Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Klettersteige in den Südtiroler Bergen

    Hoch hinaus auf Südtirols Bergen: Immer im Seil und gut gesichert werden mit Südtirols Klettersteigen Gipfel erreicht, die für normale Wanderer unerreichbar sind und Wände bezwungen, die man sonst nur von unten sieht. Weit über 50 Klettersteige verlaufen zu Südtirols schönsten Gipfeln, viele davon im Dolomiten UNESCO Welterbe. 

    Ergebnisse
    Klettern
    Mëisules (Pössnecker)
    Wolkenstein, Dolomitenregion Gröden

    Der legendäre Pössnecker Klettersteig ist einer der ältesten der Dolomiten (1912) und zählt
    zugleich auch zu den anspruchsvollsten alpinen Klettersteigen der Gegend. 

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1271 m Höhenmeter
    5h:05 min Dauer
    Klettern
    Vom Würzjoch auf den Peitlerkofel
    San Martin, Dolomitenregion Villnösstal

    Eine anspruchsvolle Bergtour, die eine atemberaubende Aussicht auf die umliegenden Dolomiten bietet. Der letzte Abschnitt zum Gipfel verläuft auf einem Klettersteig, auf dem die Sicherung mit einem Klettergurt unbedingt empfohlen wird.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1004 m Höhenmeter
    4h:10 min Dauer
    Bergsteigen
    Sass Rigais
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal

    Der Sass Rigais ist der Hauptgipfel der Geislerspitzen und mit seinen 3025 m ein absolutes Muss für alle, die die bleichen Berge bezwingen möchten. Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Bergerfahrung und die Sicherung mit einem Klettergurt sind Voraussetzung. 

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1699 m Höhenmeter
    6h:49 min Dauer
    Klettern
    Klettersteig: Punta Anna - Giuseppe Olivieri
    Badia, Dolomitenregion 3 Zinnen
    Der Klettersteig Giuseppe Olivieri auf die Punta Anna führt steil an der Südkante der Tofana, inmitten der Dolomiten rund um Cortina, empor.
    Schwierigkeitsgrad: schwer
    770 m Höhenmeter
    4h:00 min Dauer
    Klettern
    Klettersteig PIZ DA PERES
    Badia, Dolomitenregion Kronplatz

    Der neue Klettersteig „Piz da Peres“, Baujahr 2022, besteht aus drei interessanten Abschnitten mit einem Schwierigkeitsgrat C/D (schwierig), er bietet ein spektakuläres Bergerlebnis und ist von wunderschöner Landschaft umgeben. Er liegt in einer günstigen geographischen Lage und bietet eine sehr gute Erreichbarkeit mit kurzen Anfahrtswegen und atemberaubendem Panorama, welches von den Dolomiten bis zu den Zillertaler- und Rieserferner Alpen reicht.

    Benötigen Sie noch ein Klettersteigset? Kein Problem, Sie können es bei MIARA Bike Rental in St. Vigil oder beim Geschäft Sport Sagmeister in Olang mieten.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    186 m Höhenmeter
    1h:31 min Dauer
    Klettern
    Klettersteig Tschenglser Hochwand
    Stilfs, Vinschgau

    Dieser sehr lohnende, doch schwierige Klettersteig führt über schöne, luftige Felspassagen zum Gipfel. Die Tschenglser Hochwand ist sowohl über den Klettersteig als auch über die Normalroute erreichbar. 

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    650 m Höhenmeter
    4h:00 min Dauer
    Klettern
    Santnerpass Klettersteig
    Welschnofen, Dolomitenregion Eggental

    Ein Klassiker in den Dolomiten umrahmt von schroffen Wänden und Türmen mit herrlichem Ausblicken. Relativ kurzer Klettersteig mit schwierigen alpinen Passagen, die Bergerfahrung verlangen.

    Achtung: einzelne Schneefelder vorhanden. Für die Begehbarkeit sind Bergerfahrung und die entsprechende Ausrüstung vorausgesetzt (gute Wanderschuhe, Wanderstöcke und evtl. Steigeisen).



    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1078 m Höhenmeter
    5h:00 min Dauer
    Klettern
    Klettersteig von der Überetscher Hütte zum Roen
    Tramin an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Der Klettersteig Roen führt am Mendelgebirge von der Überetscher Hütte (1.773 m) zur  gleichnamigen Bergspitze Roen (2.116 m). Der teilweise sehr ausgesetzte, aber an heiklen Stellen gut gesicherte Klettersteig führt über Dolomitfelsen mit grandioser Aussicht bis kurz unterhalb des Gipfelkreuzes am Roen. Kletterausrüstung und Helme können in der Überetscher Hütte geliehen werden.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:00 min Dauer
    Klettern
    Tabaretta Klettersteig
    Stilfs, Vinschgau

