettergarten; Schwierigkeit Routen: von 3 bis 8a; Fels: Dolomit mit Löcher, Leisten

    Hochseilgärten
    Klettergarten Marchegg
    Schnals, Meran und Umgebung

    Nahe des Marchegghofes im Gebiet Kurzras, ca. 2 km von der Gletscherbahn entfernt, hat der AVS Ortsgruppe Schnals einen neuen Klettergarten errichtet. Der Klettergarten ist familienfreundlich und bietet verschiedene Schwierigkeitsgrade (4a bis 7b+). Fels: Schiefer mit Schiefergneisen und Glimmerschiefer. Höhe der Routen: 20-30 Meter.

    Guides Schulen
    Heini Holzer Klettersteig - Ifinger
    Hafling, Meran und Umgebung

    Der 550 Höhenmeter lange Aufstieg, der mit 1000 Metern Stahlseil perfekt gesichert ist, weist mittlere Schwierigkeitsgrade (A – B – B/C) auf. Der letzte Teil des Klettersteiges, die sogenannte Engelskante, stellt eine sehr beindruckende Felspassage dar.

    Aufgrund der Beschaffenheit des Klettersteiges ist der Aufstieg ein Abenteuer auch für bergerfahrene Familien mit geh- und kletterfreudigen Kindern, mit Mindestgröße 1,50 m, geeignet.

    Hochseilgärten
    Klettergarten in Moos
    Moos in Passeier, Meran und Umgebung

    Das Passeiertal bietet mit seinen vier, in sich sehr verschiedenen Klettergärten, vor allem gemäßigten Kletterern und Familien vielfältige Möglichkeiten, sich mit der Schwerkraft zu messen. Erwähnenswert ist auch, dass es sich durchwegs um "sport-kletterfreundliche" Gebiete handelt, die den "Gehfaulen" nicht viel abverlangen. Das Angebot umfasst je nach Tages- und Jahreszeit schattige, sonnige und mehr oder minder hoch gelegene Gebiete; selbst bei Regen kann man sich noch austoben. Das Passeiertal ist ein ideales Urlaubsziel für alle Kletterbegeisterten. Faszination, Bewegung sowie Emotionen für erbrachte Leistungen - all dies zeichnet den Sport Klettern aus! Da Klettern heute fast ein Breitensport ist, finden Sie im Passeiertal eine entsprechend "breite" Auswahl an Klettergärten und -wänden.

    Der Klettergarten in Moos befindet sich neben dem Bunker Mooseum.

    Schwierigkeitsgrad: 5c–7b

    Routenanzahl: 18

    Hochseilgärten
    Klettergarten in Stuls
    Moos in Passeier, Meran und Umgebung

    Das Passeiertal bietet mit seinen vier, in sich sehr verschiedenen Klettergärten, vor allem gemäßigten Kletterern und Familien vielfältige Möglichkeiten, sich mit der Schwerkraft zu messen. Erwähnenswert ist auch, dass es sich durchwegs um "sport-kletterfreundliche" Gebiete handelt, die den "Gehfaulen" nicht viel abverlangen. Das Angebot umfasst je nach Tages- und Jahreszeit schattige, sonnige und mehr oder minder hoch gelegene Gebiete; selbst bei Regen kann man sich noch austoben. Das Passeiertal ist ein ideales Urlaubsziel für alle Kletterbegeisterten. Faszination, Bewegung sowie Emotionen für erbrachte Leistungen - all dies zeichnet den Sport Klettern aus! Da Klettern heute fast ein Breitensport ist, finden Sie im Passeiertal eine entsprechend "breite" Auswahl an Klettergärten und -wänden.

    Der Klettergarten Stuls befindet sich beim „Unterstuaner Hof“.

    Schwierigkeitsgrad: 4–8a

    Routenanzahl: 65

    Hochseilgärten
    Klettergebiet Nesselwand
    Schlanders, Vinschgau

    Das Klettergebiet im Laaser Tal

    - 65 Routen
    - Meereshöhe: 1.800 m
    - Gehzeit: ca. 1 h
    - Fels: Marmor
    - Schwierigkeitsgrad: 4 - 8a

    Zugang: Laaser Tal
    Vom Dorf beginnend den Wanderweg Nr. 5, oder mit dem Pkw hoch zum Bremsberg und von dort kurz unterhalb den Wanderweg Nr. 5A – Nr. 5 ins Laaser Tal, weiter auf einer Forststraße bis zu einer Rechtskehre. Bei einem Drahtseil, das über dem Bach führt, kann man aufwärts eine Stelle zum überqueren des Baches suchen. Rechts vom Drahtseil einen Weg bis zu einer Waldschneise folgen.