    Der Tabaretta Klettersteig gehört zu den schwersten und eindrucksvollsten Klettersteigen in Europa. Der Klettersteig hat sehr viele steile Passagen und sehr wenige Rastmöglichkeiten. Die Bergkulisse und die perfekte Sicht auf die Ortler Nordwand ist unbezahlbar, weshalb man diese Tour unbedingt gemacht haben muss.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    835 m Höhenmeter
    3h:25 min Dauer
    Klettern
    Nives (Nivesscharte - Piz Duleda)
    St.Christina in Gröden, Dolomitenregion Gröden

    Der kurze Klettersteig im Bergbogen Puez-Geisler im Cislestal verbindet die Roascharte (Weg Nr. 3A) mit der Nivesscharte um dann weiter auf den 2.909 Meter hohen Piz Duleda (Weg Nr. 3B) zu gelangen. Der großartige 360° Rundblick vom Piz Duleda aus reicht von der Fanesgruppe, Cirspitzen, Sellagruppe, Langkofel, Seiser Alm bis hin zum Pic Berg und der Geislergruppe.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    900 m Höhenmeter
    7h:00 min Dauer
    Klettern
    Günther-Messner-Steig
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal

    Eine anspruchsvolle Tagestour über den alpinen Steig, der dem Villnösser Bergsteiger Günther Messner gewidmet wurde. Es geht abwechselnd über einen Steig und Klettersteigpassagen, auf denen die Sicherung mit einem Klettergurt empfohlen wird. Man muss schwindelfrei sein.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1307 m Höhenmeter
    7h:30 min Dauer
    Klettern
    Klettersteig: Toblinger Knoten
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Der Ausgangspunkt vom Klettersteig ist die Auronzohütte.

    Der Klettersteig, der auf den Toblinger Knoten führt, ist ein kurzer, aber sehr steiler und exponierter Leiternsteig durch die Nordwand des Toblinger Knotens mit wunderschönem Blick auf die Drei Zinnen.

    Hinter der Drei Zinnen Hütte führt ein Pfad aufwärts in Richtung des Gipfels, wo nach wenigen Metern ein Wegweiser steht. Der Gipfel wird linksseitig umgangen und über schon in beachtlierch Höhe ausgsetzte Bänder wird der Einstieg des "Dolomitenfreunde-Klettersteigs" erreicht. Nun geht es zwar ausgesetzt und teilweise recht abenteuerlich, grundsätzlich aber problemlos, ca. 140 m überwiegend über Stahlleitern (ca. 17 Stück) zum Gipfel. Echte Höhepunkte sind ein recht breiter Kamin, in dem man von einer Wand in die andere wechseln muss (Zwergentod!) und eine Querung auf rutschigen verbogenen Haken in steiler Wand. Der Abstieg erfolgt über den gut gekennzeichneten und völlig problemlosen "Feldkurat-Hosp-Steig".

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    480 m Höhenmeter
    4h:30 min Dauer
    Klettern
    Pitla Cir (Kleine Cirspitze)
    Wolkenstein, Dolomitenregion Gröden

    Der Klettersteig auf die Kleine Cirspitze eignet sich für eine Halbtagestour, ist relativ kurz,
    aber nicht zu unterschätzen. 

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    415 m Höhenmeter
    1h:28 min Dauer
    Klettern
    Klettersteig: Dibona
    Prags, Dolomitenregion 3 Zinnen
    Beim Dibona-Klettersteib am Monte Cristallo handelt sich um einen von Gebirgstruppen angelegten Kriegssteig, der in den 60er Jahren wiederhergestellt wurde.
    Schwierigkeitsgrad: schwer
    260 m Höhenmeter
    10h:00 min Dauer
    Klettern
    Klettersteig Trafoi
    Stilfs, Vinschgau

    Der Klettersteig in Trafoi ist ein Einsteiger und Kinderklettersteig mit kurzem Zu- und Abstieg. Abenteuerlustige können direkt mit dem Flying Fox zum Einstieg schweben.

     

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    121 m Höhenmeter
    0h:25 min Dauer
    Klettern
    Sasplat (Oskar Schuster Steig/Plattkofel)
    St.Christina in Gröden, Dolomitenregion Gröden
    Wundervoller, aber anspruchsvoller Klettersteig auf einen der sieben Gipfel der Langkofelgruppe.
    Der Aufstieg verläuft durch das Amphitheater des Plattkofels mit Blick gegen Norden zu den Geislerspitzen. Der teils ungesicherte Aufstieg wird mit einem einzigartigen Panorama auf die Marmolata und die Seiser Alm belohnt. Durch den langen Abstieg über den Plattkofelrücken ergibt sich eine lange Bergtour, die man nur mit guter Fitness und bei absolut sicheren Wetterverhältnissen angehen sollte.
    Achtung Steinschlaggefahr!
    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1436 m Höhenmeter
    8h:30 min Dauer
    Klettern
    Sas Rigais (Geislerspitzen)
    St.Christina in Gröden, Dolomitenregion Gröden