    Detaillierte Info: Sportclimbing Guides 1 Passeier Vinschgau

    Hochseilgärten
    Klettersteig Poppele-Knott
    Latsch, Vinschgau

    Einfacher Klettersteig am Sonnenberg von Latsch

    Der Poppele-Knott Klettesteig ist ein kurzer Klettersteig wobei die Sicherungsabstände zum Teil weit auseinanderliegen. Im Beginn des Steiges wird der Steig mit zunehmender Höhe immer schwieriger. Am Ende erreicht man eine glatte Wand mit kleinen Tritten.
    Den Einstieg zum Poppele-Knott Klettersteig finden Sie beim Waalweg neben den Namensgeber "Poppele Knott" - ein großer Stein zu ihrer linken wobei rechts der Waalweg beginnt. Folgen Sie diesen, anschließend biegen Sie etwas steil nach links - und schon kann der Kletterspaß beginnen.
    Der Klettersteig ist auch für Kinder ab einer Größe von 1,20m machbar - jedoch immer in Begleitung eines Erwachsenen.

    Hochseilgärten
    Klettersteig Stuller Wasserfall
    Moos in Passeier, Meran und Umgebung

    Der Klettersteig „Stuller Wasserfall“ ist ein Aufstieg im mittleren Schwierigkeitsgrad mit einer sehr anspruchsvollen Variante im Mittelteil, die auch umgangen werden kann. Der steile und exponierte Aufstieg verläuft in einer atemberaubenden Umgebung in direkter Nähe des tosenden Wasserfalls. 342 Meter beträgt die Gesamthöhe des aus zwei Kaskaden bestehenden Stuller Wasserfalls, dem dritthöchsten Europas. Nach ungefähr zwei Dritteln des Weges besteht die Möglichkeit, den Aufstieg abzubrechen und über einen Fußweg entweder nach Stuls auf- oder nach Moos abzusteigen. Der letzte Abschnitt des Klettersteiges kann auch als eigenständige Tour von Stuls aus mit Zustieg über besagten Fußweg begangen werden.

    Vom großen Parkplatz in Moos geht man kurz Richtung Bushaltestelle und folgt dem Weg zur Pfarrkirche. Wenige Meter nach der Pfarrkirche biegt man links auf den Passerschluchtenweg ab und wandert über diesen ca. 20 Minuten Richtung St. Leonhard.

    Bei der Brücke über die Passer geht man geradeaus weiter und steigt zur Hauptstraße auf. Man trifft dort auf eine Steinschlaggalerie, die erstiegen wird. Durch einen kurzen Tunnel erreicht man den Steig, der zum Einstieg des Klettersteiges führt. Der Zustieg zum Klettersteig ist ab der Bushaltestelle in Moos beschildert.

    Vom Ausstieg des Klettersteiges führt der Weg Nr. 10a zurück nach Moos. Weitere Möglichkeit: Rückfahrt mit dem Linienbus.

     

    Skizze: https://issuu.com/hinterpasseier/docs/klettersteig_stuller_wasserfall

    Guides Schulen
    Klettern auf der Staumauer
    Martell, Vinschgau

    Auf der Kletterwand Alperia Staumauer Martell finden sowohl Anfänger, als auch Könner gleichermaßen ihre Routen. An den hohen Mauern, welche ein besondere Klettererlebnis versprechen, findet man 35 verschiedene Routen. 2 der Routen sind sogar 80 Meter lang!

    Hochseilgärten
    Klettergarten Mastaun
    Schnals, Meran und Umgebung

    Der Klettergarten Mastaun liegt im gleichnamigen Hochtal bei Unser Frau in Schnals, ca. 20 Gehminuten hinter der Mastaunalm.

    Die ca. 70 Meter hohe Felswand bietet technisch anspruchsvolle Routen über mehrere Seillängen inmitten einer unberührten Naturlandschaft. Initiiert und errichtet wurde er von Nereo Ongaro (AVS Ortsstelle Schnals), weitere Routen sind in Planung.

    Besonderheiten: Auf Grund der exponierten Lage der Felswand, den Mehrseillängen und den technisch anspruchsvollen Routen ist der Klettergarten für erfahrene und geübte Kletterer geeignet.

    Hochseilgärten
    Klettern am Loathna Kofel
    St.Lorenzen, Dolomitenregion Kronplatz

    Der so genannte Loathna-Kofel bei St.Lorenzen war - so hat man es herausgefunden - bereits in der Eisenzeit bewohnt. Damals haben Bewohner ihren "Müll" über die Wand hinab geworfen. Heute tummeln sich in den insgesamt 26 zum Teil recht anspruchsvollen Routen in leicht überhängendem Granitgneis trainierte und trainierende Kletterer.

    2 Routen bis 5a, 6 Routen bis 6a, 10 Routen bis 6c, 12 Routen bis 7b, 1 Route bis 8a

    Hochseilgärten
    Klettergarten Allitz
    Laas, Vinschgau

    Der Klettergarten am Laaser Sonnenberg

    - 23 Routen
    - Meereshöhe: 1080 m
    - Gehzeit: ca. 4 min.
    - Fels: Gneis
    - Schwierigkeitsgrad: 4 - 6c+

    Zugang: gleich links bei der Brücke zur Ortseinfahrt Allitz

    Hochseilgärten
    Klettergarten Priel
    Schlanders, Vinschgau

    Der Klettergarten oberhalb der Sportzone Schlanders

    - 36 Routen
    - Meereshöhe: 770 m
    - Gehzeit: ca. 10-35 min.
    - Fels: Gneis
    - Schwierigkeitsgrad: 5a - 8a

    Zugang: Sportzone Schlanders
    Der Straße taleinwärts folgen, auf eine Forststraße und einige hundert Meter nach dem Fischteich links zum E-Werk abbiegen – bzw. den Wanderweg Nr. 7 Richtung Schlandersburg – bzw. oberhalb der Sportzone den Wanderweg 14 folgen.
    Der Klettergarten Priel wird vom AVS Schlanders betreut.

    Detaillierte Info: Sportclimbing Guides 1 Passeier Vinschgau

    Hochseilgärten
    Klettergarten Bergkristall in Pfelders
    Moos in Passeier, Meran und Umgebung

    Das Passeiertal bietet mit seinen vier, in sich sehr verschiedenen Klettergärten, vor allem gemäßigten Kletterern und Familien vielfältige Möglichkeiten, sich mit der Schwerkraft zu messen. Erwähnenswert ist auch, dass es sich durchwegs um "sport-kletterfreundliche" Gebiete handelt, die den "Gehfaulen" nicht viel abverlangen. Das Angebot umfasst je nach Tages- und Jahreszeit schattige, sonnige und mehr oder minder hoch gelegene Gebiete; selbst bei Regen kann man sich noch austoben. Das Passeiertal ist ein ideales Urlaubsziel für alle Kletterbegeisterten. Faszination, Bewegung sowie Emotionen für erbrachte Leistungen - all dies zeichnet den Sport Klettern aus! Da Klettern heute fast ein Breitensport ist, finden Sie im Passeiertal eine entsprechend "breite" Auswahl an Klettergärten und -wänden.

    Der Klettergarten Bergkristall in Pfelders befindet sich kurz vor Pfelders gegenüber dem Gasthof Bergkristall.

    Schwierigkeitsgrad: 3–7c

    Routenanzahl: 55

    Hochseilgärten
    Klettersteig Knott
    Naturns, Meran und Umgebung

    Mit dem Klettersteig „Knott“ bei Unterstell  - ideal zum Einüben und Erlernen.  Viele Klettersteigneulinge suchen nach einer Möglichkeit um sich an längere und schwierigere Klettersteige heranzutasten. Der Knott lädt nun zum Probieren ein, von
    leicht bis schwer. Am Knott gibt es vier Klettersteigrouten, eine kurze Verbindungsroute, eine 20m lange Seilbrücke und zwei steile Leitern. Der Klettersteig weist einfache
    Touren, schwierige Passagen, exponierte Wegstrecken und technische
    Abschnitte auf und kann zu jeder Tageszeit genutzt werden, denn der Zustieg
    und Abstieg sind kurz.

    Hochseilgärten
    Klettergarten Latsch
    Latsch, Vinschgau

    Im Klettergarten Latsch versuchen sich Anfänger im einfacheren Sektor „Alpingeschichte“, während Fortgeschrittene „Latsch Vegas“ für sich entdecken. 78 verschiedene Routen, Leisten, Löcher, Platten und all dies in kompaktem Gneis. Im Sektor Alpingeschichte wurden die Routennamen sehr gezielt eingesetzt. Die verschiedenen Routen sollen die Charakteristika der großen Alpinrouten im Kleinen widerspiegeln.

    Achtung: Klettergarten Latsch gesperrt!
    Aufgrund von dringenden Wartungsarbeiten bleiben die beiden Sektoren „Latsch Vegas“ und „Alpingeschichte“ bis auf Widerruf gesperrt.