    Gemeinsam mit der Furchëta der höchste Gipfel der Geislergruppe, die Bergheimat von Reinhold Messner. Grandioser 360° Ausblick auf die Puez Hochebene, Stevia, Langkofel und das
    Villnösstal. Die anstrengende Bergtour mit langem Zu- und Abstieg und einigen ungesicherten Passagen erfordert absolute Trittsicherheit. Wir präsentieren die Ost-Süd-Überschreitung.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1105 m Höhenmeter
    6h:30 min Dauer
    Klettern
    Klettersteig Brigata Alpina Tridentina am Pisciadú
    Corvara, Dolomitenregion Alta Badia

    Die Dolomiten, für viele die schönsten Berge der Welt, sind für Kletterer und Alpinisten eine unverzichtbare Herausforderung. Vertikale Felswände und steile Türme garantieren Klettervergnügen pur. Zu den berühmtesten Klettersteigen der Dolomiten gehört ohne Zweifel der Pisciadú-Klettersteig (auch bekannt als Via Ferrata Tridentina) in der Sellagruppe.

    Der Klettersteig, dessen Zugang sich kurz außerhalb von Colfosco befindet, bietet einige interessante senkrechte Passagen und eine Hängebrücke.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    0 m Höhenmeter
    2h:45 min Dauer
    Klettern
    Klettersteig: FRIEDENSWEG
    San Vigilio, Dolomitenregion Kronplatz
    Machen wir uns auf dem Weg dorthin, wo Weltgeschichte und schroffe Bergwände sich treffen. Der Grad des Valun Blanc war zu der Zeit des 1. Weltkrieges gleichzeitig Schutz aber auch Feind zwischen zwei Fronten.
    Heute erzählt uns der Klettersteig wie wichtig es ist Frieden zwischen den Völkern zu halten, um die Berge als Naturwunder zu genießen, und sie nicht als Grenze zwischen uns anzusehen.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1399 m Höhenmeter
    5h:13 min Dauer
    Klettern
    Klettersteig: Paternkofel
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Dieser Klettersteig ist nur für Geübte mit Klettersteigerfahrung, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Ausdauer zu empfehlen.

    Von der Drei-Zinnen-Hütte führt ein ausgetretener Pfad in Richtung "Frankfurter Würstel" und daran vorbei zum Tunneleingang. Am Ende des Tunnels geht es drahtseilversichert bis zur Gamsscharte. Von dort rechts steil aufwärts zum Gipfel. Im schuttigen Gipfelbereich konzentriert steigen - es gibt viele teilweise verwirrende Ausstiegsmöglichkeiten. Nach dem Gipfel geht es zurück in die Gamsscharte, von dort durch schuttige Rinne einige Meter abwärts und dann über den Kriegssteig zum Paternsattel.

    Gerade durch die beeindruckenden Tunnelpassagen, zahlreichen Felsdurchbrüche und eine interessante Kriechstelle kurz vor dem Paternsattel ist dieser Klettersteig sehr spannend und wegen des zentralen Standpunkts in den Sextner Dolomiten sowie wegen des Gipfelpanoramas unbedingt zu empfehlen.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    728 m Höhenmeter
    4h:30 min Dauer
    Klettern
    Klettersteig: Bonacossa-Weg
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Dieser leichte Klettersteig, der zwischen den gesicherten Abschnitten viel Gehgelände (Trittsicherheit ein Muss!) aufweist, gehört zu den schönsten der Dolomiten. Entlang des Weges von Süd nach Nord durch die Cadinigruppe gilt es mehrere kurze Gegenanstiege zu überwinden. 

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    676 m Höhenmeter
    3h:00 min Dauer
    Klettern
    Klettersteig Kleine Cirspitze
    Corvara, Dolomitenregion Alta Badia

    Kurzer, steiler Klettersteig auf festem Felsen mit guten Tritten und Griffen. Einfacher Zustieg.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    397 m Höhenmeter
    1h:16 min Dauer
    Klettern
    Masarè Klettersteig
    Welschnofen, Dolomitenregion Eggental

    Schöner, abwechslungsreicher Klettersteig im südlichen Rosengarten mit fantastischen Ausblicken auf die Dolomiten.

    Achtung: einzelne Schneefelder vorhanden. Für die Begehbarkeit sind Bergerfahrung und die entsprechende Ausrüstung vorausgesetzt (gute Wanderschuhe, Wanderstöcke und evtl. Steigeisen).

     

     

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    690 m Höhenmeter
    5h:00 min Dauer
    Klettern
    Pisciadù (Tridentina al Pisciadù)
    Corvara, Dolomitenregion Gröden

    Die imposante Bergkulisse der Sellagruppe, der Wasserfall, die senkrechten Kletterpassagen
    am Exnerturm, eine Hängebrücke und ein Bergsee machen den Pisciadù Klettersteig zu einer
    der beliebtesten und meistbegangenen Vie Ferrate der Dolomiten.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    830 m Höhenmeter
    2h:55 min Dauer
    Bergsteigen
    Wanderung zum Gipfel des Piz Boé in der Sellagruppe
    Corvara, Dolomitenregion Alta Badia

    Der Piz Boé in der Sellagruppe ist mit einer Höhe von 3.152 m einer der am besten zugänglichen Dreitausender und deshalb bei Bergwanderern sehr beliebt. Allerdings solltest du bedenken, dass der Aufstieg von Corvara und der Rückweg zum Grödnerjoch, die auf dieser Route vorgeschlagen werden, ein anspruchsvolles Niveau haben: eine Kletterausrüstung ist nicht zwingend erforderlich, Trittsicherheit und Bergerfahrung sind jedoch Voraussetzung für diese Tour. Die Route verläuft überwiegend in felsigem Gelände, stellenweise auf Geröll oder auf einem mit fixen Seilen gesicherten Weg, wobei sich die Aussicht auf die bekanntesten Dolomitengipfel wie Marmolada, Civetta, Rosengarten und Langkofel während des Aufstiegs ändert. Auf dem Gipfel findest du die kleine Hütte Capanna Piz Fassa, in der man übernachten kann, aber vor allem wirst du von der fantastischen Aussicht begrüßt, die nur eine Höhe von über 3000 m bieten kann. Auf dem Rückweg wirst du einen Teil des Massivs überqueren und dann zum Grödnerjoch absteigen.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    904 m Höhenmeter
    3h:21 min Dauer
    Klettern
    Klettersteig: Cima Cadini Nordest - Merlone
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen
    Der Klettersteig Merlone hat einen langen Zustieg bis zum Leiternsteig mit über 300 Sprossen, in einer landschaftlich schönen Bergwelt. Empfehlenswert in den heißen Sommermonaten, da der Steig zum größten Teil im Schatten liegt.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1022 m Höhenmeter
    6h:00 min Dauer
    Klettern
    Über die Schlüterhütte auf den Peitlerkofel
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal

    Eine anspruchsvolle Bergtour, die eine atemberaubende Aussicht auf das Villnösstal, die Geislerspitzen und die umliegenden Dolomiten bietet. Der letzte Abschnitt zum Gipfel verläuft auf einem Klettersteig, auf dem die Sicherung mit einem Klettergurt empfohlen wird.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1275 m Höhenmeter
    5h:31 min Dauer
    Klettern
    Klettersteig: Monte Piano - Hauptmann-Bilgeri-Steig
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen
    Der Hauptmann-Bilgeri-Steig ist ein kurzer und relativ einfacher Klettersteig mit einem langem Zustieg und ist deshalb eher als Bergtour zu sehen.
    Auf dem Gipfelplateau des Monte Piano befindet sich ein Freilichtmuseum zum Ersten Weltkrieg.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    1049 m Höhenmeter
    6h:00 min Dauer
    Klettern
    Heini Holzer Klettersteig Ifinger - Zustieg über die Taser Alm
    Schenna, Meran und Umgebung

    Der 550 Höhenmeter lange Aufstieg, der mit 1000 Metern Stahlseil perfekt gesichert ist, weist mittlere Schwierigkeitsgrade (A – B – B/C) auf und ist deshalb auch für den weniger starken Alpinisten oder für Familien mit geh- und kletterfreudigen Kindern (ab 14 Jahren) geeignet. Für die Begehung des Klettersteiges sind ein früher Aufbruch sowie eine gute Gesamtkondition Grundvoraussetzung. Entlang des Aufstieges gibt es kein Wasser und keine Fluchtwege. Ein eventueller Rückzug ist nur nach unten möglich. Der Klettersteig ist komplett mit Stahlseilen gesichert, es gibt keine Passagen, die in freier Kletterei oder im ungesicherten Gelände bewältigt werden müssen. Viele steile und schwierigere Stellen wurden durch Tritthilfen entschärft. Trotzdem stellt der letzte Teil des Klettersteiges, die sogenannte Engelskante, eine sehr beeindruckende Felspassage dar. Die Ausrichtung des Aufstieges nach Südwesten hin erlaubt eine sehr frühe Begehung des Klettersteiges. Die Bergsaison reicht bis weit in den Spätherbst hinein. (Kletterzeit 2-3 Stunden).

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1450 m Höhenmeter
    6h:00 min Dauer
    1 2 3

      Eine Vielzahl von unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden, eine hervorragende Beschilderung und jährlich geprüfte Routen machen diese Form des Kletterns so sicher wie möglich und zum landschaftlichen Erlebnis.