    Hochseilgärten
    Kronaction Outdoor & Fun Park
    Pfalzen, Dolomitenregion Kronplatz
    Kronaction ist der größte Hochseilklettergarten in Südtirol und liegt direkt am Issinger Weiher. Der Abenteuerpark & Klettergarten im Pustertal erwartet euch.
    Hochseilgärten
    Hans Kammerlander Klettersteig
    Sand in Taufers, Ahrntal
    Ein knackiger, fordernder, hervorragend angelegter Steig mit einer Aussicht, die den Atem raubt. Der Klettersteig wurde dem aus Ahornach stammenden Alpinisten benannt.

    Einzusteigen ist in der Nähe des Kleingruberhofs in Ahornach, der 600 m lange Steig überwindet 300 Höhenmeter und nötigt einem reißfeste Nerven ab und viel Kraft – vor allem in den Armen. Nach einem relativ gemäßigten Beginn wird die Wand extrem steil. Es gebe nichts Vergleichbares im gesamten Dolomitengebiet, laut Hans Kammerlander, die Schwierigkeitsgrade reichen bis E, zumeist D und C. Man steigt nach etwa drei Stunden Gehzeit in der Nähe vom Kofler zwischen Wänden wieder aus, er eignet sich nur für erfahrene Kletterer*innen, hundert Prozent Schwindelfreiheit unabdingbar.

    Tourenbeschreibung:
    Auf einer kurzen Leiter hinauf zu einem Überhang (E), dann eine Querung B/C und C bis zur Burmabridge (A/B). Nach der Brücke weiter (B) bis zu einer kleinen Nische und danach steil (D) zu einer Schuppe und nach rechts in die Enge Verschneidung (D/E). Die Verschneidung weitet sich (D) und führt zur 15-m-Leiter (innen B/C; außen C). Nach der Leiter eine Linksschleife (D und kurz E) über das Dach und rechts ansteigend (D und C) in leichteres Gelände (B/B). Dann geht es um eine Kante und es beginnt die lange, ansteigende Querung (immer B, B/C und auch kurz C) hinüber zum nächsten Überhang. Kurz davor wird die Wand steiler (C/D) und man erreicht den Baumstamm, auf dem man an die Dachkante quert. Danach kurz D und leichter bis zur Seilbrücke. Über diese Brücke und nachher waagrecht (B) queren. Das Seil wird steiler (C u. C/D) und führt hinauf unter die nächste Brücke, welche man in einer Linksschleife (B) erreicht. Nach der zweiten Brücke führt ein Plattenpfeiler (bis C) hinauf zum Ausstieg bei einem Holzzaun.

    Quelle: www.bergsteigen.com ; Autor: Andreas Jentzsch

    Zeitbedarf insgesamt ca. 4 Stunden.

    Hochseilgärten
    Flying Fox
    Stilfs, Vinschgau

    Über den „Trafoi Canyon“ fliegen

    Mit Schwung und gut gesichert fliegt es sich seit dem Sommer 2019 direkt vom Parkplatz in Trafoi
    auf die gegenüberliegende Seite des „Trafoi Canyon“. Die Rutschpartie gewährleistet einen tiefen Einblick in den Trafoier Bergbach und an der Landestelle wartet bereits der Einstieg in den neuen Klettersteig.

    Hinweis: Benutzung Flying Fox nur unter Aufsicht des geschulten Personals.
    Jeden Mittwoch findet das Schnupperklettern statt. (Info unter +39 0473 613015)

    Technische Details:
    Höhe Flyingfox: 40 m
    Länge Flyingfox: 175 m
    Mindestgewicht bei Kindern: 25 kg
    Preis: 35 Euro

    Hochseilgärten
    Hochseilgarten Skytrek in Sterzing
    Sterzing, Sterzing und Umgebung

    Wagen Sie das Abenteuer, lernen Sie Ihre Grenzen kennen, überwinden Ihre Ängste und erleben einen unvergesslichen Tag in den Baumwipfeln vom Hochseilgarten Skytrek am Nordpark in Sterzing! Wacklige Brücken, atemraubende Ziplines, Netze und Seile wollen überwunden werden. Ideal für Familien und Kinder. 

    Achtung: Zutritt nur mit gültigem Coronapass, Kinder unter 12 Jahren müssen keinen Pass vorweisen.

    1 2 3

      Dabei reicht das Angebot von einfachen Kletterattraktionen bis hin zu weitläufigen Hochseilgärten mit kleinen Seilbahnen und Fallstrecken. Oftmals ist das Angebot in den Hochseilgärten noch mit weiteren Aktivitäten gepaart, wie zum Beispiel „River Boating“ oder 3D Bogenparcours.